Närhrstoffbergleich: kostenloses Berechnungsprogramm herunterladen
Die Düngeverordnung verlangt eine Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Düngeverordnung verlangt eine Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphat.
Die weiße Rebsorte Cabernet Blanc und die rote Rebsorte Pinotin wurden in die Liste zum Sortenregister des Bundessortenamtes eingetragen und sind somit in Bayern zur Herstellung von Wein zugelassen. Das teilt das Sachgebiet Weinrecht der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in...
„Die mit den neuen Anbauregeln verbundene Flexibilisierung erfordert es, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus weiter zu verbessern. Deshalb sollte die Steillagenförderung als eigenständige Förderoption noch stärker in den europäischen Förderprogrammen verankert werden“, sagte...
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) schließt aus Energiespargründen über die Feiertage ihre Pforten: In der Silvester-Woche vom 29. Dezember 2014 bis zum 2.Januar 2015 sind die Mitarbeiter sowohl am Hauptsitz in Veitshöchheim als auch im Versuchsgelände Stutel in...
Seit dem 22.Oktober 2013 ist das Bayerische Programm zur Stärkung des Weinbaus –Teil B Investitionsförderung (WBB) - für eine Antragstellung geöffnet.Voraussetzung für den Mittelabruf bewilligter Vorhaben ist die Vorlage des Zahlungsantrags bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft...
Vor einem Plenum mit rund 200 Teilnehmern diskutierten Experten aus der Weinwirtschaft beim 21. Weinmarketingtag Rheinland-Pfalz am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) in Oppenheim über die neuen Herausforderungen, die sich durch das geänderte Konsumverhalten und...
Das Seminarprogramm 2015 "SCHLAU" des Deutschen Weininstituts (DWI) kann ab sofort heruntergeladen werden.
Wie sich die Lage in den 13 deutschen Anbaugebieten darstellt hat das DWI in einem ausführlichen PDF-Dokument zusammengefasst.
Die Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart führen im Sommer 2015 Abschlussprüfungen im Beruf Winzer/Winzerin durch.
Die Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart führen im Frühjahr 2015 Zwischenprüfungen im Beruf Winzer/Winzerin durch. Der schriftliche Teil findet am Mittwoch, den 04. März 2015 an den Landwirtschaftlichen Berufsschulen statt. Der praktische Teil wird im März 2015 auf Weinbaubetrieben...
Bei einer Konferenz im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben am Montag, 24. November 2014, mehr als 40 Experten aus Bund und Ländern beraten, wie man die von der Kirschessigfliege verursachten Schäden im Obst- und Weinbau eindämmen kann. Das Bundeslandwirtschaftsministerium...
Für seine großartige Lebensleistung ist Jürgen Ellwanger bei der Vinum-Preisverleihung in Fellbach mit dem Sonderpreis „Der Rote Riese“ geehrt worden.
Der fränkische Weinbaubetrieb Oliver Gottschalk wurden beim Wettbewerb "Internationaler Piwi-Weinpreis 2014" Gesamtsieger in der Kategorie Rotwein mit seinem 2012er Regent QbA trocken mit 98 PAR Punkten.
Das Julius Kühn-Institut und die DLG TestService GmbH haben jetzt die Preisträger des diesjährigen Spezialisten-Wettbewerbs „RegentPreis“ bekannt gegeben. Als Bester Regent-Erzeuger 2014 wurden unter anderem die beiden Franken Winzergemeinschaft Franken (GWF) und Weinbau Landwehr ausgezeichnet.
Das von Hans-Reiner Schultz und Manfred Stoll herausgegebene „Deutsche Weinbaujahrbuch 2015“ (Verlag Eugen Ulmer) bietet einen anschaulichen und praxisnahen Überblick über den gegenwärtigen deutschen Weinbau: ausführliche und gut verständliche Statistiken stellen vielfältige wissenswerte Fakten...
Die VDP-Weingüter aus Württemberg haben mal wieder zahlreiche Auszeichnungen abgeräumt. Hier eine kleine Übersicht:
Ab sofort können Anträge nach dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) eingereicht werden. Das neue Programm ist ein rein aus Landesmitteln finanziertes Investitionsförderprogramm.
Die Prädikatsweingüter aus Württemberg haben mal wieder bei zahlreichen Wettbewerben abgeräumt.
Im Rahmen der 9. Fränkischen Weingala im Vogel Convention Center in Würzburg verleiht das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten durch Minister Helmut Brunner erstmals vier Betrieben einen Staatsehrenpreis für ihre herausragenden Leistungen bei der Fränkischen Weinprämierung.
Bereits zum dritten Mal suchte der Weinbauverband Württemberg zusammen mit der Fachzeitschrift Rebe & Wein talentierte Jungwinzer aus Württemberg, um sie mit dem Jungwinzerpreis 2014 auszuzeichnen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr erstmals im Rahmen der Eröffnungsfeier des Heilbronner...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo