Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Neue Rebsorten für den Anbau in Bayern

    Fünf neue Weinsorten sind in Bayern für die Herstellung von Wein zugelassen. Das teilt das Sachgebiet Weinrecht der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim mit. Es handelt sich um die weißen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris, Sauvignon Cita, Sauvignon Gryn und...

  • Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn

    Kaum ist er so richtig in Fahrt, gönnt sich der Sommer schon wieder eine Pause. Pünktlich zur Rebblüte wird das Wetter wechselhaft mit häufigen Niederschlägen und dies wird wohl voraussichtlich bis zum Wochenende auch so bleiben. Während in exponierten Lagen die Rebblüte mindestens das Stadium...

  • Internationaler Bioweinpreis 2013

    Franken und Württemberg konnten mal wieder große Erfolge beim internationalen Bioweinpreis verbuchen. Die Sieger aus beiden Anbaugebieten finden Sie in der angehängten Liste...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzmittel Regalis hat Zulassung für Burgundersorten

      Bundesweit ist das Pflanzenschutzmittel "Regalis" für die Sorten Riesling, St. Laurent, Sauvignon blanc genehmigt. Die Weinbauverbände Baden und Württemberg haben jüngst beantragt, Regalis auch für andere Sorten zuzulassen. Die Genehmigung liegt jetzt für Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und...

    • Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn

      Frühsommerliche Temperaturen ab 4. Juni und Sahara-Wetter ab 17. Juni haben dazu geführt, dass die Reben in ihrer Entwicklung aufgeholt haben. Insgesamt sind die Entwicklungsunterschiede von frühen und späten Lagen nicht so ausgeprägt wie in anderen Jahren. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten...

  • Schwarzfleckensymptome (hier: Muskat-Trollinger 5.Standjahr)

    Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn

    Der Sommer nimmt Fahrt auf! Für die kommende Woche sind Höchstwerte gemeldet, die über der 30° Marke liegen. Zuvor kann jedoch die Gewitterneigung zunehmen. Relativ sicher scheinen sich die Wetterdienste bezüglich erwarteter Niederschläge, welche Donnerstagnacht beginnen und bis Freitagvormittag...

  • Deutsche Winzer auf der Vinexpo 2013

    Die Vinexpo in Bordeaux zählt zu den wichtigsten Weinmessen, auf denen alle Weinmärkte der Welt vertreten sind. Die deutschen Aussteller präsentieren sich dort in diesem Jahr zum 13. Mal mit einem Gemeinschaftsstand dem internationalen Fachpublikum. Er wird seit 1989 durch das Bundesministerium...

    • Fristverlängerung: Umstrukturierung von Rebflächen in Bayern

      Aufgrund der feuchten Witterung hat das Staatsministerium die Abgabefrist für Zahlungsanträge bis 14. Juni 2013 verlängert. Wer bis zu diesem Zeitpunkt seine geplante Pflanzmaßnahme noch nicht abschließen kann, muss bis spätestens 14. Juni 2013 einen schriftlichen Antrag auf Verlängerung bei der...

  • Die Sieger des Wettbewerbs „Best of Gold“ freuen sich gemeinsam mit dem bekannten Münchner Tierarzt und Buchautor Professor Henning Wiesner und Spitzensommelier Rakshan Zhouleh, Weinkönigin Marion Wunderlich sowie Weinbaupräsident Artur Steinmann und Hermann Mengler über ihre Auszeichnung.

    Frankens Wein-Oscars vergeben

    Die Alte Kongresshalle in München bildete den perfekten Rahmen für die Kür der besten Weine Frankens. Zwölf Winzer wurden dort am 6. Juni für ihre herausragenden Weine geehrt. Seit zehn Jahren wird der Preis „Best of Gold“ verliehen. So spannend wie in diesem Jahr war es allerdings...

  • Neue Folgen Weinwunder Deutschland

    Seit 8. Juni laufen 6 neue Folgen der Sendung "Weinwunder Deutschland" mit Stuart Pigott im Bayrischen Rundfunk immer samstags um 17.30 Uhr. Auch in der dritten Staffel ist der Weinjournalist wieder auf Entdeckungsreise in deutschen Anbaugebieten unterwegs. In der ersten Folge vom 8. Juni machte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schadet der Asiatische Marienkäfer dem Obst- und Weinbau?

    Der Asiatische Marienkäfer, Harmonia axyridis, ist als invasive Art in Europa inzwischen flächendeckend verbreitet. Im Jahr 2007 traten die Käfer erstmals in Weinbaugebieten massenhaft auf und konnten später dabei beobachtet werden, wie sie vorgeschädigte Trauben kurz vor der Weinlese anfraßen....

  • Falls die angedrohten Strafzölle auf Wein aus Europa kommen, werden auch deutsche Winzer betroffen sein

    China prüft Strafzölle auf europäischen Wein

    Eine klassische Retourkutsche lässt nun europäische Winzer zittern. Nachdem die EU vorläufig Strafzölle auf chinesische Solarmodule verhängt hat, droht China jetzt im Gegenzug mit Strafzöllen auf europäischen Wein. Bleibt abzuwarten, wie das Kräftemessen der beiden Wirtschaftsmächte ausgeht. Dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn

    Der aus Bayern-Sicht erfolgreiche Triple-Mai war aus weinbaulicher Sicht extrem nass, kühl und sonnenarm. Unglaubliche Regenmengen haben Ende Mai außerhalb des Weinbaus in betroffenen Gebieten große Not verursacht. Zuletzt musste man auch Bedenken haben, ob die steilen Weinberge, insbesondere...

  • Weinevent-Suche als App

    Die kostenlose mobile und Weinevent- und Winzersuche des Deutschen Weininstituts (DWI) gibt es ab sofort auch im Google Playstore. Zu finden ist die Applikation unter dem Stichwort "Weinziele" - wie die bereits bestehende iPhone-App.

  • SIMEI: Innovative Produkte gesucht

    Auch in diesem Jahr wurde wieder der Wettbewerb „Novità e Innovazione SIMEI-ENOVITIS“ ausgeschrieben, um die innovativsten Projekte im Bereich Weinanbau, Önologie, und Getränkeindustrie auszuwählen und zu prämieren. Teilnehmen können alle Aussteller der Messen SIMEI und ENOVITIS.

  • Abbildung 1 zeigt die Bedingungen am Beispiel von Flächen mit Winterge-treide auf leichten Standorten. Während zu diesem Zeitpunkt in Deutschland im Mittel eine Bodenfeuchte von ca. 60 Prozent nutzbarer Feldkapazität besteht, sind es aktuell 95 Prozent.

    Landwirtschaft säuft langsam ab

    In den vergangenen Jahren litt die Landwirtschaft im Frühjahr immer wieder unter Dürren - zum Ende des Frühlings 2013 beobachten die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in weiten Teilen Deutschlands das andere Extrem: Die Böden sind so nass wie zuletzt vor 50 Jahren.