Corona-Pandemie Arbeitgeber müssen wöchentlich Tests anbieten
Seit dem 19. April müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit dem 19. April müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten.
Die Bewässerung in der Fläche bestmöglich sicherstellen, dabei Wasserressourcen schonen und für nachfolgende Generationen erhalten: Um diese Mega-Herausforderung bewältigen zu können, hat das Bayerische Umweltministerium ein Pilotprogramm zur nachhaltigen und umweltgerechten Wassergewinnung zur...
In einem Jahr geht es wieder los – der 64. Internationale DWV-Kongress öffnet vom 10. bis 12. April 2022 wieder seine Tore im Internationalen Congresscenter in Stuttgart, parallel zur Intervitis Interfructa.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in ihrem Frankfurter Firmensitz den mit 3 000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis für ehrenamtliches Engagement vergeben. Geehrt wurden die Preisträger der Jahre 2020 und 2021, Philipp Duelli und Mara Walz. Der Landwirt und die Winzerin stammen beide aus...
Liebend gern hätte der Weinbaupräsident von Saale-Unstrut die Mitglieder des Weinbauverbands bereits im Januar 2021 im Euroville in Naumburg in Präsenz empfangen, um dann gemeinsam mit diesen die Generalversammlung und im Anschluss den Mitteldeutschen Weinbautag zu begehen.
Bund und Land fördern das Rebflurneuordungsverfahren in Eppingen-Kleingartach im Landkreis Heilrbonn mit rund 175.000 Euro.
Der Start des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Anfang 2021 stieß auf so hohe Nachfrage in der Landwirtschaft, dass die für das erste Halbjahr 2021 eingeplanten Mittel voll in Anspruch genommen wurden. Die zweite Tranche wird daher nun...
Ab dem Wintersemester 2021/2022 wird der deutsch-französische Masterstudiengang Weinbau und Önologie am Weincampus Neustadt von der deutsch-französischen Hochschule (DFH) gefördert. Studierende erhalten während des Aufenthalts an der Partnerhochschule Université de Haute-Alsace in Colmar eine...
Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat vier Gesetze zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ins Kabinett eingebracht, die am 12. April beschlossen wurden.
Zurzeit ist vieles anders. Auch das 10. Klein-/Querterrassenseminar fand nicht wie sonst in Oberkirch-Bottenau in der Ortenau sondern diesmal in Württemberg statt.
Am 29. März 2021 hat der Bundesrat dem Verordnungsentwurf der Bundesregierung mit Änderungen zugestimmt. Es ist davon auszugehen, dass die Bundesregierung den vom Bundesrat beschlossenen Änderungen zustimmen und die Veröffentlichung der Änderungsverordnung im Bundesgesetzblatt veranlassen wird....
Am 12. April hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner per Videoschalte die Zuwendungsbescheide ihres Ministeriums für die zwei neuen Forschungsprojekte „VectoScreen“ und „PhytoMo“ am Julius Kühn-Institut (JKI) in Siebeldingen übergeben.
Vom 1. April bis 30. Juni 2021 können nochmals geeignete Brunnen und Quellen als Stützmessstellen zur besseren Binnendifferenzierung und damit Abgrenzung der Roten Gebiete gemeldet werden. Nur Brunnen und Quellen, die jetzt in 2021 in das Verfahren eingebracht werden, können bei der Fortschreibung...
Der Weinbau unterliegt derzeit einem Strukturwandel, gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Ansprüche an die Produktionsbedingungen. Zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur nachhaltigen Stärkung des Weinbaus bringt der Weinbauverband Württemberg zu Beginn der Koalitionsverhandlungen...
Am 30.3.21 fand der erste TrollingerSummit, ausgerichtet vom Verein Württemberger Weingüter, statt. Hervorgegangen ist die Veranstaltung aus dem ehemaligen „Trollinger- Wettbewerb“.
Die ersten fruchtigen Weißweine, Rosé und Blanc de Noir sowie vereinzelt auch Rotweine des Jahrgangs 2020 sind bereits in den Weinregalen zu finden. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierte eine Expertenjury die besten „Jungen Württemberger“.
Sachsen sucht ab sofort neue Weinbotschafterinnen für das kommende Amtsjahr. Die drei Ehrenämter, zwei Weinprinzessinnen und eine Weinkönigin, bieten einen facettenreichen Einblick in die Weinwelt und unvergessliche Erlebnisse am laufenden Band. Der Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2021.
Die Rebsorte Silvaner feierte am 6. April ihren 362. Geburtstag in Franken. Die ersten Silvaner-Rebstöcke im Weinanbaugebiet Franken wurden 1659 gepflanzt.
Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Julius Kühn-Instituts (JKI), des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) und des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg hat die vier gängigen Probenahme-Methoden für Wildbienen verglichen. Sie...
Am 16. März 2021 schlossen 24 Studierende der Wirtschafterklasse für Obstbau und zwölf Studierende der Wirtschafterklasse für Weinbau erfolgreich ihre Fortbildung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo