EU-Weinmarktpolitik: Deutsche Initiative angekündigt
Beim weinmarktpolitischen Kongress des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Januar in Wiesbaden hob dessen Staatssekretärin Julia Klöckner hervor, dass eine Verlängerung des EU-Anbaustopps über 2015 hinaus eines der zentralen Anliegen des deutschen Weinbaus sei. Deutschland will in diesem Jahr ein Memorandum zur Zukunft der EU-Weinmarktorganisation erarbeiten und in Brüssel vorlegen.
- Veröffentlicht am
Zum Abschluss des weinmarktpolitischen Kongresses des Bundesverbraucherschutzministeriums in Wiesbaden erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner: "Dies ist ein klares Signal in Richtung Brüssel. Die deutsche Weinwirtschaft ist sich darin einig, dass die europäische Weinmarktorganisation weiterentwickelt werden muss, damit deutscher Wein international wettbewerbsfähig bleibt und zugleich der Weinbau in traditionellen Regionen gesichert wird.“ Die Weinmarktreform 2008 habe mit der Abschaffung der Intervention und der Einführung von Fördermaßnahmen für Investitionen und zur Umstrukturierung von Rebflächen bereits zu einer stärkeren...