Beste Regent-Weinerzeuger 2016 Winzer auf der Grünen Woche ausgezeichnet
Auf der Grünen Woche in Berlin wurden kürzlich die besten Regent-Erzeuger des Jahres 2016 ausgezeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Grünen Woche in Berlin wurden kürzlich die besten Regent-Erzeuger des Jahres 2016 ausgezeichnet.
Noch bis zum 1. März 2017 (Eingang des Antrages bis 24:00 Uhr) können wieder Anträge auf Neuanpflanzung von Weinreben bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gestellt werden. Hierzu ist das bei der BLE ausschließlich auf der Internetseite abrufbare Antragsformular zu...
Bayerische Spezialitäten standen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin heuer wieder hoch im Kurs. Auch Freunde des Frankenweins kamen dabei auf ihre Kosten.
"Reich an Aromen – Deutschlands Bukettrebsorten", so lautet das diesjährige Motto des Deutschen Weininstituts (DWI) auf der Fachmesse ProWein in Düsseldorf. Vom 19. bis 21. März stehen für die Fachbesucher an der DWI-Degustationstheke in Halle 13 (13A90) rund 20 Weine und Sekte verschiedener...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) wird dieses Jahr die 13 deutschen Weinanbaugebiete auf der Internationalen Gartenausstellung IGA Berlin 2017 präsentieren. Während der Laufzeit der IGA vom 13. April bis 15. Oktober 2017 stellt ein Weinexperte des DWI an 13 Wochenenden samstags und sonntags in...
Die Höhepunkte für Weinfestfreunde sind auch im Weinjahr 2017 dicht gestreut. Das zeigt der jetzt neu erschienene Kalender „Wein- und Winzerfeste in Franken 2017“.
Mit Katharina Kohl hat das Landratsamt Rastatt seit 2. Januar wieder eine Weinbauberaterin. Damit gibt es auch im Enzkreis wieder eine offizielle Weinbauberatung.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weist darauf hin, dass bis zum 15. Januar alle Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldungen für das Jahr 2016 abgegeben werden müssen.
In Württemberg nutzten einige Betriebe die eisige Kälte der vergangenen Tage, um Eiswein des Jahrgangs 2016 zu lesen.
In Rebe & Wein 01/2017 befasste sich unser Arbeitskalender Weinbau mit dem Thema Kompost und Mist im Weinberg ausbringen. Die dort getätigten Aussagen zur Meldepflicht beim zuständigen Landwirtschaftsamt gelten in dieser Form nur in Baden-Württemberg. In Bayern hat die Meldung anderweitig zu...
Am 10. März 2017 wird in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim die 62. Fränkische Weinkönigin gewählt. Drei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Christina Schneider im Amt ablösen und den Frankenwein für ein Jahr in der Region, Deutschland und darüber hinaus repräsentieren. Die neue...
Die fränkischen Winzerinnen und Winzer suchen eine Nachfolgerin für Christina Schneider. Am 10. März 2017 wird in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim die 62. Fränkische Weinkönigin für die Amtszeit 2017/18 gewählt. Die Siegerin des Wettbewerbs wird von Christina Schneider gekrönt werden.
Das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach bleibt aufgrund von Sanierungsarbeiten den gesamten Januar 2017 geschlossen.
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) bietet 2017 erstmals eine Ausbildung zum Obsterlebnisführer Baden-Württemberg an.
Die Dünge-VO verlangt eine Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphat. Nur Betriebe ab 10 ha Fläche sind zur jährlichen Erstellung eines Nährstoffvergleiches verpflichtet. Dieser ist auf Betriebsebene bis 31. März für das abgelaufene Düngejahr zu erstellen. Die Aufzeichnungen sind...
Das Bundeskabinett hat am 21. Dezember 2016 die Änderung des Weingesetzes beschlossen. Es enthält Neuerungen, um herkunftsgeschützte Weinnamen besser zu verwalten, Hektarhöchsterträge für deutschen Wein festzulegen und Neuanpflanzungen von Reben zu begrenzen.
Es ist zu einer schönen Tradition geworden. Alljährlich im Dezember lädt der Fränkische Weinbauverband zu seinem Ehrungsabend ein und zeichnet dabei Personen aus, die sich in vielfältiger Weise für den Frankenwein verdient gemacht haben.
Die Weinbausachverständigen des Statistischen Landesamtes veranschlagen bei ihren jüngsten Schätzungen von Ende November den Ertrag im Anbaugebiet Baden auf 92 Hektoliter je Hektar (hl/ha) Weinmost und im Anbaugebiet Württemberg auf 101 hl/ha. Bei einer Ertragsrebfläche von insgesamt...
Vom 24. Dezember 2016 bis zum 1. Januar 2017 ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) telefonisch nicht erreichbar. Ab dem 2. Januar 2017 sind die Mitarbeiter wieder für Sie da.
Die Entscheidung ist getroffen. Ende Januar 2017 wird der langjährige Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau (LVWO) Weinsberg, Dr. Günter Bäder, in den Ruhestand gehen. Seine Funktion wird ab dem 1. Februar 2017 von Dr. Dieter Blankenhorn übernommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo