Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Auf www.fiona-antrag.de werden Antragsteller durch die nötigen Schritte geleitet.

    FIONA Antrag Inanspruchnahme von FAKT 2021 weiter gestiegen

    Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl - FAKT ist in vollem Gange und wird gut angenommen. Besonders zahlreich werden die Teilmaßnahmen Ökolandbau, Extensive Nutzung von FFHMähwiesen und Brachebegrünung mit Blühmischungen in Anspruch genommen. Jetzt kann der FAKT-Vorantrag...

  • Auch Sterneköchin Maria Gross ist mit von der HeimatGenuss-Partie.

    HeimatGenuss Genuss auf dem Radar

    Bei HeimatGenuss handelt es sich um ein flächendeckendes, länderübergreifendes „Genusstourismus-Konzept“, das Netzwerke schafft und die Attraktivität der gesamten mitteldeutschen Region verbessert. Das Projekt verbindet Gastronomen und Einzelhändler mit lokalen Primärerzeugern,...

  • Essigfaule Beeren erkennt man an geschrumpften und eingerissenen Beeren, da sie durch den abgestorbenen Stiel nicht mehr versorgt werden.

    Rebschutzhinweis Heilbronn Umgang mit essigfaulen Beeren

    Bisher läuft die Traubenlese im Allgemeinen gut. Allerdings treten bei den Lemberger Beeren nun häufiger Fälle von Essigfäule auf. Viele Beeren schrumpfen, da die Stiele abgestorben sind. Die Ursache dafür ist noch nicht endgültig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist ein physiologischer Defekt und...

  • Top-Themen

    • Zum dritten Mal werden in diesem Jahr zahlreiche Studierende den dualen Studiengang Wein – Technologie – Management beginnen.

      Bildung Wein-Studiengang weiter auf Erfolgskurs

      Der duale Studiengang Wein – Technologie – Management (WTM) wird von den Lehranstalten in Heilbronn und Weinsberg angeboten. Die Initiative wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal von vielen Studierenden angenommen, die sich für Weinbau, Önologie und Unternehmertum interessieren.

  • Eine der 30 "Ausgezeichneten Vinotheken" ist in Esslingen zu finden.

    Preisverleihung Württemberg hat wunderbare Vinotheken

    Dass es in Württemberg in vielen Bereichen gut gearbeitet wird und Produkte von hoher Qualität erzeugt werden, ist vielerorts bekannt. Nun kommt ein weiteres Qualitätsmerkmal hinzu: Drei Weinerzeuger durften am 29. September die Urkunde für "Ausgezeichnete Vinotheken" des deutschen Weininstituts...

  • Das fränkische Weinwerk Weinmanufaktur zählt zu den  glücklichen und verdienten Gewinnern des Preises "Ausgezeichnete Vinotheken".

    Auszeichnung Franken hat die meisten ausgezeichneten Vinotheken

    Das Deutsche Weininstitut hat die Gewinner des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Vinotheken" bekannt gegeben. 30 Weinerzeuger aus neun Anbaugebieten überzeugten mit architektonisch wertvollen Gebäuden. Der größte Teil der Preisträger kommt aus Franken. Gleich sechs fränkische Vinotheken nahmen im Rahmen...

    • Die 30 Preisträger erhielten ihre Urkunden aus den Händen der neuen deutschen Weinkönigin Sina Erdrich und der DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

      Preisverleihung DWI 30 herausragende Vinotheken

      30 Vinotheken aus neun deutschen Anbaugebieten wurden am 29. September mit dem Titel "Ausgezeichnete Vinotheken" geehrt. Das Deutsche Weininstitut hatte diesen Wettbewerb zum zweiten Mal ausgerichtet und würdigt damit Weinerzeuger, die architektonisch wertvolle Gebäude in ihrer Weinlandschaft...

    • Auf der Fachtagung in Hofgeismar stellten Berufsschullehrer Unterrichtsbeispiele vor, die ihren Kollegen Anregung für eigene Unterrichtseinheiten sein können.

      Öko-Bildung Mehr Ökolandbau in die Berufsschule

      Die geforderten achtzig Stunden, in denen in Berufsschulen über Ökolandbau gelehrt werden soll, werden nur selten erreicht. Um in der Praxis auf höhere Anteile an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu kommen, sollte sich auch die Bildung ausreichend damit beschäftigen. Dies wird das...

  • Die freudestrahlende neue Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich erwartet nun ein aufregendes Jahr.

    73. Deutsche Weinkönigin Neue Deutsche Weinhoheit kommt aus Baden

    Nach einem langen Bewerbungsprozess und einem spannenden Wettkampf steht nun fest, wer die neue Deutsche Weinkönigin ist. Sina Erdrich aus Baden hat sich im Finale gegen ihre Mitbewerberinnen durchsetzen können. Im kommenden Jahr wird sie im Namen der heimischen Winzer und Weine in der Welt...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Das VinoToRium der Oberkircher Winzer eG gewann den Badischen Architekturpreis für beispielhaftes Bauen.

    Weinlese Baden Weniger, aber hohe Qualität

    Für die Winzer in Baden war das Jahr bisher extrem herausfordernd, der Jahrgang 2021 verspricht trotzdem eine sehr gute Qualität: Die genossenschaftliche Lesemenge wird mit rund 63 Millionen Litern deutlich geringer ausfallen als 2020.

  • Mit freudiger Spannung warten bald die Teilnehmer der Landesprämierung 2022 auf das Ergebnis der Verkostungen.

    Weinbauverband Württemberg Landesweinprämierung 2022

    Die Landesweinprämierung 2022 des Weinbauverbandes Württemberg rückt immer näher. Die Verbandsmitglieder haben nun die Möglichkeit, ihre Weine und Sekte zur Geschäftsstelle nach Weinsberg zu schicken. Diese werden anschließend verkostet und haben die Chance auf den Gewinn der Auszeichnung. Es gibt...

  • Dieses Jahr werden nicht alle Winzer zufrieden mit ihren Erntemengen sein.

    Ernteaussichten Deutschland erntet

    In den deutschen Anbaugebieten hat die Weinlese des Jahrgangs 2021 begonnen. Die Bundesministerin Julia Klöckner informiert über Ernteaussichten. Insgesamt wird mit 8,6 Millionen Hektolitern gerechnet, die Erntemenge liegt voraussichtlich leicht unter dem zehnjährigen Durchschnitt.

  • Bald geht es rund auf der neuen Baustelle der Hochschule Geisenheim.

    Hochschule Geisenheim Spatenstich für bessere Forschung

    Ein neues Getränketechnologisches Zentrum und neue Hörsaalgebäude werden den Campus der Hochschule Geisenheim in Zukunft bereichern. Dadurch soll noch besseres Lernen, Lehren und Forschen möglich sein und die Hochschule als zukunftsfähiger, innovativer Lehr- und Forschungsstandort im Bereich der...