Schloss Wackerbarth 5500 Jungreben gepflanzt
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in Weinsberg legte den Grundstein für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Vereins.
Es wird in vielen Kuchen oder Gebäck eingesetzt und gegessen. Tausende gewerbliche Bäcker nutzen es täglich, und Millionen Hobbybäcker desgleichen. Es ist in fast jedem Haushalt zu finden und wird neben dem Verzehr auch zum Reinigen von Küchen und Bädern verwendet. Die Rede ist von Kalium- oder...
Turnusgemäß fand am 7. Mai 2025 die ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands im Steigerwald-Saal der Winzergemeinschaft Franken (GWF) in Kitzingen-Repperndorf statt.
Rheinland-Pfalz hat am 7. und 8. Mai 2025 erstmals mit einem eigenen Gemeinschaftsstand an der Vinexpo America im Miami Beach Convention Center teilgenommen. Die Präsenz auf einer der bedeutendsten Fachmessen der nordamerikanischen Weinbranche markierte einen wichtigen Schritt zur weiteren...
Auch Baden-Württemberg ist in seiner Gesamtheit von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen, wobei die Folgen in den verschiedenen Regionen variieren. Einige Regionen haben mit zunehmender Hitze und längeren Trockenperioden im Sommer zu kämpfen, extreme Niederschläge und...
Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Diese Auskunftspflicht entfällt ab dem Jahr 2025 und die Bodennutzung wird künftig nur noch sekundärstatistisch auf Basis...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Applikationstechnik, Ausbrecharbeiten, FAKT-Maßnahme E 11, Biodiversität, Gemeinsamer Antrag sowie Sonstiges.
Eine außergewöhnliche Verbindung von Weinkultur und House- sowie Techno-Musik feiert im fränkischen Iphofen 2025 Jubiläum: Das Weingut Ilmbacher Hof, geführt von Winzer Thomas Fröhlich und seiner Frau Andrea, verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Thomas Fröhlich, der in sechster Generation seit...
Anfang April fand die Vitifit-Konferenz in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. An der Veranstaltung nahmen knapp 300 Fachleute aus Forschung, Praxis und Politik teil. Vitifit ist das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau und soll Ende 2025 abgeschlossen werden....
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg fand am 28. April im großen Festsaal der LVWO Weinsberg statt. Weinbaupräsident Dietrich Rembold begrüßte unter den Teilnehmern auch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, sowie den...
Antonia Kraiß heißt die 67. Fränkische Weinkönigin. Während eines spannenden Nachmittags im Vogel Convention Center in Würzburg überzeugte die 22-jährige Antonia Kraiß aus Nordheim am Main (Landkreis Kitzingen) die über 130 Juroren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien. Sie löst Lisa...
Die VDP.Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg stellen sich im Vertrieb neu auf. Sie setzen künftig auf eine erfahrene Doppelspitze.
Die Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen können ab Anfang Mai 2025 gestellt werden. Die Fördersätze werden für die Pflanzung in 2026 um 20 % erhöht, in den sensiblen Steil- und Steilstlagen auch mehr, verkündet die rheinland-pfälzische Ministerin für...
Seit drei Jahren leistet das Steillagenkollektiv einen Beitrag zum Erhalt der Steillagen in Baden-Württemberg. Die Patinnen und Paten der Weinberge unterstützen mit 365 Euro pro Jahr das Projekt und erhalten im Gegenzug die Patenschaft über ein Ar Weinberg sowie die Möglichkeit, an bestimmten...
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Vertreter mehrerer Wirtschaftsverbände, darunter auch der Verband Deutscher Weinexporteure (VDW), haben ein gemeinsames Positionspapier unterzeichnet. Sie fordern ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, um Zölle zu...
Ferien einmal anders – das Programm „Landleben-live“ des evangelischen Bauernwerks macht's möglich. Die Jugendlichen leben als Mitglied auf Zeit auf einem Hof, packen mit an und können so das Landleben und verschiedene landwirtschaftliche Berufe aktiv kennenlernen.
Für das Antragsjahr 2016 sind zwei neue Maßnahmen im FAKT II vorgesehen: die Förderung kleiner Strukturen (A3) und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen (C2).
Vom 23. bis 25. April begrüßte das Weinbaugebiet Württemberg prominenten Besuch: Die amtierende Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus der Pfalz sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) waren auf Einladung des Weinbauverbands Württemberg zu...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Oidium, Peronospora, Traubenwickler, Wildschäden, Zulassungshinweise sowie Sonstiges.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo