Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
Dies ist voraussichtlich die letzte Rebschutzmitteilung für den Jahrgang 2013. Ende August folgen noch Hinweise zur Vogelabwehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dies ist voraussichtlich die letzte Rebschutzmitteilung für den Jahrgang 2013. Ende August folgen noch Hinweise zur Vogelabwehr.
Bitte dringend folgenden Hinweis zum Einsatz von Herbiziden mit dem Wirkstoff Glyphosat beachten.
Wenig Stress im Pflanzenschutz, überwiegend gesunde, vitale Bestände und jede Menge Sonne. So lassen sich die letzten Wochen zusammenfassen. Getrübt wird das Bild derzeit nur durch teilweise auftretenden Trockenstress.
Der Sommer will’s jetzt wissen. Die höchsten Temperaturen dieses Jahres werden am Wochenende erwartet. Dies läßt natürlich auch das Gewitterrisiko ansteigen. Die meisten Trauben sind nun mindestens im Stadium Erbsengröße. Teilweise kann bereits Traubenschluss beobachtet werden.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite entsprechend der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten um bis zu 0,15 Prozentpunkte (nominal) gesenkt.
Die anhaltende Hochdruckwetterphase mit Temperaturen zwischen 25 bis 30 ° C führt zu optimaler Weiterentwicklung aller Rebanlagen. Auch Nachzügler haben jetzt deutlich in der Entwicklung aufgeholt. Im Durchschnitt ist das Rebstadium Erbsengröße erreicht .Gegenüber dem Vorjahr besteht noch ein...
Das sommerliche Wetter der letzten Tage wird sich auf jeden Fall bis zum Wochenende fortsetzen. Regen ist zur Zeit Mangelware, nur mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit könnte es in den nächsten Tagen zu gewittrigen Niederschlägen kommen.
Die Wetterlage scheint zumindest momentan etwas stabiler zu sein. Die Prognose für die nächsten Tage ist freundlich mit angenehmen Temperaturen bis 30°C. Die Rebblüte ist in den meisten Lagen abgeschlossen und es finden sich aufgrund des unbeständigen Wetters während der Blüte große...
Vom 30. August bis 26. September 2013 ruft der VDP zum vierten Mal die VDP. Weinwochen für Gastronomie und Fachhandel im gesamten Bundesgebiet aus. In diesem Jahr arbeiten der Verband mit dem Deutschen Weininstitut zusammen, so dass alle VDP Veranstaltungen auch in die Bewerbung der...
Im Wesentlichen ist die Rebblüte abgeschlossen. Die Beerchen beginnen zu wachsen. Allerdings gibt es auch jetzt noch Anlagen, in denen das Blütenende vermutlich erst zum Ende der 1. Juliwoche zu erwarten ist. Bei Acolon ist es ein Phänomen, dass diese Sorte zuletzt blüht und dennoch mit als...
Die baden-württembergischen Winzer- und Weingärtnergenossenschaften, Weinbau- und Weinhandelsbetriebe bereiteten aus der Weinmosternte 2012 insgesamt 2,3 Millionen Hektoliter (Mill. hl) Wein. Davon entfielen 1,17 Mill. hl auf das Anbaugebiet Baden und 1,13 Mill. hl auf das Anbaugebiet Württemberg....
Erde aus heimischen Kompost statt aus Torf: Mit einem gemeinsam Versuch wollen die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und das Kompostwerk Würzburg in Thüngersheim prüfen, ob in Frankens Weinbau bei Pflanzmaßnahmen künftig nicht komplett auf torfhaltige Erden verzichtet werden...
Die Internet-Abzockerei erfasst jetzt auch die Weinwirtschaft. Der Weinbauverband Württemberg warnt aus aktuellen Anlässen vor einer „Abofalle“ im Zusammenhang mit der Market ARTVINUM und vor einer Abmahnwelle gegen Internetshops von Weinbaubetrieben.
Bereits zum achten Mal wird die Sauvignon blanc Trophy ausgetragen, bei der jährlich die besten deutschen Weine dieser Rebsorte prämiert werden. In diesem Jahr ist der Wettbewerb, der in Kooperation mit dem Wein- und Genussmagazin Falstaff stattfindet, für alle trocken ausgebauten Weine der Sorten...
Die Winzerinnen und Winzer der Gruppe „der franke“ haben allen Grund zur Freude. Ihr Experiment ist gelungen: Der Wein, der 100 Tage auf der Zugspitze verbracht hat, reifte offensichtlich langsamer als der Wein im Weingut Mößlein in Zeilitzheim (Lkr. Schweinfurt). „Im Geschmack ist wirklich ein...
Die Mitgliedsbetriebe des Agrargewerbes haben ihren Platz behauptet und die ständigen Veränderungen und Herausforderungen des Marktes positiv bewältigt wurde auf dem Verbandstag in Sindelfingen festgestellt.
Ingenieur, Wissenschaftler, Hochschullehrer und von 1977 bis 1989 Rektor, Politiker und Weinkenner – in Professor Walter Dörr waren viele Kompetenzen vereint. Der bekennende Heilbronner und Europäer ist am 15. Juni 87-jährig gestorben. Als „Überzeugungstäter" kämpfte er hartnäckig für das richtig...
Der Heilbronner „Wengerter-Poet“ Hermann Able ist am 21. Juni 2013 im Alter von 83 Jahren gestorben. Mit einem halben Dutzend Büchern und seinen berühmten Wein-Kollegs zu verschiedenen Themen von den Frauen über die Liebe, die Medizin, den Humor bis zum Essen und Kultur hat er Standardwerke für...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) betrachtet das Ergebnis der am 26. Juni in Luxemburg abgeschlossenen Trilog-Verhandlungen und der vom Europäischen Parlament signalisierten Zustimmung zur Reform mit gemischten Gefühlen.
Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner sieht die Einigung der EU-Agrarminister zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik als vernünftigen und tragfähigen Kompromiss. „Meine Erwartungen sind weitgehend erfüllt“, sagte Brunner, der heuer auch Vorsitzender der Agrarministerkonferenz ist, in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo