Deutschland Inflation bremst Weineinkäufe
Verschiedene Ursachen führten zu einem deutlichen Rückgang der eingekauften Weinmengen im ersten Quartal diesen Jahres. Die Inflation zeigt ihre Auswirkungen im Bereich der Genussmittel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Verschiedene Ursachen führten zu einem deutlichen Rückgang der eingekauften Weinmengen im ersten Quartal diesen Jahres. Die Inflation zeigt ihre Auswirkungen im Bereich der Genussmittel.
Frank Männle wird nun auch Nachhaltigkeitsmanager der Oberkircher Winzer und bildet sich bereits in sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereichen fort. In diesem Sinne sollen zukünftig auch vermehrt PiWis, die neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, gepflanzt werden.
Hessen unterstützt bereits verschiedene Maßnahmen des ‚Precision Farming‘. Jetzt sollen noch bessere Förderkonditionen für die Betriebe geschaffen werden. Vor allem das teilflächenspezifische Ausbringen von Dünge- und Pflanzenschutzmittel soll gefördert werden.
Spannende Zeiten und Veränderungen liegen vor dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL). Die bisherige Vorsitzende Kathrin Muus trat ihr Amt an Theresa Schmidt ab. Die Agrarstudentin ist selbst mit dem BDL aufgewachsen und möchte der Jugend nun ihre Erlebnisse weitergeben.
Ab dem 01. Juli wird eine Registrierungspflicht im Verpackungsregister für alle eingeführt. Auch diejenigen, die verpackte Waren vertreiben und bisher nicht verpflichtet waren, sich registrieren zu lassen, müssen dies nun tun.
Ab dem 2. Mai 2022 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Mai 2022. Die Antragsfrist für Herbst entfällt ab 2022.
Vier Preise wurden beim fünften Architekturpreis Wein 2022 am 27. April in Mainz verliehen. Die Preisverleihung durch den Präsidenten der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Joachim Rind, den Vizepräsidenten des Deutschen Weinbauverbandes, Heinz-Uwe Fetz, und Walter Reineck, den Abteilungsleiter...
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen im Land haben am 27. April ihre Spargelwochen eröffnet. Bei diesem Anlass wurden auch die sechs Gewinner der diesjährigen Sommerwein-Prämierung im Rahmen der Initiative „Haus der Baden-Württemberger Weine“ vorgestellt.
Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedanken lässt das Weingut Drei Herren, welches in Radebeul liegt, Brachflächen wieder aufleben und nutzt die Flächen für den Anbau von Cabernet Cortis-Trauben.
Bereits zum dritten Mal hat am 28. April 2022 das Forum Markt und Wein in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) am Weincampus Neustadt stattgefunden. Die beiden Schwerpunkte bei den Vorträgen und Diskussionen waren die Themen Nachhaltigkeit in der Weinvermarktung und Weintourismus.
Das wärmere Wetter lässt die ersten Pflanzenblättchen erscheinen. Jetzt ist es wichtig, die Rebanlagen auf Schädlinge wie Erdraupen und Rhombenspanner zu überprüfen und erste Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Die Felsengartenkellerei Besigheim bemüht sich, mit kreativen Ideen und großem Engagement die Region und den Tourismus zu fördern. Ein motorisiertes Dreirad mit eingebauter Bar unterstützt die nun die Weintourismus-Bemühungen der Winzergenossenschaft.
Die Weingärtner Esslingen starten mit neuem Markenzeichen und attraktivem Outfit in den Frühling. Sie nennen sich nun TeamWerk Esslingen. Auch die Produkte erhalten ein konsequent modernes Design.
In der vergangenen Woche fand die 71. Mitgliederversammlung der Weinmanufaktur Gengenburg-Offenbach statt. Dabei wurden die Mitglieder über die aktuelle Situation und geplante Entwicklungen informiert. Umfangreiche Investitionen am Standort Gengenbach sollen die Zukunftsfähigkeit des Betriebes...
Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des 4-Sterne-Hotels Melchior Park in Würzburg erhielten die drei Bewerberinnen um die Krone der fränkischen Weinkönigin in der vergangenen Woche. Sie durften das gesamte Hotel besichtigen und wurden kulinarisch fein verköstigt.
Zum mittlerweile zweiten Mal hat der Fair and Green e.V. Auszeichnungen an unterschiedliche Akteure der Weinwirtschaft vergeben, die sich um das Thema Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben. Das Weingut Georg Breuer und die Winzergenossenschaft Sommerach wurden als nachhaltigste Betriebe...
Die Bewirtschaftung des Unterstockbereichs wird durch zahlreiche Regelungen limitiert. Die Winzer*innen sind gefragt, offen für neue Entwicklungen und alternative Techniken zu sein. An drei Standorten im Rheingau ließen sich circa 100 Interessierte verschiedene Geräte zur Unterstockbearbeitung...
Noch ist die Gefahr der Frostschäden nicht gebannt. Bis zum Ende der Eisheiligen sind es noch unsichere Wochen. Auch die Lage der Produktionsmittelbeschaffung sorgt vielerorts für Sorgen und Probleme. Die Ressourcen sind knapp, die Preise steigen. Zumindest besteht derzeit noch keine Veranlassung,...
Die Oberkircher Winzer verzeichneten im vergangenene Geschäftsjahr pandemiebedingt spürbare Rückgänge des Umsatzes in Gastronomie und Fachhandel. Gleichzeitig konnte allerdings eine Steigerung im Lebensmittelhandel und beim Endverbraucher beobachtet werden, was einen Teil der Umsatzverluste...
In der Wein Villa in Heilbronn sind dieser Tage viele spannende Entwicklungen im Gange. Die neue Führungsmannschaft wurde erheblich verjüngt. Mehrere engagierte Jungwinzer*innen arbeiten nun Hand in Hand, um die Wein Villa frisch und modern und zugleich erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo