Anbaustopp doch bis 2030?
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt Votum des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments zur Reform der einheitlichen GMO.
- Veröffentlicht am
Das vom Agrarausschuss des Europäischen Parlaments am 23. Januar abgestimmte Votum über die Reform der einheitlichen GMO der Agrarmärkte bezeichnet DWV-Präsident Weber aus Sicht des Weinsektors als höchst erfreulich. Neben dem Vorschlag, die Wettbewerbsfähigkeit von Hang- und Steillagen künftig durch ein Steillagenprogramm zu fördern, gelte dies insbesondere für den mit großer Mehrheit in diesem Gremium angenommenen Änderungsvorschlag, die geltende Pflanzrechteregelung bis zum Wirtschaftsjahr 2029/2030 zu verlängern. Nach derzeit geltendem Recht läuft die Pflanzrechteregelung Ende 2015 bzw. Ende 2018 aus. In diesem Zusammenhang unterstützt der DWV nachdrücklich den von elf Mitgliedstaaten eingebrachten Vorschlag, die bisherige Regelung...