Partikelfilternachrüstung wird wieder gefördert
Das Bundesumweltministerium fördert seit Beginn des neuen Jahres wieder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesumweltministerium fördert seit Beginn des neuen Jahres wieder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern.
In Rheinland-Pfalz stehen mit 4900 Hektar rund 70 Prozent aller Öko-Weinbauflächen deutschlands, das teilte die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken kürzlich mit.
Der Begriff „integrierter Pflanzenschutz“ sagt leider vielen Verbrauchern nichts, obwohl dieses ganzheitliche Konzept seit über 50 Jahren in der Fachwelt bekannt ist. Engagierte und innovative Obst-, Wein- und auch Ackerbauern aus ganz Deutschland sind im Jahr 2011 angetreten, um auf...
Die Gebietsversammlung in Obererthal im Gasthaus zum Stern wurde vom 3. Februar auf den 2. Februar vorgezogen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Seit dem 1. Januar 2015 werden die Aktivitäten des Deutschen Weininstituts (DWI) in China, die bislang von Mainz aus koordiniert wurden, von einem "Wines of Germany" Büro mit Sitz in Shanghai unterstützt. Zudem übernimmt mit Jahresbeginn die Deutsch-Polnische Industrie- und...
Am 15. Januar, 31. Januar und 27. Februar sind wichtige Stichtage für den Weinbau. Hier eine kurze Auflistung:
Am 12. Januar endet der Bewerbungsschluss um das Amt der 60. Fränkischen Weinkönigin. Jetzt noch schnell bewerben.
Die Weinbauberatung am Landratsamt Main-Tauber-Kreis weist darauf hin, dass Winzer, die Rebflächen bewirtschaften, 2015 einen Antrag auf Zuweisung von Zahlungsansprüchen stellen können. Bei der erstmaligen Zuweisung von Zahlungsansprüchen im Jahr 2005 wurden für Rebland keine Zahlungsansprüche...
An Silvester knallen wieder in vielen deutschen Haushalten die Sektkorken. Aufs Jahr gerechnet konsumiert der Deutsche rund 0,33 Liter Schaumwein im Schnitt pro Monat und kommt damit auf immerhin vier Liter im Jahr.
Nach zwei Jahren können Fränkische Winzer erstmals wieder kleine Mengen Eiswein lesen, wie der Bayerische Rundfunk berichtet.
Der Weinkonsum in traditionellen Erzeugerländern ist zwar rückläufig, doch vor allem in Asien und Nordamerika gewinnt Wein immer mehr Freunde. Während der Trend zu nachhaltigem Weinbau und zu Weinen aus kühlem Klima anhält, experimentieren Winzer in vielen Ländern mit schwefelfreiem „Naturwein“...
Ab 1. Januar 2015 gilt auch im Weinbau der neue Mindestlohn. Ein Infoschreiben vom Deutschen Bauernverband zu diesem Thema sowie den neuen Tarifvertrag finden Sie als PDF im Anhang.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Arbeitskreises für Technik im Weinbau (ATW) sucht das Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik der LWG Partnerbetriebe zur Durchführung von Versuchen zur Bag-in-Box-Füllung im Kleinbetrieb.
Vom 2. bis 4. Dezember präsentierte sich die Vinitech-Sifel als außergewöhnliches Schaufenster - mit den neuesten Techniken aus Wein-, Obst- und Gemüsebau, vorgestellt von insgesamt 850 Ausstellern (darunter 150 Unternehmen aus dem Ausland). Ein breit gefächertes Publikum mit 44 160 Fachleuten...
Viele meinen, die Abhängigkeit vom »Wetter-Apostel« Petrus sei den Winzern und Weingärtnern im zu Ende gehenden Jahr 2014 wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt worden. Ergiebige Niederschläge ab Ende August und immer wieder feuchte und warme Tage im September schufen unterstützt durch...
Die neue Auflage der "Mutterrebenbestände zur Erzeugung von Edelreisruten für die Veredlungssaison 2015" steht als PDF im Anhang zum Herunterladen bereit.
Seit vielen Jahren ist es beim Fränkischen Weinbauverband (FWV) Tradition, kurz vor Weihnachten das zurückliegende Jahr Revue passieren zu lassen und verdienten Persönlichkeiten Dank zu sagen, die durch ihr unermüdliches Engagement über das Jahr oder über Jahre hinweg zum Erfolg des Frankenweins...
Die Düngeverordnung verlangt eine Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphat.
Die weiße Rebsorte Cabernet Blanc und die rote Rebsorte Pinotin wurden in die Liste zum Sortenregister des Bundessortenamtes eingetragen und sind somit in Bayern zur Herstellung von Wein zugelassen. Das teilt das Sachgebiet Weinrecht der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in...
„Die mit den neuen Anbauregeln verbundene Flexibilisierung erfordert es, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus weiter zu verbessern. Deshalb sollte die Steillagenförderung als eigenständige Förderoption noch stärker in den europäischen Förderprogrammen verankert werden“, sagte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo