Bioweinlaube "Grüne 9" Die Laube und die sieben Ökobetriebe
Das Stuttgarter Weindorf wird grün. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr eine Laube geben, die von sieben Ökobetrieben aus dem Remstal und dem Raum Heilbronn ins Leben gerufen wurde.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Stuttgarter Weindorf wird grün. Zum ersten Mal wird es in diesem Jahr eine Laube geben, die von sieben Ökobetrieben aus dem Remstal und dem Raum Heilbronn ins Leben gerufen wurde.
Um den Grundwasserschutz zu gewährleisten, ist es wichtig zu verhindern, dass zu viel Nitrat über das Düngen in die Böden gelangt – der Dünger muss bedarfsgerecht bei der Pflanze ankommen, um sie zu ernähren. Dazu haben sich das Bundesagrarministerium und das Bundesumweltministerium auf...
Das schlechte Wetter tat dem Erfolg der Jahrespräsentation vom Bund Fränkischer Ökowinzer und Weingüter e. V. (FÖW) an Mariä Himmelfahrt keinen Abbruch. Im idyllischen Klostergarten der Vogelsburg (Volkach) boten 26 Ökobetriebe aus ganz Franken rund 100 Weine zur Degustation an. Zum ersten Mal mit...
Seit Oktober 2018 hat die IHK Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit dem Fränkischen Weinverband Fachkräfte aus der Gastronomie oder dem Handel in 420 Unterrichtsstunden auf die IHK-Fortbildungsprüfung zum/r „Geprüften Sommelier/Sommelière“ vorbereitet. Erstmals wurde der Lehrgang...
Auf der Mitgliederversammlung des Silvaner Forum e. V. in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim blickte der 1. Vorsitzende des Vereins Artur Steinmann auf die Arbeit des Silvaner Forums in den vergangenen beiden Jahren zurück.
"Wir richten uns auf etwa zwei Millionen Liter Wein ein und damit noch einmal rund 15 Prozent weniger als im Vorjahr", beschreibt Hans Albrecht Zieger die Ernte-Aussichten für den größten Weinerzeuger Mitteldeutschlands. Der Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg verweist auf die aktuellen...
Am 20. August konnte das Weingut Beyer erfolgreich die ersten Trauben des 2019er Jahrgangs lesen. Mit 97° Oechsle präsentierten sich die Solarisbeeren aromatisch. Insgesamt wurden 550 kg gelesen. Damit startet die Lese auch in diesem Jahr erneut sehr zeitig.
Erste Winzer in Sachsen haben mit der Weinlese begonnen. Im Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul werden seit Anfang der Kalenderwoche 34 Trauben der Rebsorte Solaris von den Reben geschnitten. Die Ernte startete 15 Tage später als im Hitzejahr 2018.
Viel Sonne, aber wenig Regen – nicht gerade der ideale Klimamix für den Wein. Da waren die Winzer wieder einmal voll gefordert, den Reben weiteren Stress zu ersparen. Wie gut das den Mitgliedern der Winzervereinigung geglückt ist, davon machen sich jetzt die Experten der Genossenschaft kurz vor...
"Zu Beginn der Federweißenlese in der Pfalz und in Rheinhessen können sich die Weinfreunde auf frische, fruchtige neue Weine freuen", sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) anlässlich des Weinlesestarts in Neustadt an der Weinstraße. Dank des regenarmen, sonnigen Sommers...
Am 24. und 25. August können Weinfreunde in Sachsen entlang der Elbe wieder ausgiebig regionalen Rebensaft verkosten. Zwischen Pillnitz und Diesbar-Seußlitz sowie in Pesterwitz und Cossenbaude laden mehr als 40 Winzer, Weingüter, Traubenerzeuger und Straußwirtschaften sowie Weinrestaurants zu den...
Insgesamt 35.865 Unterschriften sind in den vergangenen Wochen und Monaten für das Volksbegehren Artenschutz – "Rettet die Bienen" in Baden-Württemberg zusammengekommen. Die Landesregierung hat nun den Weg freigemacht und den Trägern des Volksbegehrens am 14. August die Genehmigung des Antrages...
Im rheinhessischen Lörzweiler wurden am 13. August, die ersten Trauben des Jahres für die Federweißenbereitung gelesen – und damit rund eine Woche später als im sehr heißen vergangenen Jahr.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Geisenheim gibt Aufschluss darüber, wie neu angelegte Querterrassenweinberge effizient und dabei naturschutzgerecht begrünt werden können. Ziel ist eine Begrünung der Böschungen, die Erosion verhindert und artenreiche Lebensräume bietet. 2018 wurden...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert ab sofort Lösungen für ein Zusammenwirken von Bestäubern, Imkern und landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ziel ist, das Nahrungsangebot und die Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu verbessern. Ideen für...
Die aus Asien eingewanderte Kirchessigfliege (Drosophila suzukii) ist in Sachsen wieder auf dem Vormarsch. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) teilte auf Anfrage mit, dass in den aufgehängten Fallen in Obstplantagen Mitte Juli deutlich mehr Exemplare nachgewiesen wurden....
Hervorragende Witterungsbedingungen sind die Grundlagen für beste Traubenqualitäten. Damit aus diesen Trauben aber auch ein Top-Jahrgang heranreift, braucht es mehr – echte Handwerkskunst! So ist es neben der Leidenschaft vor allem das Know-how des Winzers, das die Weinqualität maßgeblich...
Sehr erfreulich waren die Niederschläge um den 7. August herum mit 25 Litern/m² und teilweise auch deutlich mehr. In Verbindung mit den jetzigen moderateren Temperaturen hat sich der starke Trockenstress damit erst einmal entspannt. Das ist die positive Nachricht. Leider hatten die Niederschläge...
Ende Juni gab es etwas zu feiern. Das Familienweingut Knauer aus Dettelbach wurde 165 Jahre alt. Bei perfektem Wetter und musikalischer Unterstützung konnten die Besucher an beiden Tagen die Weine aus dem Weingut verkosten und dazu leckeren Flammkuchen genießen. Täglich führte der Kellermeister...
Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen lässt. So könnten Traubenwickler künftig noch gezielter bekämpft und Pflanzenschutzmittel im Weinbau eingespart werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo