Goldene Ehrennadeln vergeben
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung ehrte der Weinbauverband Württemberg folgende Personen mit der Goldenen Ehrennadel:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung ehrte der Weinbauverband Württemberg folgende Personen mit der Goldenen Ehrennadel:
Schwerpunktthema der weinbaupolitischen Ausführungen von Präsident Hermann Hohl anlässlich der neu konzipierten Mitgliederversammlung des Weinbauverbandes Württemberg war die neue Pflanzrechteregelung ab 2016: Hier werde langsam deutlich, wohin die Reise geht.
Aufatmen! Die gemeldeten Frosttemperaturen in der Nacht auf Mittwoch, den 29. April blieben aus. Auch die langfristigen Temperaturtrends zeigen momentan bis zu den Eisheiligen keine kritischen Werte mehr an. Natürlich bei dem zeitlichen Abstand mit allem Vorbehalt.
Die Weltmarke „FC Bayern München“ und die Sektkellerei J. Oppmann haben eine Lizenzvereinbarung geschlossen, die es der Würzburger Kellerei erlaubt, zwei FC Bayern München Produkte zu vermarkten. Die spritzigen Getränke „FC Bayern München Sekt“ und „FC Bayern München Secco“ werden ab sofort von...
15 Weingüter aus den beiden benachbarten badischen Weinbaubereichen Kraichgau und Badische Bergstraße haben sich zur Weiße-Burgunder-Charta zusammengeschlossen. Ziel der Vereinigung ist es, die gemeinsame Spezialität der Region zu profilieren: die weißen Burgunder-Rebsorten Weißburgunder,...
Die DLG-Betriebsmittelprüfung für Düngekalke umfasst die Kontrolle einer Vielzahl von Parametern – viele davon werden bereits per Gesetz gefordert. Der feine, aber für Hersteller und Landwirte entscheidende Unterschied liegt im Qualitätsaudit durch die DLG-Prüfingenieure. Dagmar Pfau vom...
„Der Steillagen-Weinbau prägt viele Regionen in Baden-Württemberg. Er ist ein einzigartiges Kulturgut, das wirtschaftliche Potenziale bietet – aber wegen der aufwändigen Bewirtschaftung auch vor Herausforderungen steht. Das Land geht daher mit der neuen Steillagen-Förderung auf den von der EU...
Die deutschen Weinerzeuger sind mit den eingebrachten Qualitäten und Mengen des 2014er Jahrgangs insgesamt zufrieden. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der nunmehr final vorliegenden Ernteergebnisse des Statistischen Bundesamtes mitteilt, liegt die bundesweit eingebrachte Erntemenge...
Mit 17 Großen Goldmedaillen, 18 Gold- und 23 Silbermedaillen ist der internationale Weinpreis der Vinitaly zu Ende gegangen. Die internationale Jury verkostete und bewertete aus 32 Weinbauländern 3000 Weine.
Die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, T2.0 (Trollinger 2.0) ruft zur Teilnahme am ersten Trollinger Dance Contest auf. Bei dem Wettbewerb geht es darum, einen eigenen Tanz zu Ehren des Trollingers, der meistangebauten Rebsorte der Württemberger, zu kreieren und ein...
Während der diesjährigen Fachtagung der Weinwirtschaft in Baden-Baden diskutierten über 100 ehren- und hauptamtliche Verantwortliche, unter Leitung von Dieter Weidmann, Vorsitzender des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft, über das Selbstverständnis der Winzergenossenschaften und Möglichkeiten der...
Wie üblich streut der Austrieb auch in diesem Jahr. In tieferen Lagen bei spät austreibenden Sorten befinden sich momentan die Reben im Knospenschwellen bzw. -aufbruch. In guten Lagen, bei frühen Sorten und 2- jährigen sind teilweise bereits 3 Blätter vorhanden. Vereinzelt sind auch bereits...
Wie die Deutsche Weinakademie (DWA) mitteilt, werden derzeit Weingüter, Genossenschaften und Kellereien gezielt wegen gesundheitsbezogener Werbung auf ihren Internetseiten abgemahnt. Dies betrifft insbesondere Aussagen über positive gesundheitliche Wirkungen von Wein. Die Abmahnungen sind in den...
Immer mehr Weinbaubetriebe interessieren sich für die ökologische Anbauweise. Zurzeit werden acht Prozent der Rebfläche in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Doch die Nachfrage nach Ökoweinen wächst rasant. Auf Seiten der Winzer besteht ein großer Informations- und Beratungsbedarf.Eine neue...
Im Januar feierte der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann seinen 60. Geburtstag. Anstelle von Geschenken hatte er um Spenden für die Mukoviszidosehilfe gebeten. Sehr viele Gäste aus der Weinbranche, der Wirtschaft, dem Freundeskreis und dem Rotary Club Würzburg-Residenz sind...
Die Kirschessigfliege ist auf dem Vormarsch. Der aus dem asiatischen Raum eingeführte Schädling befällt bevorzugt rote Früchte, Beeren und Trauben und stellt daher eine Bedrohung für den Obst- und Weinbau dar. Um die Ausbreitung des Obstschädlings einzudämmen, hat Landwirtschaftsminister Helmut...
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat aktuelle Daten zum Weinbau im Ländle herausgebracht. Mit dabei: Bestockte Rebfläche 2014, Weinmosternte 2014 und Weinerzeugung 2014.
Erfreuliche Entwicklung bei den Württemberger Bio-Wengertern: Bei der Mitgliederversammlung im März im Weingut Doreas im Remstal konnte Vorstand Andreas Stutz aus Heilbronn drei neue Mitglieder willkommen heißen.
Die anhaltend kühlere Witterung in dieser Woche, die nach Vorhersage auch über Ostern andauern soll, bringt uns ein bisher ruhig verlaufendes Frühjahr, das nach derzeitiger Einschätzung im Bezug auf die Rebentwicklung im langjährigen Mittel verläuft.
Anlässlich der 8. Baden-Württemberg Classics Ende März in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord übernahm die badische Weinkönigin Josefine Schlumberger persönlich die richtungsweisenden Arbeiten im Weinberg. Assistenz beim Einsatz mit Draht und Schere leistete ihr der württembergische...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo