Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Weine für die Landesvertretung

    Im jetzt beginnenden Politikjahr 2012/13 trinken Gäste der Landesvertretung Baden Württemberg in Berlin den 2010er St. Michael Lemberger trocken der Weingärtner Cleebronn-Güglingen und 2011er Riesling trocken des Staatsweingutes Weinsberg. Diese beiden Weine hat die Jury als Spitzenweine...

  • Säuerung von Most und Wein des Jahrgangs 2012 zugelassen

    Aufgrund der außergewöhnlichen Witterungsbedingungen in diesem Jahres und der damit einhergehenden frühzeitigen Traubenreife hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Säuerung von Most und Wein des Jahrgangs 2012 der bestimmten Anbaugebiete Baden und...

  • Eberhard Sieferle, Geschäftsführer Jochen Basler, Reiner End, Franz Bruder und Vorsitzender Herbert Sester gehören zum ersten Vorstand der fusionierten Winzergenossenschaft und führen zukünftig die Geschicke der Gengenbacher Winzer eG. „Gengenbacher“ Wein und der „Zeller Abtsberg“ bleiben als eigenständige Marken erhalten.

    Fusion in Gengenbach und Zell

    Die Gengenbacher Winzergenossenschaft eG und die Zeller Abtsberg Winzer eG verschmelzen zu einem Unternehmen. Unter dem Namen Gengenbacher Winzer eG will die nun drittgrößte Winzergenossenschaft der Ortenau ihre Position auf dem Markt stärken und ausbauen. Beide Weinmarken bleiben auch nach der...

  • Top-Themen

  • Rebschutzdienst Heilbronn – Weinbauberatung

    Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Weinjahrgang 2012 in Menge und Güte sind gut. Selbstverständlich ist die Witterung im September und Oktober maßgeblich dafür, ob es einen qualitativen Top-Zuschlag gibt. Problematisch ist in diesem Jahr das starke Auftreten von Oidium. Über die Ursachen...

    • Zertifikatsübergabe im Weingut Zimmerle in Korb von links Weinbaupräsident Hermann Hohl, Friedrich Zimmerle, Jens Zimmerle, Prof. Dr. Armin Gemmrich

      FairChoice – Das Programm für Nachhaltige Weinwirtschaft

      Viele Unternehmen "reden nachhaltig", einige Unternehmen handeln nachhaltig und einzelne lassen sich an den hohen Zielen messen. Zu diesen Betrieben, die ihr Leistung im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung unabhängig überprüfen lassen, gehört das Weingut Zimmerle in Korb.

  • Neue Fördersätze im Weinbau

    Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat die Fördersätze für die Umstrukturierung von Rebflächen im Weinbau angepasst: Künftig erhalten Winzer in flacheren Lagen bis 40 Prozent Neigung 6 500 Euro pro Hektar, in Steillagen 10 000 Euro pro Hektar. Das entspricht etwa dem Niveau von 2010, in...

    • Rolf Willy: Neubau eingeweiht

      Mit modernen Verkaufsräumen in einem in die Landschaft integrierten Neubau hat die Privatkellerei Rolf Willy in Nordheim (Landkreis Heilbronn) einen weiteren Meilenstein der erfolgreichen Firmengeschichte gesetzt. Weinbereitung, Lager und Verkauf sind jetzt unter einem Dach. Dazu kommen neue...

    • 2012er darf sich endlich Bio-Wein nennen

      Mit einer Änderung der Öko-Durchführungsverordnung (EU) Nr. 889/2008 sind nach langer, kontroverser Diskussion nun auch die oenologischen Regelungen für ökologischen/biologischen Wein etc. erlassen worden. Ab der Ernte 2012 darf sich dieser dann so nennen, die umständliche Angabe "Wein aus Trauben...

  • Hightech im Weinberg

    Um Weinreben in Steillagen künftig noch effektiver und schonender vor Schädlingen zu schützen, fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Erforschung neuer Technologien. Ziel des Förderprojektes an der Mosel ist es, einen unbemannten Kleinhubschrauber für...

  • Franken trifft Italien: Beim diesjährigen „Dîner Oenologique“ der bundesweiten Vereinigung "Vinissima – Frauen und Wein e.V." im Bayerischen Hof stellten Fränkinnen und Italienerinnen ihre Weine vor. Zum Gruppenfoto gesellte sich während des stimmungsvollen Abends auch die Münchner Sommeliere Paula Bosch. Von links: Christine Pröstler (Staatlicher Hofkeller, Würzburg), Stefanie Wirsching, Elena Walch (Tramin,Südtirol), Paula Bosch, Andrea Ebert-Wirsching (Weingut Hans Wirsching/Iphofen), Chiara Boschis (Barolo, Piemont) und Elena Nicodemi (Notaresco/Teramo, Abruzzen)

    Vinissima in München

    Fränkische Weine im "Pschorr", das Thema Italien bei "GARIBALDI", Kulturprogramm und Biergartenbesuch – die Mitglieder des bundesweiten Branchennetzwerks "Vinissima – Frauen und Wein e.V." erlebten drei großartige Tage in München.

  • Im Bild von links: Der stellvertretende Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Herrmann Kolesch, der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann, Sophia Schiling, Oliver Plewa, Eva-Maria Werner, Lorenz Neder, Michele Claire Richter, Tobias Hemberger, Eva Sanktjohanser, Kilian Giergerich, Andreas Hopfengart, Weinkönigin Melanie Dittrich, Christian Wening, Schulleiter Arved von Mansberg, Wolfram Roth, Steffen Haas, Stefan Häfner und Ministerialrat Johann Stockinger vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Meisterpreise für Fach- und Technikerschüler

    Dreizehn Meisterpreise der Bayerischen Staatsregierung verlieh Ministerialrat Johann Stockinger im Rahmen der festlichen Schulschlussfeier in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen. Damit würdigte der Freistaat die Leistungen der besten Absolventen der Staatlichen Fach- und Technikerschule für...

  • 25 neue Weinsberger Techniker

    Am Donnerstag, dem 19. Juli 2012, verabschiedeten Abteilungsleiter Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum, LVWO-Direktor Günter Bäder, Schulleiter Rolf Hauser und eine große Schar von Gästen 25 erfolgreiche staatlich geprüfte Techniker für Weinbau und Oenologie (24 Herren und eine...

  • Küfermeister – Hinaus ins Leben

    Nach 23 Kurswochen mit einem anstrengenden Endspurt bei den Prüfungen wurden 19 junge Küfermeisteranwärter in der Weinbauschule in Weinsberg verabschiedet. Fast 6 Monate haben sie die Schulbank gedrückt, um ihr Wissen über Wein und Betriebswirtschaft, Recht und Ausbildung zu erweitern.