Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Das Weinland Brandenburg

    Ja, da gibts auch Wein. Im Weinland Brandenburg werden insgesamt 30 Hektar Weinberge an 26 Standorten bewirtschaftet. Hauptrebsorte ist Regent. Für alle, die mehr über diese winzige Weinregion erfahren wollen, hat das Landwirtschaftministerium Brandenburg (MIL) eine 62-seitige Broschüre in...

  • Photo des Gründungsvorstands von links nach rechts: Martin Bär (Geschäftsführer Naturland Baden-Württemberg e.V.), Christoph Zimmer (Geschäftsführer Ecoland e.V.), Erhard Gapp (Geschäftsführer Beratungsdienst ökologischer Landbau e. V.), Dr. Christian Eichert (Geschäftsführer Bioland Verband für organisch-biologischen Landbau, Landesverband Baden-Württemberg) und Arno Adler (Vorsitzender Beratungsdienst Ökologischer Weinbau e.V.).

    Öko-Beratung Baden-Württemberg gegründet

    Unter dem Namen „Öko-Beratung Baden-Württemberg e.V.“ (ÖBBW) haben sich die im Lande tätigen Verbände und Beratungsdienste des Ökologischen Landbaus zu einer gemeinsamen Öko-Beratungsorganisation zusammengeschlossen. In der ÖBBW will die Branche künftig ihre bestehenden Kompetenzen bündeln und...

  • Partner für Württemberger Wein-Kultur-Festival 2015 gesucht

    In einer gemeinsamen Initiative vom Weininstitut Württemberg, dem Württemberger Weinbauverband, der Touristikgemeinschaft Hohenlohe und der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand soll im Mai 2015 erstmalig das Württemberger Wein-Kultur-Festival umgesetzt werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bis jetzt sieht es ganz gut aus in den Kellern

    Baden-Württemberg: Erste Mengenschätzung der Weinmosternte 2014

    Die Winzer und Weingärtner haben Grund zur Vorfreude, denn nach mehreren knappen Weinernten dürften sich die Keller endlich wieder füllen. Nach der ersten Mengenschätzung des Statistischen Landesamtes zeichnet sich zum Stand von Ende August für das Anbaugebiet Baden ein möglicher Mostertrag von 89...

  • Top-Themen

    • Baden-Württemberg stark bei Sonderkulturen

      Die Sonderkulturen, wie z.B. Weinreben, Blumen- und Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Baumschulgewächse sowie Hopfen und Tabak, sind in der Agrarwirtschaft Baden-Württembergs von wesentlicher Bedeutung.

    • Die neue Deutsche Weinkönigin Janina Huhn (Pfalz, M.) und die beiden Prinzessinnen Katharina Schnitzius (Mosel, r.) und Judith Dorst (Rheinhessen)

      Es ist eine Pfälzerin

      Die 66. Deutsche Weinkönigin heißt Janina Huhn und stammt aus der Pfalz. Die 24-Jährige aus Bad Dürkheim setzte sich in einem spannenden Finale gegen fünf Mitbewerberinnen durch.

  • Eric Maercker

    Neuer Energieberater an der LWG

    Energieberater Eric Maercker verstärkt ab sofort die Betriebs- und Bauberatung der Abteilung Weinbau der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LW) in Veitshöchheim. Er wird beim Vorantreiben der Energiewende in Bayern von einem Energieberater des Beraternetzwerks LandSchafftEnergie...

    • Kulinarische Weinreise

      Neues Kochbuch des Deutschen Weininstituts

      Dem aktuellen Trend zur regionalen Küche entsprechend, hat das Deutsche Weininstitut (DWI) unter dem Titel "Kulinarische Weinreise" ein neues Kochbuch mit 52 typischen Gerichten aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten herausgegeben.

    • 10 Jahre Vitimeteo: Eine Erfolgsgeschichte

      „VitiMeteo“ (VM) hat sich als Plattform für Prognosemodelle und Wetterdaten für den Weinbau bestens bewährt. „In den letzten zehn Jahren konnten zwei wichtige Ziele erreicht werden. Erstens gelang es moderne, flexible Werkzeuge für die Forschung zu entwickeln. Zweitens stellt VM ständig...

    • Im Bild sehen Sie von links nach rechts: Präsident Dr. Herrmann Kolesch, Jugend- und Auszubildendenvertreter Tim Harnischfeger und die neuen Auszubildenden: Stefan Schobert aus Nürnberg (Gärtner im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg),Maximilian Keller aus Dipbach (Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau), Sebastian Klüpfel aus Thüngersheim (Winzer), Carolin Meyer aus Greuth (Winzerin), Ferdinand Keidel aus Eiterfeld (Tierwirt Fachrichtung Imkerei), Isabel Frank aus Lengfurt (Winzerin) Auf dem Bild fehlt Lisa Eichelmann aus Gaibach (Gärtnerin im Zierpflanzenbau).

      Azubis starten in Veitshöchheim

      An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) begannen kürzlich sieben neue Azubis ihre berufliche Karriere. Empfangen wurden sie an ihrem ersten Tag von Präsident Hermann Kolesch.

  • Vorausscheidung zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2014 am Samstag (20.09.14) im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße:. Die sechs Finalistinnen v.l.: Aurelia (Warther Baden), Julia Jakob (Rheingau), Kathrin Schnitzius (Mosel), Judith Dorst (Rheinhessen), Janina Huhn (Pfalz) und Anne Meinhardt (Saale-Unstrut).

    Wahl der Deutschen Weinkönigin: Die Finalistinnen

    Die beiden Kandidatinnen aus Franken und Württemberg haben es leider nicht ins Finale zur Wahl der 66. Deutschen Weinkönigin geschafft. Um 20.12 Uhr am 20. September erreichte die Spannung nach einem vierstündigen Wahlkrimi ihren Höhepunkt: Welche der 13 Kandidatinnen würde es ins Finale am 26....

  • Wahl der 66. Deutschen Weinkönigin

    Am 26. September wird die neue Deutsche Weinkönigin gewählt. Zeit, sich die Kandidatinnen mal genauer anzuschauen. In der angehängten Broschüre des Deutschen Weininstituts (DWI) werden die Kandidatinnen aus den einzelnen Anbaugebieten näher vorgestellt.

  • Rebschutzhinweis Nr. 21 – Weinbauberatung Heilbronn

    Die hohen Niederschläge im August (ca. 100 bis 150 Liter/m²), insbesonders zum Ende dieses Monats, haben bei engbeerigen Sorten zum Abdrücken einzelner Beeren von den Beerenstielen geführt. Das Problem ist dabei, dass die Beeren in den Trauben hängen bleiben und beginnen von der entstandenen Wunde...

  • Und diese 13 Kandidatinnen stehen zur Wahl

    Wahl der 66. Deutschen Weinkönigin: Jetzt fragen die Zuschauer

    In diesem Jahr haben Sie als Leser erstmals die Möglichkeit, aktiv bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin mitzuwirken. Sie können eine Frage rund um das Thema Wein an die Kandidatinnen einreichen, die sich am 20. September 2014 zur Wahl der Deutschen Weinkönigin stellen. Einsendeschluss ist der...

  • Notfallzulassung für Piretro Verde

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 5. September für insgesamt 120 Tage eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Piretro Verde gegen Drosophila-Arten an Weinreben erteilt.

  • Kirschessigfliege in Franken

    Aktuelle Informationen rund um die Kirschessigfliege in Franken sowie aktuelle Fangzahlen männlicher Tiere finden Sie unter anderem auf den Internetseiten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.