Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • DWV-Präsident Norbert Weber in seinem Amt bestätigt

    Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) in Worms-Herrnsheim wurde Norbert Weber einstimmig in seinem Amt bestätigt. Er führt bereits seit 1997 erfolgreich die Geschicke des Berufsverbandes der deutschen Winzerinnen und Winzer.

  • Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung

    Selten konnte man an Himmelfahrt so viele lachende Winzergesichter sehen. Schnell war an diesem Feiertag klar, dass Väterchen Frost in dieser Nacht keine Schäden hinterlassen hat. Die Temperaturen bewegten sich meist knapp um die Nullgradmarke herum.

  • RegentPreis 2012: Ergebnisse der Frühjahrsprüfung

    Das JKI - Institut für Rebenzüchtung und die DLG TestService GmbH haben jetzt die ausgezeichneten Weine der Frühjahrsprüfung zum Spezialisten-Wettbewerb RegentPreis bekannt gegeben. Sie vergaben eine Gold-, zwölf Silber- und 13 Bronze-Medaillen. Alle prämierten Regent-Weine sind im Internet unter...

  • Top-Themen

    • ProWein 2013 auf Expansionskurs

      Die ProWein 2012 mit 3.981 Ausstellern aus rund 50 Ländern und mehr als 40.600 Fachbesuchern aus aller Welt war der ultimative Treffpunkt der internationalen Wein- und Spirituosenbranche. Im Vergleich zur Vorveranstaltung in 2011 verzeichnete die ProWein 2012 ein Plus von fast 300 Ausstellern und...

  • Rebschutzdienst Bad Mergentheim

    Die „Eisheiligen“ geben sich offensichtlich noch nicht geschlagen. Mindestens noch bis zum Ende der „Himmelfahrtswoche“ muss mit kühler und feuchter Witterung gerechnet werden, zum Teil sogar mit Nachtfrostgefahr. Der Bodenfrost von 14. auf den 15. Mai, mit Temperaturen bis –2°C, ist...

  • Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung

    Je nach Sorte und Lage bewegen sich die Entwicklungsstadien zwischen dem 3-Blatt- und 8-Blattstadium. Die Eisheiligen sind hartnäckig. Tropische Temperaturen wechseln sich ab mit Kühlphasen, sogar mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Nacht auf Himmelfahrt soll wohl nochmals Temperaturen im...

    • Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung

      So ganz traut man der Sache mit den Eisheiligen noch nicht. Nach der Warmphase am 10. und 11. Mai wird es über das Wochenende und zur Monatsmitte hin wieder deutlich kühler. Bodenfrostgefahr ist nicht sicher auszuschließen, weshalb das Entfernen der Frostruten besonders in tieferen Lagen noch...

  • Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim

    Endlich hat es wieder einmal geregnet, wenn auch nicht übermäßig viel, aber man freut sich über jeden Tropfen Regen. Aber trauen kann man der Witterung immer noch nicht. Die „Eisheiligen“ geben sich offensichtlich noch nicht geschlagen. Für 10. und 11. Mai wird zwar eine kurze Warmphase...

    • Zulassungsstand bei den Wachstumsregulatoren

      Wie schon in den vergangenen Jahren hofften die Weinbaupraktiker auf die Genehmigung von Mitteln zur Vermeidung von Essigfäule durch Lockerung des Traubenstielgerüstes. Seit Anfang April hat nun Gibb 3 eine langfristige Zulassung vom BVL nach § 15 (neu: Artikel 28) bekommen. Damit hat das...

    • Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim

      Die frühsommerlichen Temperaturen um den Monatswechsel haben trotz der Trockenheit zuvor zu einem kräftigen Entwicklungsschub geführt. Nennenswerte Frostschäden durch den Winterfrost sind glücklicherweise kaum aufgetreten. Anfang Mai befindet sich die Rebenentwicklung allgemein zwischen...

  • Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim

    Die seither sehr kühle Witterung hat den Vegetationsstart bis jetzt verhindert. Der erste bange Blick, nach dem Aufstehen, galt dem Thermometer und sehr oft lagen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und die Gefahr der Frostnächte scheint noch nicht beendet zu sein. Die Kühlphase im April hat...

  • 156 Seiten Weinwissen

    Wie erkennt man Qualität? Was passiert überhaupt im Weinberg? Das neue Seminarhandbuch des Deutschen Weininstituts (DWI) gibt Antworten. In modernem, leserfreundlichem Layout sind die wichtigsten Informationen rund um Weine der 13 deutschen Anbaugebiete zusammengestellt.

  • Die Trollinger-Evas feiern 5-jähriges Jubiläum

    Die Trollinger-Evas ließen sich zu Ihrem 5-jährigen Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen. Im stilvollen Ambiente der Burg Stettenfels in Untergruppenbach wurde der neue Jahrgang 2011 des "der Trollinger" vorgestellt und mit Frische und Fruchtigkeit begrüßte Evas Esprit, ein rosiger Perlwein,...

  • LWG-Labor ist umgezogen

    Seit Ostern residieren die Mitarbeiter des Fachzentrums Analytik in modernsten Laboren. In dem neuen Gebäude hinter den noch nicht ganz fertigen Gewächshäusern "An der Steige 15" in 97209 Veitshöchheim.

  • LWG-Labor bis Ostern geschlossen

    Veitshöchheim: Im Zeitraum von Montag, 26. März bis einschließlich Donnerstag, 5. April 2012 ist das weinanalytische Labor des Fachzentrums Analytik der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau(LWG)geschlossen.

  • Pflanzenschutzhinweise März

    Auch der vergangene Winter zeigte sich wieder von seiner unangenehmen Seite. Er war nicht nur sehr lang, sondern auch sehr kalt. Die tiefsten Temperaturen wurden Anfang Februar gemessen und lagen zwischen minus 15° und minus 20° C in 2 m Höhe.