60 Jahre Badische Weinstraße
Am 2. Mai wurde das 60 jährige Bestehen der Badischen Weinstraße mit einer Jubiläumsfeier im Stadtmuseum in Baden-Baden gewürdigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 2. Mai wurde das 60 jährige Bestehen der Badischen Weinstraße mit einer Jubiläumsfeier im Stadtmuseum in Baden-Baden gewürdigt.
Ein Tiefdruckgebiet sorgt für einen unbeständigen Aprilausklang mit kühleren Temperaturen. Gebietsweise sind Niederschläge gemeldet, örtlich auch kräftige Schauer oder sogar Gewitter.
Endlich hat es wieder einmal geregnet, wenn auch in den meisten Gebieten nicht übermäßig viel, aber man freut sich über jeden Tropfen Regen. Verbreitet sind am vergangenen Wochenende Niederschläge zwischen 15 und 25 l/m² gefallen, wobei lokal begrenzt auch bis zu 60 l/m² gemessen wurden. Aber...
Das Bundeskabinett hat am 30. April 2014 das Achte Gesetz zur Änderung des Weingesetzes auf den Weg gebracht.
Das Thema Regionalität wird in den nächsten Jahren eines der zentralen Themen sein, wenn es um die Gunst der Käufer geht.
Von 14. bis 16. Juni 2014 findet in der Wiener Hofburg wieder Österreichs größte und wichtigste Weinmesse statt. Wer den Besuch der VieVinum rechtzeitig plant, genießt zahlreiche Vorteile: Das attraktive Hotelangebot, die günstige Eintrittskarte und zahlreiche Rahmenveranstaltungen können ab...
Durch die Frostnächte bei Temperaturen bis zu -6°C in der letzten Woche sind zum Teil doch nennenswerte Schäden in den Rebanlagen entstanden, die im Extremfall bei früh entwickelten Rebsorten (Acolon, Dornfelder) bis zu 80% betragen können.
Ab sofort stehen die Anmeldeunterlagen für Aussteller zur ProWein 2015 - vom 15. bis 17. März 2015 in Düsseldorf - auf www.prowein.de (im Bereich "Aussteller-Service") zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 31.07.2014.
Das Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat am 17. April 2014 Manfred Nüssel als Präsidenten des Verbandes für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren einstimmig wiedergewählt.
Eine zeitgemäße Weinwirtschaft muss auch die Themen um den Konsum ihrer Produkte einbinden. Zur Steigerung der fachlichen und persönlichen Kompetenz von Weinexperten bot die Deutsche Weinakademie erstmals ein Wein-und-Gesundheit-Seminar in Mainz an.
„Winzergenossenschaften haben sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Weinbau-Nationen einen messbaren und vor allem positiven Einfluss auf die Erzeugerpreise. Sie stärken die Rolle der Produzenten in der Wertschöpfungskette. Um weiterhin erfolgreich tätig zu sein, ist eine...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat zum Start der Weinfest-Saison in seiner neuen Ausgabe der Broschüre "Wein aktiv erleben" über 1.000 Veranstaltungen rund um den heimischen Wein in ganz Deutschland zusammengetragen. Sie kann ab sofort gratis im DWI-Online-Shop unter...
Bis 15. Mai ist der Gemeinsame Antrag (GA) auf Auszahlung der Fördergelder für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen zu stellen.
Im Club Ludwig in der Kaiserstraße in Würzburg präsentierten die Studierenden der Staatlichen Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Weinbau und Önologie aus Veitshöchheim, kürzlich ihre „gt-Weine“ erstmals einem breiten Publikum. Hier ein paar Impressionen von der Veranstaltung. Den...
Die Vollmond-Nachtfröste vor Ostern am 16. und 17. April haben bei Temperaturen bis – 3°C zu Spätfrostschäden geführt. Betroffen sind überwiegend die bekannten Frostlagen in Talnähe. Es gibt z.B. Acolonweinberge, in denen bis zu 80 % der grünen Triebe geschädigt sind. Wie auch im Horrorfrostjahr...
Das warme Frühjahr 2014 ließ auch die Reben im Land munter sprießen. Wovor viele Winzer Angst hatten ist nun eingetreten. Die Frostnächte vom 15. auf den 16. und vom 16. auf den 17. April haben in einzelnen Lagen erste Schäden verursacht.
Die außergewöhnlich warme Witterung der letzten Wochen hat die Rebentwicklung weiterhin vorangetrieben. Die meisten Anlagen befinden sich zwischen Knospenaufbruch (BBCH 09) und erstes Blatt entfaltet (BBCH 11). In besonders frühen Lagen und bei frühen Sorten sind bereits bis zu 3 Blätter...
Der April schaltet gleich in den Frühsommer-Modus. Er startet mit frühsommerlichen Temperaturen und deutlich zu wenig Niederschlägen für diese Jahreszeit. Wie üblich streut der Austrieb auch in diesem Jahr.
Die neunte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beratungskräfte und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind. Die...
Am 9. Mai 2014 schlägt das Herz der Technik-Fans wieder höher. Auf dem Versuchsgut Heuchlingen bei Bad Friedrichshall veranstaltet die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) wieder ihren Tag der Technik im Obst und Weinbau.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo