Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Neue Geschäftsführerin beim Bund Deutscher Oenologen

    Susanne Bürkle (25) hat zum 01. Januar die Geschäftsführung des Bundes Deutscher Oenologen e.V. übernommen. Sie wohnt im Rheingau und arbeitet hauptberuflich im Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing des Dienstleistungszentrums Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim.

  • Leserbefragung Rebe & Wein

    Liebe Leserin, lieber Leser, um die Inhalte von Rebe & Wein noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, möchten wir im Januar eine telefonische Leserbefragung durchführen. Dafür haben wir das unabhängige Marktforschungsinstitut Kleffmann & Partner GmbH und Co. KG beauftragt.

  • Herkunft Deutschland

    Wir weisen Sie noch einmal dringend darauf hin, bei Gestaltung und Druck Ihrer Etiketten folgende Änderung im Bezeichnungsrecht unbedingt zu beachten! Seit dem 01.01.2011 müssen alle Landweine, Qualitätsweine und Prädikatsweine einen Hinweis auf die Herkunft aus Deutschland tragen!

  • Top-Themen

  • Vier Frankenbetriebe dabei: Die 100 Besten

    Zu den 100 besten Weingütern Deutschlands zählen vier Betriebe aus Franken. In der Bestenliste, die zeitgleich im Weinmagazin „Vinum“ (Dezember 2010) und im „Handelsblatt“ veröffentlicht wurde, haben sich die Weingüter Horst Sauer und Rainer Sauer (beide Escherndorf) sowie die Weingüter Rudolf...

  • ARTVINUM sucht die besten Weine aus Baden-Württemberg

    Die baden-württembergische Weinwirtschaft genießt hohe Anerkennung für die vor-zügliche Qualität ihrer Weine. Um diesen Ruf weiter - auch international - zu festigen, wird im Rahmen der vierten ARTVINUM Baden-Württemberg 2011, die am 06. April 2011 stattfinden wird, ein Wettbewerb der Spitzenweine...

    • Weinjahrgang 2010: Genossenschaften ernten noch weniger

      Nur 58,1 Millionen Liter Weinmost haben die Württembergischen Weingärtnergenossenschaften in diesem Jahr in die Keller gebracht, die geringste Menge seit 1985, meldet der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (bwgv) am 3. Dezember. Bei der Pressekonferenz zur Weinlese 2010 ging der bwgv...

  • Konzentration im deutschen Weinbau

    Der Strukturwandel in der deutschen Weinbranche nimmt an Dynamik zu. Von 1999 bis 2009 ist die Zahl der kleineren Weinbaubetriebe mit weniger als fünf Hektar Rebfläche um rund 20.000 Betriebe beziehungsweise 30 Prozent zurückgegangen. Im voraus­gegangenen 10-Jahres­Vergleichszeitraum war die...

  • Hoheiten im Blumenmeer: Weinprinzessin Julia Höllmüller, Weinkönigin Karolin Harsch und Weinprinzessin Natascha Wörthmann (von links).

    Neue Weinregentin: Karolin Harsch aus Güglingen

    Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Am 5. November übernahm Karolin Harsch (25) aus Güglingen vor 570 Gästen in der Kultura Öhringen die Krone von ihrer Vorgängerin Juliane Nägele aus Hessigheim. Zuvor hatte sie sich in einer internen Fragerunde der Jury und dann beim Bühnenauftritt vor allen...

  • Pole-Position für Weißburgunder und Riesling

    Der Weißburgunder war im vergangenen Jahr die Rebsorte mit dem größten Flächenzuwachs in Deutschland. Er legte im Vergleich zum Vorjahr im Anbau um 240 Hektar, bzw. 5,6 Prozent, auf insgesamt 3.941 Hektar zu, gefolgt vom Riesling mit einem Zuwachs von 146 Hektar auf nunmehr 22.580 Hektar...

  • "Brandneu": Technologie der Obstbrennerei

    Dieses Buch ist ein Muss für jeden Brenner! Denn der Vorgänger-Titel stammt aus 1993 und hatte damit mittlerweile 17 (!) Jahre auf dem Buckel. Umso größer ist die Freude, Ihnen, den Brennern und den an Bränden Interessierten das neue Werk hier vorzustellen.

  • VdAW: Weinjahrgang klein, aber gut

    „Auch in diesem Jahr können sich Weinfreunde und Verbraucher auf einen sehr guten Jahrgang freuen. Wir werden in Baden mit einem mengenmäßig kleinen Jahrgang Spitzenprodukte haben“, sagte Martin Zotz, Vorsitzender der Badischen Weingüter und Weinkellereien bei der Herbstver-sammlung in Freiburg....

  • Weinernte 2010 - klein aber fein

    Die deutschen Weinerzeuger werden in diesem Herbst voraussichtlich die kleinste Ernte seit 25 Jahren einbringen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekannt gab, wird sich die Erntemenge 2010 nach den neuesten Schätzungen nur auf etwa sieben Millionen Hektoliter belaufen. Dies entspricht einem...