Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • EU-Weinmosternten 2001-2015

    EU erwartet leicht überdurchschnittliche Weinmosternte

    Die Weinlese in den deutschen Weinbaugebieten ist derzeit im vollen Gange. Mit der Qualität der geernteten Trauben sind die Winzer nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bis dato sehr zufrieden, denn die Reben haben von dem sehr sonnigen und trockenen Sommer überwiegend profitiert.

  • Rebschutzhinweis Nr. 24 – Weinbauberatung Heilbronn

    Die Weinlese hat ab 21. September richtig Fahrt aufgenommen. Die Mostgewichte bewegen sich auf einem sehr erfreulichen Niveau. Die physiologische Reife ist überwiegend gut. Kritische Fäulnis ist bezogen auf alle Weinberge ein untergeordnetes Thema. Allerdings zeigt wieder einmal der Riesling,...

  • Die Hälfte ist schon raus. Am 25. September kämpfen die verbliebenen 6 Finalistinnen um das Amt der Deutschen Weinkönigin. Mit dabei die Württembergische Weinkönigin Stefanie Schwarz (3. Reihe, rechts außen)

    Wahl der Deutschen Weinkönigin: Stefanie Schwarz ist im Finale

    Stefanie Schwarz (Württemberg), Caroline Guthier (Hessische Bergstraße), Lisa Dieterichs (Mosel), Josefine Schlumberger (Baden), Katharina Fladung (Rheingau) und Isabelle Willersinn (Rheinhessen) sind die sechs Finalistinnen für die Wahl der Deutschen Weinkönigin 2015, die am nächsten Freitag, 25....

  • Top-Themen

    • Rebschutzhinweis Nr. 20 – Weinbauberatung Bad Mergentheim

      Die Witterung in dieser Woche zeigt uns, dass wir im Herbst angelangt sind. Die Traubengesundheit kann überwiegend noch mit gut bezeichnet werden. Einzelne Faulstellen durch Abdrücken oder das Aufplatzen der Beeren sind in der Summe gesehen derzeit noch nicht bedenklich. In den nächsten Tagen...

    • Rebe & Wein als E-Paper lesen

      Rebe & Wein kann nun auch in digitaler Form erworben werden. Es gibt vier Möglichkeiten, das Magazin als E-Paper zu beziehen. Vier Varianten als Abo oder als Einzelheft. Hier stellen wir Ihnen Ihre Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen für Sie kurz vor.

  • Rebschutzhinweis Nr. 23 – Weinbauberatung Heilbronn

    Die Reife hat in der vergangenen Woche nochmal einen Zahn zugelegt. Allerdings wird sich der weitere Fortschritt angesichts des unbeständigen und eher kühleren Wetters deutlich abschwächen. Der Gesundheitszustand ist bisher überwiegend gut. Einzelne Regenfälle der letzten Tage mit bis zu 10...

    • Die Wahl der Deutschen Weinkönigin wird dieses Jahr erstmalig live im Internet zu verfolgen sein.

      Wer wird Deutsche Weinkönigin 2015?

      Erstmals Vorentscheid live im Internet - Wenn am kommenden Samstag die Bewerberinnen zur Vorentscheidung für die Wahl der diesjährigen Deutschen Weinkönigin antreten, kann man den spannenden Wettstreit erstmals live im Internet mitverfolgen.

    • Die drei Siegerweine der diesjährigen Trollinger-Weinprobe.

      Trollinger zum Träumen

      Bereits zum siebten Mal trafen sich am Weindorfsonntag über 40 erfahrende Probenteilnehmer aus Weinwirtschaft, Weinhandel, Hochschule, Gastronomie und Medien im Heilbronner Ratskeller, um unter fachkundiger Probenleitung des Önologen und Kellereidirektors Dr. Dieter Blankenhorn vom Staatsweingut...

  • Eine Reisegruppe aus Kurhessen-Waldeck konnte der Hohebucher Geschäftsführer Dr. Clemens Dirscherl unter Leitung des Landesbischofs Dr. Martin Hein (v.l.n.r.) in Hohebuch begrüßen und begleitete sie auf unterschiedlichen Weinwegen, so auch zum Ingelfinger Fass.

    Bischöfliche Reisegruppe erkundet Hohenloher Weinland

    Dass Württemberg mehr zu bieten hat als den klassischen Trollinger, das erfuhr eine Reisegruppe unter Leitung des Landesbischofs Dr. Martin Hein aus der evangelischen Landeskirche in Kurhessen-Waldeck bei einem Wochenendbesuch in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erste Mengenschätzung der Weinmosternte 2015

    Nach einer erste Mengenschätzung des Statistischen Landesamtes, zeichnet sich zum Stand von Ende August für das Anbaugebiet Baden ein möglicher Mostertrag von knapp 80 Hektoliter je Hektar (hl/ha) und für Württemberg von 96 hl/ha ab, bei wie immer ausgeprägten regionalen und sortenspezifischen...

  • Brunner besichtigt Bewässerungsprojekte in Israel

    Am Dienstag, den 15. September, bricht Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zu einer viertägigen Delegationsreise nach Israel auf, um sich über die Möglichkeiten der Tröpfchen-Bewässerung im Weinbau und Gemüsebau informieren. „Der extrem heiße und trockene Sommer vor allem in Nordbayern hat uns...

  • Rebschutzhinweis Nr. 22 – Weinbauberatung Heilbronn

    Der Reifefortschritt in den Weinbergen ist erfreulich. Die Mostgewichts-Zunahme bewegte sich nach den Messungen der LVWO zwischen 4 und 7 ° Oechsle in der letzten Woche. Maßgebender ist aber die schmeckbare Aromareife, bedingt in erster Linie durch die kühleren Nachttemperaturen. Die allermeisten...

  • Franken: Säuerung des Jahrgangs 2015 zugelassen

    Auf Grund der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse im Jahr 2015 wird die Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mittels einer Allgemeinverfügung ausnahmsweise die Zulassung der Säuerung von frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des...