Aus- und Weiterbildung im Weinbau
In Rebe & Wein 02/2016, die am 6. Februar erscheint, widmen wir uns dem Schwerpunktthema Aus- und Weiterbildung im Weinbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Rebe & Wein 02/2016, die am 6. Februar erscheint, widmen wir uns dem Schwerpunktthema Aus- und Weiterbildung im Weinbau.
Wahrlich gute Nerven waren gefragt, um dem ohnehin schon tollen Jahrgang 2015 noch die Krone aufzusetzen. Aufgrund der fehlenden Minusgrade der vergangenen Wochen hatte man sich vielerorts schon damit abgefunden, dass es mit Eiswein diesmal nichts werden wird. Die Heuchelberg Weingärtner in...
Das Warten hat sich gelohnt: Die Remstalkellerei konnte am gestrigen Dienstag, 19. Januar 2016, den ersten Eiswein seit 2012 lesen. Bei minus zehn Grad Celsius waren die Bedingungen zur Lese der Rieslingtrauben aus der Lage Endersbacher Wetzstein optimal.
Am Montag, 18. Januar, um 8 Uhr war es nach einem langen Morgen der Ungewissheit bei den Fellbacher Weingärtnern endlich soweit und die 35 Männer und Frauen konnten rund um Thomas Seibold (Vorstandsvorsitzender) die gefrorenen Riesling- und Spätburgundertrauben lesen. Ursprünglich war der Termin...
Die LWG teilt mit, dass Anträge zur Umstrukturierung von Rebflächen, die bis Ende Mai 2016 gepflanzt bzw. mit Tropfschläuchen versehen werden, nur noch bis 31.1.2016 gestellt werden können.
2016 sind nach Abstimmung mit dem StMELF zwei Auszahlungsläufe im WBB vorgesehen, der erste im April und der zweite zum Ende des EU-Haushaltsjahres, also Ende September/Anfang Oktober. Soweit Einzelprojekte bereits abgeschlossen sind, oder in Kürze werden, und die Zahlungsanträge noch nicht...
Bei der Herstellung von Wein und dessen Konsum werden Treibhausgase freigesetzt. Diese Emissionen zu vermeiden ist ein verbreitetes Ziel in der Weinbranche. Trotzdem werden pro Flasche Wein bis zu 2 kg CO2 freigesetzt. Durch Anpflanzung von Bäumen können diese nicht vermeidbaren Emissionen...
Unter dem Motto "Best of the Best" präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr vom 13. bis 15. März Siegerweine von nationalen und internationalen Wettbewerben auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf.
Die Deutschen lieben Gegrilltes und schätzen ihre heimischen Weine. Doch welcher Tropfen harmoniert am besten zu Fleisch, Fisch oder Gemüse, das je nach Zubereitungsart, Gewürzen und Garstufen verschiedenste Aromen hervorbringt? Diese Fragen beantwortet das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam...
Das CVUA (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt) Stuttgart macht darauf aufmerksam, dass Begleitdokumente für Weinbauerzeugnisse unter Mail-Adresse begleitdokumente-wein@cvuas.bwl.de bestellt werden können. Es wird darum gebeten, vorzugsweise diesen Bestellweg zu nutzen. Neben der gewünschten...
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hält seit Mitte der 90er Jahre jährlich Weinbaugebietsversammlungen vor Ort in den Weinbaugemeinden ab. Auch in diesem Jahr haben die Experten und Expertinnen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wieder wichtige,...
Gesetzliche Vorgaben für den Weinbau sind nicht nur in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene verteilt, sie ändern sich auch oft.
Der Umfang des bayerischen Kulturlandschaftsprogramms für das Jahr 2016 steht fest. Erstmals werden auch Weinbergsmauern gefördert.
Seit Anfang 2015 geht die Weinkonvent Dürrenzimmern e. G. neue Wege in der Vermarktung ihrer Qualitätsprodukte. Der Um- und Anbau der neuen Weinpräsentation ist nun abgeschlossen. Nach gut einjähriger Bauzeit öffnete der Weinkonvent Anfang Dezember 2015 mit einem Tag der offenen Tür erstmals seine...
Der Bundesrat hat am 18. Dezemeber den Weg frei gemacht, damit die Regelungen zur Neugestaltung der Hofabgabeverpflichtung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten können. Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:
Der Weinjahrgang 2015 hat bei der Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG hochwertige edelsüße Spezialitäten hervorgebracht.
Die LWG erinnert an die fristgerechte Abgabe der Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldungen bis spätestens 15. Januar 2016 (Posteingang bei der LWG)! Sehr gerne nehmen die Mitarbeiterinnen der Weinbaukartei der LWG die Meldungen auch bereits schon vorher entgegen.
Für die technische Verbesserung der Steillagen-Weinernte und den Erhalt des Steillagenanbaus entwickeln Wissenschaftler einen Anhänger mit Trenn- und Sortiertechnik, der einen modernen Vollernter weiter verbessern soll. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das...
Die Weinbausachverständigen des Statistischen Landesamtes veranschlagen bei ihren jüngsten Schätzungen von Ende November den Ertrag im Anbaugebiet Baden auf 79 Hektoliter je Hektar (hl/ha) Weinmost und im Anbaugebiet Württemberg auf 95 hl/ha. Bei einer Ertragsrebfläche von insgesamt 26 600...
Zu seinem inzwischen bereits traditionellen Ehrungsabend hatte der Fränkische Weinbauverband im Dezember 2015 in den ehemaligen fürstbischöflichen Keller der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eingeladen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo