Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Württemberg Umfrage für Bachelorthesis

    Deutschland Württemberg

    Die Studentin Tamara Elbl schreibt aktuell ihre Bachelorarbeit an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, im Rahmen des Dualen Studiengang Wein-Technologie-Management an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn. Um ausreichende Informationen...

  • Hessen 30 Prozent Pflanzenschutzmittelreduktion bis 2030

    Deutschland Hessische Bergstraße Rheingau

    Umweltministerin Priska Hinz hat in der Gartenakademie in Geisenheim den Pestizidreduktionsplan des Landes vorgestellt. „Bis 2030 sollen 30 Prozent weniger Pestizide in Hessen eingesetzt werden. Wir müssen den Pestizideinsatz auf den Äckern, aber auch in Gärten und kommunalen Grünflächen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Freier Eintritt am 21. Mai: Auch das Weinbaumuseum Stuttgart beteiligt sich am Internationalen Museumstag.

    Württemberg Internationaler Museumstag und Weinberg-Ausstellung

    Deutschland Württemberg

    Auch das Weinbaumuseum Stuttgart beteiligt sich am Internationalen Museumstag am 21. Mai mit freiem Eintritt. Außerdem ist in der Alten Kelter in Uhlbach derzeit noch die Sonderausstellung „Der Weinberg lebt – Begegnungen im Rebstock-Wunderland“ zu sehen.

  • Die Hagelabwehr Ortenau ist mit dem Standort am Flugplatz Offenburg sehr zufrieden und unterstützt den Erhalt der Fliegerbase. Unser Foto entstand am Tag der offenen Tür der Fliegergruppe Offenburg, links Pilot Thomas Ortlieb, rechts Wendelin Hug von der Fliegergruppe.

    Baden Meteorologen belegen die Wirksamkeit der Hagelabwehr

    Baden Deutschland

    Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Hagelabwehr Ortenau e.V. stand die wissenschaftliche Auswertung und Evaluation der Hagelabwehr sowie der Jahresrückblick mit insgesamt 30 Hagelflügen im vergangenen Jahr. Die Meteorologen von Südwest-Wetter und Radar-Info belegten in ihren Vorträgen die...

  • Top-Themen

    • Station in der Weinbaugemeinde in Ramsthal (v.l.): Weinbauvereinsvorsitzender Lorenz Neder, die 65. Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann, Weinbaupräsident Artur Steinmann, Bischof Dr. Franz Jung und Bastian Baldauf.

      Franken Glaube & Wein: Bischof Dr. Franz Jung besuche Winzer der Silvaner Heimat

      Deutschland Franken

      Der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung bereiste zusammen mit der 65. Fränkischen Weinkönigin Eva Brockmann und Weinbaupräsidenten Artur Steinmann das Weinanbaugebiet Franken. Von Ramsthal, über Retzstadt, Iphofen und Castell bis nach Ipsheim besuchte der Bischof von Würzburg besondere Orte des...

    • Die Zuschüsse des Umstrukturierungsprogrammes liegen zwischen 6000 und 32000 Euro pro Hektar. Die Zuschusshöhe richtet sich nach der Lage der Fläche in Flach-, Steil- oder Steilstlagen sowie nach der Bewirtschaftungsintensität.

      Rheinland-Pfalz Schmitt: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 erfolgreich angelaufen

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Seit Anfang Mai 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. Es handelt sich um den ersten Teil eines zweistufigen Verfahrens. Die Antragsfrist endet am 31. Mai 2023. Das teilte Weinbauministerin Daniela Schmitt mit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Am terroir f Punkt Volkach am Escherndorfer Lump informierte der Fränkische Weinbauverband über den aktuellen Stand der Bewässerung im Weinbau, den Wasserschutz und allgemeine weinbauliche Themen.

    Franken Weinbaupolitischer Dialog mit Staatsminister Markus Blume an der Mainschleife

    Deutschland Franken

    Wissenschaftsminister Markus Blume war im Weinanbaugebiet Franken zu Gast. Am terroir f Punkt Volkach am Escherndorfer Lump informierte der Fränkische Weinbauverband den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst über den aktuellen Stand der Bewässerung im Weinbau, den Wasserschutz und...

  • Deutschland Leittexte im Ausbildungsalltag der Grünen Berufe

    Aus- und Weiterbildung Deutschland

    Leittexte geben Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer komplexen Aufgabe zu befassen und sie in enger Abstimmung mit ihrem Ausbilder oder ihrer Ausbilderin weitgehend alleine zu lösen. Am 06. Juni um 18.30 Uhr lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Ausbilder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • In den letzten Tagen haben die Reben einen deutlichen Wachstumsschub erhalten.

      Württemberg Rebschutzhinweis Heilbronn: Biodiversität fördern

      Deutschland Rebschutzhinweis Württemberg

      Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Ausbrecharbeiten und Stockaustriebe, FAKT- Maßnahme E11 „Herbizidfreie Bewirtschaftungssysteme in Dauerkulturen“, Einsatz von Injektor- oder Antidriftdüsen, Biodiversität, Umstrukturierung und...

  • Rheinland-Pfalz Schmitt: Förderprogramm zur Ernteversicherung sehr gut angenommen – Neuerungen ab 2023

    Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Das Programm zur Unterstützung von Ernteversicherungen im Weinsektor wird von den rheinland-pfälzischen Winzern sehr gut angenommen. Im vergangenen Jahr gingen rund 1700 Anträge auf Unterstützung ein. Es wurden Ernteversicherungen für mehr als 35 Prozent der rheinland-pfälzischen Rebfläche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Deutschland Ja zu weniger Pflanzenschutz, nein zu weniger Perspektiven

    Deutschland

    „Wir lassen uns nicht den Weinberg unter den Füßen wegziehen. Ohne angemessenen Pflanzenschutz verschwinden diese Kulturlandschaften und unsere Lebensgrundlage“, sagt Maike Delp. Sie bezieht sich auf die aktuellen EU-Kommissionspläne und den Bericht der EU-Abgeordneten Sarah Wiener zur Reduzierung...

    • Preisverleihung 31. Vaihinger Löwe 2023 - internationaler Lemberger-Preis (v.l.): Martin Fischer (Weinlöwen e.V.), Lukas Hunsdorfer (Weingut Hunsdorfer), Thomas Eckert (Collegium Wirtemberg), Ludwig Schwarz (Weingut Schwarz), Lisa-Marie Blatt (Württemberger Weinprinzessin 2022/23), Sarah Hieber (Weingut Schäfer-Heinrich), Jürgen Zipf (Weingut Zipf), Mara Walz (Weinlöwen e.V.), Christian Laiß (Felsengartenkellerei Besigheim), Anton Iby (Weingut Iby).

      Württemberg Vaihinger Löwe geht nach Österreich

      Deutschland Württemberg

      Das österreichische Weingut Hufnagel aus Neckenmarkt im Mittelburgenland erzielt den Gesamtsieg beim 31. Internationalen Lemberger-Preis "Vaihinger Löwe". Weingut Schwarz und Collegium Wirtemberg, beide aus Stuttgart in Württemberg, teilen sich den Landessieg Deutschland und in der...

    • Vom Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. gab es als Erinnerung für jede Majestät eine große und kleine Weinbergschnecke als Erinnerung.

      Saale-Unstrut Hoher Besuch an Saale und Unstrut

      Deutschland Saale-Unstrut Weinkönigin

      Die deutschen Weinmajestäten waren vom 1. bis zum 3. Mai zum Antrittsbesuch an Saale und Unstrut zu Gast. Weinkönigin Katrin Lang und ihre beiden Prinzessinnen Juliane Schäfer und Luise Böhme, zeigt sich begeistert vom Anbaugebiet Saale-Unstrut.

  • Symbolbild: Eine Drohne bringt Pflanzenschutzmittel aus.

    Rheingau Steillagenweinberge: Drohnen verteilen Pflanzenschutzmittel

    Deutschland Rheingau

    Das Weinbaudezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt weist daraufhin, dass in diesem Jahr erstmals Drohnen zur Pflanzenschutzmittelapplikation in den Steillagenweinbergen in Lorch, Assmannshausen, Rüdesheim und Rauenthal eingesetzt werden. In der Vergangenheit sind dafür Hubschrauber zum...

  • Deutschland ECOVIN Mitgliederversammlung verabschiedet neue Richtlinie

    Deutschland

    Nach drei Jahren Pause hat die ECOVIN Mitgliederversammlung am 25. April 2023 erstmals wieder in Präsenz getagt. Rund 40 Mitglieder stimmten im Weingut Klopfer (Großheppach, Württemberg) für eine überarbeitete Richtlinie, die das Bekenntnis zum Ökoweinbau schärft. Daneben standen Personalia und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weinbauleiter Till Neumeister mit jungen Spätburgunder-Reben.

    Sachsen Meilenstein in Wackerbarths Weinbergen erreicht

    Deutschland Sachsen

    Ob Maibaum, Mai-Bowle oder Tanz in den Mai: Der Wonnemonat startet in vielen Regionen Deutschlands mit besonderen Festen und Bräuchen. Im Weinbaugebiet Sachsen sorgen die ersten Maitage alljährlich für eine rege Betriebsamkeit in den Weinbergen. Denn hier wird eine ganz eigene Mai-Tradition...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fritz Benz (links) geht in den Ruhestand, Florian Gruner übernimmt seine Position als Geschäftsführer.

    Württemberg Florian Gruner übernimmt die Geschäftsleitung der Fellbacher Weingärtner eG

    Deutschland Württemberg

    Am vergangenen Freitag verabschiedeten die Fellbacher Weingärtner nach 15 Jahren Fritz Benz in den Ruhestand. Bei einer würdigen Feier im Amandussaal der Fellbacher Weingärtner wurde mit dem nun ehemaligen Geschäftsführer noch einmal das Glas erhoben und auf die gemeinsamen Jahre zurückgeblickt.

  • Die Reben befinden sich zwischen dem ein- und drei-Blatt-Stadium. In sehr exponierten Lagen sind auch schon vier bis fünf Blätter gewachsen und erste Gescheine zu sehen.

    Württemberg Rebschutzhinweis Heilbronn: Auf Wildschäden achten

    Deutschland Rebschutzhinweis Württemberg

    Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Phomopsis, Peronospora und Oidium, Wildschäden und Bodenpflege. Beachten Sie bitte auch, dass in bestimmten Schutzgebieten (zum Beispiel Landschaftsschutzgebiete, Natura 2000-Gebiete) bestimmte Maßnahmen zu...