Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Probierfreudige Konsumenten

    Das Weineinkaufsverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Wie die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, im Vorfeld der internationalen Wein­messe ProWein in Düsseldorf betonte, sind die Weinkonsumenten hierzulande sehr viel...

  • Exportrückgang nach kleiner Weinernte

    Die deutschen Weinexporteure haben 2014 insgesamt rund 1,2 Millionen Hektoliter im Wert von 315 Millionen Euro ausgeführt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im Vorfeld der internationalen Weinmesse ProWein mitteilte, entspricht dies im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von 9,2 Prozent in der...

  • Concours Mondial: Anmeldefrist verlängert

    Der Concours Mondial de Bruxelles (CMB) als einer der größten und wichtigsten Weinwettbewerbe weltweit erwartet bei seiner 22. Auflage vom 1. – 3. Mai 2015 im italienischen Jesolo bei Venedig eine Rekordbeteiligung von weit über 8.000 Proben. Um den Ansturm bewältigen zu können, wurde jetzt die...

  • Top-Themen

    • Deutliche Kräuselmilbe-Schäden im Frühling

      Neues Prognosemodell für die Kräuselmilbe

      Agroscope und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg haben ein neues Prognosemodell für die Kräuselmilbe entwickelt. «Vitimeteo Kräuselmilbe» ist eine Entscheidungshilfe für die Bestimmung des optimalen Behandlungszeitraums im Frühling. Nutzer finden das Prognosemodell unter www.vitimeteo.de

  • Gemmrigheimer Rätschen-Cup

    Was andernorts nur lautes Knarren oder Rattern ist, das ist in Gemmrigheim Musik! Dort findet nämlich alljährlich am 2. Septemberwochenden der Wettstreit im Rätschen statt. Dabei können die Teilnehmer zeigen, welchen Rhythmus sie dem Holzinstrument entlocken können. Interessenten können sich schon...

    • Video: Eiablage der Kirschessigfliege

      Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat in einem hochauflösenden Video die Eiablage der Kirschessigfliege festgehalten. Sehr sehenswert. Das Video finden Sie auf Youtube oder klicken Sie einfach hier.

  • KULAP: Antragsfrist verlängert

    Landwirte, die das neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) oder das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) in Anspruch nehmen wollen, haben noch bis 13. März Zeit, ihre Anträge abzugeben.

  • Mehrjahresvergleich: Mehr trockene Weine im Angebot

    Mehr trockene Weine im Angebot

    Die deutschen Weinerzeuger folgen dem Trend zum trocken Wein. Im vergangenen Jahr wurden 44 Prozent aller heimischen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung abgefüllt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte, entspricht dies einem Zuwachs von acht Prozentpunkte...

    • Bayern fördert Raps im Tank

      RapsTrak200 ist ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Zweck des Förderprogramms RapsTrak200 ist es, den Einsatz von Rapsöl- und Pflanzenölkraftstoffen in modernen land- und forstwirtschaftlichen Traktoren und beweglichen...

  • Bilanz 2014 der Raiffeisen-Genossenschaften

    Die 2.316 genossenschaftlichen Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen erzielten 2014 einen addierten Umsatz von 66 Mrd. Euro (Vorjahr 67,5 Mrd. Euro). „Dem Optimismus zum Jahresbeginn folgten gravierende Preisrückgänge bei Agrarrohstoffen sowohl im pflanzlichen als auch im tierischen Bereich...

  • Freilandroboter für Rebenzüchtung

    Jetzt wartet er am Julius Kühn-Institut (JKI) auf seinen Einsatz. Er, das ist PHENObot, ein Freilandroboter, dessen Entwicklung das erfolgreiche Ergebnis des Projektes PHENOvines ist. Ende Februar wurde er im Rahmen der GIL-Tagung an der Hochschule Geisenheim vorgestellt.

  • Die neuen und alten Vorstandsmitglieder des VDP-Württemberg von links: Markus Drautz, Gert Aldinger, Hans-Peter Wöhrwag, Felix Ellwanger und Moritz Haidle

    Württemberg: Jüngste deutsche VDP-Spitze

    Im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung am 26. Februar 2015 in Weinsberg fanden Neuwahlen des Vorstandes des VDP-Regionalverbandes Württemberg statt. Diese waren notwendig geworden, da sich der bisherige Vorstand nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit nicht mehr für eine Wahl zur...

  • Handwerksmeisterschaften beim Trollinger-Marathon

    Das Handwerk geht beim Trollinger-Marathon und Halbmarathon am 17. Mai 2015 in Heilbronn mit dem selbstbewussten Spruch „Rekordhalter in 130 Disziplinen“ an den Start. Der Slogan wird auch beim diesjährigen Lauf wieder die Rücken von rund 6.000 Läufern zieren. Neu ist dagegen das Design der...

  • „Zukunftschancen für Klein- und Obstbrenner“

    Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Ernährung und Land­wirtschaft, Peter Bleser, sieht trotz des von der EU beschlossenen Auslaufens des Branntweinmonopols Ende 2017 gute Zukunftsperspektiven für Klein- und Obstbrennereien, sofern die Betriebe die vorhandenen Marktchancen...