Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Köderfalle Kirschessigfliege

    Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 6

    Die Reifeentwicklung ist insgesamt gut, allerdings auch sehr inhomogen, abhängig von Lage, Sorte und Ertragsniveau. Die Traubenlese hat vereinzelt begonnen und wird um das kommende Wochenende herum auf breiter Ebene starten. Passend zum landesweiten offiziellen Leseauftakt am kommenden Samstag am...

  • Köderfalle Kirschessigfliege

    Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 5

    Verbreitet lagen die Niederschläge am Wochenende um 20 Liter/m². Für die spät reifenden Sorten auf flachgründigen Standorten ist das eine willkommene Erfrischung. Für reife Anlagen und besonders bei kompakten Trauben wird sich der Fäulnisdruck, unabhängig von der KEF, dadurch etwas verstärken.

  • Weinmosternte 2016 Erste Schätzungen

    Mitte September und die Weinlese steht an. Zeit also für erste Mengenschätzungen des Statistischen Landesamtes. Danach zeichnet sich zum Stand von Ende August für das Anbaugebiet Baden ein möglicher Mostertrag von 82 Hektoliter je Hektar (hl/ha) und für Württemberg von 96 hl/ha ab, bei wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Ein echter Hingucker ist der neue Bocksbeutel PS, in dem sich die regionalen Sorten Silvaner, Riesling und Traminer der GWF-Premiumlinie „Die Großen 7“ präsentieren.

      GWF Bocksbeutel PS feiert Prämiere

      Gleich zwei Premieren wurden heute im EDEKA-Frischecenter Trabold in Würzburg gefeiert: Die Winzergemeinschaft Franken (GWF) stellte ihr neues Premiumsortiment für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) vor: „Die Großen 7“. Vier dieser Weinspezialitäten kommen dabei erstmalig im neuen...

  • Weingesetz Bayern lässt Säuerung des Jahrgangs 2016 zu

    Auf Grund der besonderen Witterungsverhältnisse hat die Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mittels einer Allgemeinverfügung die Säuerung von frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2016 rückwirkend zum 12.09.2016 zugelassen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weinbauberatung Main-Tauber-Kreis Rebschutzhinweis Nr. 21

    Mit nochmals viel Sonne und Wärme müssen wir uns heute so langsam aber sicher vom Sommer verabschieden. Positiv am Sommer im September war sicherlich der Einfluss auf die Entwicklung der Kirschessigfliege (KEF), jedoch ist der Einfluss auf die Bodenwassersituation eher kritisch zu sehen. Abgesehen...

    • Köderfalle Kirschessigfliege

      Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 4

      Seit Mitte August war durchgehend Hochsommer, nur mit wenigen Tagen Unterbrechung. Ab Donnerstag, 15. September ist der Sommer mit Temperaturen deutlich über 30 °C erst einmal zu Ende. Letzte nennenswerte Niederschläge gab es Anfang August, in Teilen Württembergs auch nochmal Mitte August....

  • Die großartige Kulturlandschaft ist Arbeitsraum für Winzer und Lebensraum für seltene und wärmeliebende Tiere und Pflanzen.

    Biodiversität in den Weinbergen „Lebendige Moselweinberge“ wird offizielles UN-Dekade-Projekt

    Dass biologische Vielfalt und wirtschaftliche Nutzung im Weinberg sich gegenseitig unterstützen können, beweist eine Initiative an der Mosel. Winzer, Naturschützer und Tourismusverantwortliche setzen sich hier gemeinsam dafür ein, dass die biologische Vielfalt in den Weinbergen zunimmt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Oktoberfest Wein auf der Wiesn

    Fränkisches Lebensgefühl, ausgezeichnete Weine und jede Menge Möglichkeiten zum persönlichen Austausch mit den Winzern wird es in diesem Jahr auf der Wiesn geben. Denn die Fränkischen Winzer präsentieren sich auf dem Oktoberfest in München vom 26. September bis 3. Oktober 2016.

  • Weinbauberatung Main-Tauber-Kreis Rebschutzhinweis Nr. 20

    Das Winzerwetter hält an. Die trocken, warme Frühherbstwitterung lässt die Oechslegrade nach oben schnellen. Viel besser könnte es aktuell nicht laufen, einziger Wehmutstropfen sind die zunehmenden Trockenstresssymptome auf flachgründigen Standorten. Durch die großen Unterschiede in den Tag- und...

  • Köderfalle Kirschessigfliege

    Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 3

    Trotz bester Aussichten in den Weinbergen herrscht nach wie vor allgemeine Unsicherheit bezüglich des weiteren Reifeverlaufs. Wäre da nicht die KEF, wäre die Situation deutlich entspannter. Dazu aber weiter unten mehr. Die Traubenreife hat Tempo aufgenommen. Großteils mehr als 7 ° Oechsle pro...

  • TV-Tipp Etikettenschwindel – Der große Weinskandal

    Der Handel mit Jahrgangsweinen erlebte in den letzten 15 Jahren einen phänomenalen Aufschwung, erregte aber auch das Interesse von Fälschern und Betrügern, die die Gutgläubigkeit der Kunden für ihre skrupellosen Geschäfte ausnutzen.

  • Ökologischer Landbau Bio-Siegel feiert Geburtstag

    Vor 15 Jahren, am 5. September 2001, ist in Deutschland das staatliche Bio-Siegel eingeführt worden. Zum Start gab es damals 15 Unternehmen mit 85 gekennzeichneten Produkten. 15 Jahre später sind 74.610 Produkte von 4.781 Unternehmen für eine Nutzung des Bio-Siegels angemeldet. Eine Umfrage des...

  • Stuttgarter Weindorf Zum Jubiläum strahlt die Sonne

    Das 40. Stuttgarter Weindorf neigt sich dem Ende zu. Bis zum Sonntag, den 4. September um 23 Uhr, freuen sich die 28 Wirtinnen und Wirte sowie die drei Süßwarenstände noch auf ihre Gäste in den gemütlichen Weindorf-Lauben. Passend zum Jubiläum strahlt die Sonne über Stuttgart und beschert eines...