Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Viele Herausforderungen brachte das Jahr 2021 für die deutschen Winzer.

    Jahresfazit 2021 bringt gute Weinqualitäten

    2021 war kein einfaches Jahr für die Weinerzeuger in den 13 deutschen Weinbaugebieten. Dennoch ist der aktuelle Weinjahrgang aus qualitativer Sicht nach Aussagen des Deutschen Weininstituts (DWI) als gut einzustufen. Die geschätzte Erntemenge liegt mit bundesweit 8,7 Mio. Hektolitern nur leicht...

  • Ausbildung Anmeldung zur Winzerprüfung

    Die Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart führen im Frühjahr 2022 Zwischenprüfungen und im Sommer 2022 Abschlussprüfungen im Beruf Winzer/Winzerin durch. Die Anmeldefristen und Prüfungstermine werden hiermit öffentlich bekanntgemacht.

  • Die Meldepflicht zur Ausbringung von Reinkupfer darf nicht versäumt werden.

    Meldepflicht für Reinkupfer-Ausbringung

    Betriebe, deren Ausbringmenge an Reinkupfer 3 kg/ha im Jahr 2021 überschritten hat, haben die diesbezügliche Meldepflicht zu beachten. Dabei muss die tatsächliche Menge an Reinkupfer und die Größe der behandelten Rebfläche an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau übermittelt...

  • Top-Themen

    • Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL und Weinbaupräsident Hermann Hohl übergaben in
Heilbronn die Ehren- und Staatsehrenpreise der Landesweinprämierung Württemberg.

      Landesweinprämierung Radtour zu den Staatsehrenpreisträgern

      Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL vergibt drei Staatsehrenpreise an die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn), das Weingut Weibler (Bretzfeld) und das Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim). Zehn weitere Betriebe wurden mit dem Ehrenpreis des Weinbauverbandes ausgezeichnet.

    • Der Weinbau in Steillagen stellt die Winzer vor besondere arbeitstechnische Herausforderungen.

      Steillagenweinbau 1,5 Millionen für Steillagen-Winzer

      Die Bundesweinbauministerin Julia Klöckner schließt eine Verwaltungsvereinbarung zum Steillagenweinbau mit dem Land Rheinland-Pfalz am Standort Bernkastel-Kues. Der Bund fördert demnach Forschungsprojekte und Wissenstransfer in die Praxis, um den Steillagenweinbau als wichtigen Wirtschaftsfaktor...

  • Sensorgesteuerte Bewässerungssysteme sollen für bessere Betriebswirtschaft sorgen.

    Digitalisierung Effizientere Bewässerung durch Sensorsysteme

    Bayern unterstützt mit seinem Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital) Betriebe bei Investitionen in digitale Technologien mit bis zu 40.000 Euro je Vorhaben. Nun sind auch Sensorsysteme und Steuerungstechniken für eine noch effizientere Bewässerung von Kulturpflanzen im Freilandanbau...

    • Wie kann Züchtung im Weinbau gegen Probleme des Klimawandels helfen? - Eine der Fragen, die bei Online-Wissenstalks besprochen werden.

      Online-Wissenstalks So schmeckt die Zukunft

      Das Projekt „Management des Klimawandels im Obst- und Weinbau mit innovativer Züchtung“ (MaKOWIZ) lädt im November und Dezember zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden mit der Verkostung von neuen Wein- und Apfelsaft-Proben. Am 27. Oktober...

  • Bei der Verwendung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel sind verschiedene Regelungen zu beachten.

    Meldepflicht Regierungspräsidien informieren über "Kupferkonto"

    Die Regierungspräsidien Freiburg, Stuttgart und Karlsruhe geben aktuelle Hinweise für Winzer bezüglich der Verwendung, Dokumentierung und Meldung von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln heraus. Darin wird über Höchstmengen und darüber, wie lange Aufzeichnungen über die Ausbringung aufbewahrt...

  • Die Vortragsreihe
Biologische Vielfalt im Rahmen des Studium generale lädt dazu ein, sich über alle Aspekte der Biodiversität aufklären und informieren zu lassen.

    Studium generale Biodiversität international beleuchtet

    Am Montag, den 18. Oktober startete in Stuttgart die Vortragsreihe Biologische Vielfalt im Rahmen des Studium generale. Dies ist ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. An 13 Terminen, jeweils dienstags von 20 bis 22 Uhr, diskutieren renommierte Expertinnen...

  • Die besten Weine und Sekte des Jahrgangs 2020 wurden nun bei der Bundesweinprämierung geehrt.

    DLG-Bundesweinprämierung 2021 Die Sieger stehen fest

    Eine Experten-Jury zeichnete im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021 2.703 Weine und Sekte aus. Die Schaumweine überzeugten mit internationaler Stilistik, während aromatische Rebsorten mit sortentypischer Aromatik glänzten. Insgesamt erhielten sechzig Weine und Sekte einen „Goldenen DLG-Preis...

  • Öko-Winzer brauchen klarere Regelungen der GAP-Maßnahmen.

    Öko-Politik Präzisierung der GAP-Öko-Regelungen gefordert

    Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) fordert Präzisierung der GAP-Öko-Regelungen. Der Verband kritisiert, dass die Ausgestaltung der Direktzahlungen-Verordnung und der Konditionalitäten-Verordnung in Hinsicht auf die Öko-Regelungen nicht eindeutig und klar nachvollziehbar seien.

  • Der neue KESSLER Flagshipstore Stuttgart lädt Besucher ein, die Welt des Sektes neu zu erleben.

    Eröffnung KESSLER eröffnet Flagship-Store in Stuttgart

    Leicht verspätet als ursprünglich geplant aber voller Vorfreude eröffnet Deutschlands älteste Sektkellerei einen Flagship-Store am 19.Oktober 2021 in der Calwer Straße 58 in Stuttgart. Mit diesem mutigen Schritt betritt das Esslinger Traditionsunternehmen Neuland und bringt das Konzept der KESSLER...

  • Die Landwirtschaftsministerin Kaniber und Digitalministerin Gerlach beim Ortstermin in Alzenau-Michelbach.

    Digitalisierung Der Weinberg 4.0

    Bei der Veranstaltung „WeinBerg & DigiTal“ im unterfränkischen Alzenau stellten Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die neuesten Projekte und Entwicklungen vor, die bayerische Winzer bei ihrer Arbeit unterstützen.