Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Solider Weinherbst in Baden-Württemberg

    Die für den Verkauf bestimmte Menge aus der baden-württembergischen Weinmosternte 2014 beläuft sich auf 2,36 Millionen Hektoliter (Mill. hl), wovon 1,04 Mill. hl auf Weiß- und 1,32 Mill. hl auf Rotmost entfallen. Wie das Statistische Landesamt aufgrund der Angaben zur gemeinschaftlichen...

  • Helmut Brunner (MItte) zusammen mit Martin Neumeyer (links) und dessen Nachfolger Hubert Bittlmayer

    Neuer Ministerialdirektor in München

    Mit der Staatsmedaille in Gold hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner bei einem Festakt in München den Amtschef des Landwirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Martin Neumeyer, verabschiedet. Neumeyers Nachfolger wird der bisherige Büroleiter des Bayerischen Ministerpräsidenten,...

  • Top-Themen

  • Kabinett beschließt Entwurf zur Änderung des Weingesetzes

    Das Bundeskabinett hat am 25. März 2015 das Neunte Gesetz zur Änderung des Weingesetzes auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, das Genehmigungssystem für Neuanpflanzungen von Reben so zu gestalten, dass auf ein drohendes Überangebot oder eine Wertminderung von Weinen mit...

  • Weinbaupräsident Artur Steinmann freut sich über seinen neue Weinkönigin

    Franken hat eine neue Weinkönigin

    Am 20. März wurde in der Frankenhalle in Erlenbach am Main die 60. Fränkische Weinkönigin gewählt. Nach einem spannenden Wahlnachmittag stand gegen kurz nach 17 Uhr die Siegerin fest.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Frankenwein Selection 2015: Jetzt Rebflächen melden

      Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte des Jahres 2015 einen Wein mit der Bezeichnung „Selection“ erzeugen wollen, müssen spätestens bis zum 1. Mai 2015 die dafür vorgesehenen Rebflächen bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim,...

  • BWagrar-Online-Seminar für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz

    Wem noch eine Fortbildungsmaßnahme fehlt, der kann sie mit diesem Online-Seminar am PC von zu Hause aus absolvieren. Referenten sind Dr. Andreas Maier, Referent für die pflanzliche Produktion am Regierungspräsidium Karlsruhe und zuständig für den Pflanzenschutz, sowie Jürgen Winter von der Firma...

  • Probierfreudige Konsumenten

    Das Weineinkaufsverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Wie die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, im Vorfeld der internationalen Wein­messe ProWein in Düsseldorf betonte, sind die Weinkonsumenten hierzulande sehr viel...

  • Exportrückgang nach kleiner Weinernte

    Die deutschen Weinexporteure haben 2014 insgesamt rund 1,2 Millionen Hektoliter im Wert von 315 Millionen Euro ausgeführt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im Vorfeld der internationalen Weinmesse ProWein mitteilte, entspricht dies im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von 9,2 Prozent in der...

  • Concours Mondial: Anmeldefrist verlängert

    Der Concours Mondial de Bruxelles (CMB) als einer der größten und wichtigsten Weinwettbewerbe weltweit erwartet bei seiner 22. Auflage vom 1. – 3. Mai 2015 im italienischen Jesolo bei Venedig eine Rekordbeteiligung von weit über 8.000 Proben. Um den Ansturm bewältigen zu können, wurde jetzt die...

  • Deutliche Kräuselmilbe-Schäden im Frühling

    Neues Prognosemodell für die Kräuselmilbe

    Agroscope und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg haben ein neues Prognosemodell für die Kräuselmilbe entwickelt. «Vitimeteo Kräuselmilbe» ist eine Entscheidungshilfe für die Bestimmung des optimalen Behandlungszeitraums im Frühling. Nutzer finden das Prognosemodell unter www.vitimeteo.de

  • Gemmrigheimer Rätschen-Cup

    Was andernorts nur lautes Knarren oder Rattern ist, das ist in Gemmrigheim Musik! Dort findet nämlich alljährlich am 2. Septemberwochenden der Wettstreit im Rätschen statt. Dabei können die Teilnehmer zeigen, welchen Rhythmus sie dem Holzinstrument entlocken können. Interessenten können sich schon...