EU-Bio-Siegel seit 1. Juli Pflicht
Das im Jahr 2010 EU-weit etablierte Bio-Logo muss nach einer zweijährigen Übergangsfrist seit dem 1. Juli 2012 verbindlich auf allen Bioprodukten abgedruckt sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das im Jahr 2010 EU-weit etablierte Bio-Logo muss nach einer zweijährigen Übergangsfrist seit dem 1. Juli 2012 verbindlich auf allen Bioprodukten abgedruckt sein.
Nachdem die beiden Genossenschaften bereits seit April 2011 eine Abfüllko-operation eingegangen sind, haben ihre Mitgliedswinzer auf getrennten Generalversammlungen in dieser Woche die Fusion beider Unternehmen beschlossen.
Der kurze Gewittersturm am Abend des Sommeranfangs mit wenig aber heftigem Regen hat das Putzen der Trauben nach der beendeten Blüte begünstigt. Saubere Trauben sind gute Voraussetzung, frühe Fäulnis von innen heraus zu verhindern. Botrytisabwehr steht auch im Vordergrund, wenn es darum geht, vor...
Erstaunlich, welche Parallelen Fußball und Weinbau aufweisen. Am Ende zählt das Ergebnis – aber ohne gute Vorbereitung bleibt vieles dem Zufall überlassen. Die weinbauliche Vorblütezeit ist vergleichbar mit der erfolgreichen Qualifikationsrunde bei der Europameisterschaft.
Die von den Genossenschaften Lauffener Weingärtner eG und der Weingärtnergenossenschaft Mundelsheim geplante Fusion kommt, zumindest zunächst, nicht zustande.
Wenige Tage vor wichtigen Sitzungen in Brüssel und Bonn hatte der Deutsche Weinbauverband Vertreter der Wissenschaft und Beratung, der Weinbranche, der Industrie, der Weinlabors, des Bundes und der Weinbau treibenden Länder zu einer Erörterung der aktuellen Thematik eingeladen.
Während der Rebblüte und zur Fußball EM würde man sich jetzt T-Shirt-Wetter wünschen. Aber immerhin: Der Schwabe Gomez traf in Lemberg gegen die Portugieser ins Schwarze. Da wird es einem wenigstens von innen heraus etwas wärmer. Zunächst kommt die kühle Luft aber noch über Holland zu uns....
Die Rebenentwicklung geht auch weiterhin gut voran. Die Rebblüte hat vereinzelt begonnen. Durch die kühle Phase (Schafskälte), die voraussichtlich bis zum Ende der Fronleichnamwoche anhalten soll, wird sie aber etwas verzögert werden.
bei der Produktion einzelner Chargen von Folpet-haltigen Produkten sind Verunreinigungen mit dem Wirkstoff Captan aufgetreten. Nach internen Qualitätskontrollen der Firmen ist die Auslieferung der betroffenen Chargen gestoppt bzw. die Ware beim Handel festgelegt, es kann jedoch Ware bis zum...
Die frühsommerliche Witterung hat die Rebenentwicklung weit vorangebracht. In der letzten Maiwoche wurden an besonders geschützten Stellen an Weinberghäuschen oder auch unmittelbar an Weinbergsmauern bereits blühende Gescheine festgestellt. Vermutlich fällt der prognostizierte Wetterumschwung zum...
Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) in Worms-Herrnsheim wurde Norbert Weber einstimmig in seinem Amt bestätigt. Er führt bereits seit 1997 erfolgreich die Geschicke des Berufsverbandes der deutschen Winzerinnen und Winzer.
Selten konnte man an Himmelfahrt so viele lachende Winzergesichter sehen. Schnell war an diesem Feiertag klar, dass Väterchen Frost in dieser Nacht keine Schäden hinterlassen hat. Die Temperaturen bewegten sich meist knapp um die Nullgradmarke herum.
Das JKI - Institut für Rebenzüchtung und die DLG TestService GmbH haben jetzt die ausgezeichneten Weine der Frühjahrsprüfung zum Spezialisten-Wettbewerb RegentPreis bekannt gegeben. Sie vergaben eine Gold-, zwölf Silber- und 13 Bronze-Medaillen. Alle prämierten Regent-Weine sind im Internet unter...
Unter dem Motto „WeinEntdecker werden!“ startet das Deutsche Weininstitut (DWI) vom 19. bis 28. Oktober 2012 eine bundesweite Aktionswoche in der Gastronomie und im Weinfachhandel. In dieser Zeit sind alle Restaurants, Bars, Hotels, Weinhändler oder Feinkostgeschäfte eingeladen Partner zu werden...
Die ProWein 2012 mit 3.981 Ausstellern aus rund 50 Ländern und mehr als 40.600 Fachbesuchern aus aller Welt war der ultimative Treffpunkt der internationalen Wein- und Spirituosenbranche. Im Vergleich zur Vorveranstaltung in 2011 verzeichnete die ProWein 2012 ein Plus von fast 300 Ausstellern und...
Am 19. Mai eröffnete der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexan-der Bonde, im Zuge der Ecovin-Weinpräsentation in Freiburg den baden-württembergischen ÖKO-SOMMER.
Die „Eisheiligen“ geben sich offensichtlich noch nicht geschlagen. Mindestens noch bis zum Ende der „Himmelfahrtswoche“ muss mit kühler und feuchter Witterung gerechnet werden, zum Teil sogar mit Nachtfrostgefahr. Der Bodenfrost von 14. auf den 15. Mai, mit Temperaturen bis –2°C, ist...
Je nach Sorte und Lage bewegen sich die Entwicklungsstadien zwischen dem 3-Blatt- und 8-Blattstadium. Die Eisheiligen sind hartnäckig. Tropische Temperaturen wechseln sich ab mit Kühlphasen, sogar mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Nacht auf Himmelfahrt soll wohl nochmals Temperaturen im...
So ganz traut man der Sache mit den Eisheiligen noch nicht. Nach der Warmphase am 10. und 11. Mai wird es über das Wochenende und zur Monatsmitte hin wieder deutlich kühler. Bodenfrostgefahr ist nicht sicher auszuschließen, weshalb das Entfernen der Frostruten besonders in tieferen Lagen noch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo