Fünf Kandidaten Württemberger Weinhoheiten gesucht
Die Spannung bei den Bewerbern steigt: Am 28. November 2024 wird die 59. Württemberger Weinhoheit gewählt – erstmals mit einem männlichen Bewerber bei der großen Bühnenshow.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Spannung bei den Bewerbern steigt: Am 28. November 2024 wird die 59. Württemberger Weinhoheit gewählt – erstmals mit einem männlichen Bewerber bei der großen Bühnenshow.
Am 8. November 2024 wurde durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und die Haniel Stiftung der Friedrich-Gennheimer-Preis an zwei Masterstudierende überreicht. Die Masterarbeiten zeigen Strategien auf, um Krisen im Sinne nachhaltiger Unternehmensführung erfolgreich zu...
Am 29. Oktober wurden in Heilbronn insgesamt zwölf Betriebe für ihre herausragenden Leistungen im Weinbau geehrt. Die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg erhielten das Weingut Anita Landesvatter, das Weingut Gebrüder Weibler und die Lauffener Weingärtner. Neun weitere Betriebe wurden...
Die Menge * der in Deutschland abgegebenen Pflanzenschutzmittel ist 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen: um 19 % auf 75.804 Tonnen. Das ist der niedrigste Wert der vergangenen 20 Jahre. Im Gegenzug waren in diesem Zeitraum nie so viele Pflanzenschutzmittel zugelassen (1047) wie...
Im Rahmen der Siegerweintournee 2024 begab sich Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper nach Ingelheim, Rhodt unter Rietburg und Guldental, um gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen Weinmajestäten den Betrieben die Siegerweinurkunden zu überreichen.
Hessens Weinbauminister Ingmar Jung hat am Donnerstagabend bei der Hessischen Landeswein- und Sektprämierung in der Brentanoscheune in Oestrich-Winkel die Staatsehrenpreise überreicht und die Landessiegerinnen und Landessieger geehrt. Jung lobte bei der Preisverleihung „die hohe Qualität...
Vom 18. bis 20. Oktober stand Würzburg mit seiner Umgebung im Mittelpunkt einer Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines. Die Frankenmetropole lockte rund 100 Gäste und Mitglieder des Vereins Gästeführer Weinerlebnis Franken an. Der Präsident der Gesellschaft für Geschichte des...
Diese Woche versammelte sich die globale Weingemeinschaft in Verona zur mit Spannung erwarteten Bekanntgabe der Best Of Wine Tourism Awards 2025, einem Höhepunkt der Jahreskonferenz des Great Wine Capitals Global Network (GWC). Die Verleihung, die in den historischen Gallerie Mercatali stattfand,...
In diesem Sonderhinweis vom Rebschutzdienst finden Sie Informationen zu GLÖZ 6 (Mindestbodenbedeckung in sensiblen Zeiten), Pflanzgenehmigungen, der organischen Düngung sowie Terminhinweise.
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Pachtentgelt knapp 1,5-mal so viel wie 2013. Eine aktuelle Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.
Im Frühjahr 2025 führen die Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart Zwischenprüfungen für Winzer und Winzerinnen durch, während im Sommer 2025 die Abschlussprüfungen anstehen. Die genauen Anmeldefristen und Prüfungstermine werden dazu öffentlich bekannt gegeben.
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 32.322 Auszubildende in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei. Das sind 633 Auszubildende weniger als 2022. Welche Ausbildungen besonders beliebt waren, zeigt die Infografik.
Am 9. und 10. März 2025 wird die Messe Karlsruhe im Rahmen der zweiten Ausgabe der Eurovino – Fachmesse für Wein – wieder zur Plattform für Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt.
In diesem Jahr dürfen sich zwei Preisträger über den Rheingauer Volksbank Preis freuen: Kira Dreis wurde für ihren innovativen Beitrag zur Beikrautkontrolle im Steillagenweinbau und Joachim Bumen für wegweisende Arbeiten zum klimaresilienten Weinbau geehrt. Im Rahmen einer feierlichen...
Der Weinjahrgang 2024 wird den Winzerinnen und Winzern als ausgesprochen arbeitsintensiv und anspruchsvoll in Erinnerung bleiben.
Der Jahrgang 2024 ist eingefahren, die Lese für die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut Geschichte. Als letztes Genossenschaftsmitglied hat der Thüringer Winzer Wolf von Tümpling seinen Cabernet Blanc geliefert, der nun in den Freyburger Kellern separat und bio-zertifiziert ausgebaut wird.
Seit dem Frühjahr 2023 bietet das Land Rheinland-Pfalz ein Förderprogramm für Junglandwirtinnen und Junglandwirte an, die in der Landwirtschaft eine Existenz gründen oder einen Hof übernehmen. Nun erfolgte die erste Auszahlung an 60 Begünstigte im Rahmen des GAP-Strategieplans. Insgesamt stehen...
Der Badische Weinbauverband ehrte am 24. Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilienhof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt...
Das Jahr 2024 stellte die Ecovin-Winzer vor große Herausforderungen. Frost, Regen und Pilzkrankheiten prägten die Vegetationsperiode und erschwerten den biologischen Weinbau erheblich. Dennoch gibt es gute Nachrichten: Die Traubenqualität ist vielerorts beeindruckend, und die Weine des Jahrgangs...
Es ist gängige Praxis in der Abfindungsbrennerei, dass Nebenprodukte aus dem Weinbau, wie Weinhefe und Trester, trotz Anreicherung im Zuge der Weinherstellung zu Destillaten verarbeitet werden. Ein Schreiben der Generalzolldirektion aus dem August wertete diese Übung als unerlaubte Zuckerung. Die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo