Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Flurneuordnung Klimafolgenanpassung

    Baden Württemberg

    Auch Baden-Württemberg ist in seiner Gesamtheit von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen, wobei die Folgen in den verschiedenen Regionen variieren. Einige Regionen haben mit zunehmender Hitze und längeren Trockenperioden im Sommer zu kämpfen, extreme Niederschläge und...

  • Bodennutzungshaupterhebung ab 2025 Auskunftspflicht entfällt

    Baden Württemberg

    Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Diese Auskunftspflicht entfällt ab dem Jahr 2025 und die Bodennutzung wird künftig nur noch sekundärstatistisch auf Basis...

  • Die anhaltende Wärme hat einen deutlichen Wachstumsschub ausgelöst.

    Württemberg | Rebschutzhinweis 3 Deutlicher Wachstumsschub

    Pflanzenschutzmittel Rebschutzhinweis Württemberg

    Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Applikationstechnik, Ausbrecharbeiten, FAKT-Maßnahme E 11, Biodiversität, Gemeinsamer Antrag sowie Sonstiges.

  • Top-Themen

    • Thomas und Andrea Fröhlich mit Dackeldame LouLou.

      Jubiläum Tradition trifft House und Techno

      Franken

      Eine außergewöhnliche Verbindung von Weinkultur und House- sowie Techno-Musik feiert im fränkischen Iphofen 2025 Jubiläum: Das Weingut Ilmbacher Hof, geführt von Winzer Thomas Fröhlich und seiner Frau Andrea, verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Thomas Fröhlich, der in sechster Generation seit...

    • Schwerpunkte der Vitifit-Konferenz waren unter anderem das Potenzial von Piwi-Sorten und neue Ansätze zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Ökoweinbau.

      Vitifit-Konferenz Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau?

      Pflanzenschutz Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

      Anfang April fand die Vitifit-Konferenz in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. An der Veranstaltung nahmen knapp 300 Fachleute aus Forschung, Praxis und Politik teil. Vitifit ist das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau und soll Ende 2025 abgeschlossen werden....

  • Der neue Württemberger Weinbaupräsident Dietrich Rembold (links) gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes, Klaus Schneider.

    Ordentliche Mitgliederversammlung Gemeinsam für die Profilierung des Weinbaugebiets Württemberg

    Württemberg

    Die diesjährige Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg fand am 28. April im großen Festsaal der LVWO Weinsberg statt. Weinbaupräsident Dietrich Rembold begrüßte unter den Teilnehmern auch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, sowie den...

  • Antonia Kraiß heißt die 67. Fränkische Weinkönigin.

    67. Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß sichert sich Krone

    Franken Weinkönigin

    Antonia Kraiß heißt die 67. Fränkische Weinkönigin. Während eines spannenden Nachmittags im Vogel Convention Center in Würzburg überzeugte die 22-jährige Antonia Kraiß aus Nordheim am Main (Landkreis Kitzingen) die über 130 Juroren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien. Sie löst Lisa...

  • Bei Rebpflanzungen werden in Rheinland-Pfalz ab 2026 erhöhte Fördersätze wirksam.

    Antragsverfahren für Rebpflanzungen Erhöhte Fördersätze

    Ahr Mittelrhein Mosel Nahe Neuanlage Pfalz Rheinhessen

    Die Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen können ab Anfang Mai 2025 gestellt werden. Die Fördersätze werden für die Pflanzung in 2026 um 20 % erhöht, in den sensiblen Steil- und Steilstlagen auch mehr, verkündet die rheinland-pfälzische Ministerin für...

  • Neuanlage einer Weinbau-Terrasse in Vaihingens Steillagen mit Unterstützern und Mitgliedern des Steillagenkollektivs.

    Kreatives Solidaritätsmodell Das Steillagenkollektiv

    Steillage Württemberg

    Seit drei Jahren leistet das Steillagenkollektiv einen Beitrag zum Erhalt der Steillagen in Baden-Württemberg. Die Patinnen und Paten der Weinberge unterstützen mit 365 Euro pro Jahr das Projekt und erhalten im Gegenzug die Patenschaft über ein Ar Weinberg sowie die Möglichkeit, an bestimmten...

    • Zölle vermeiden Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

      Deutschland Export

      Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Vertreter mehrerer Wirtschaftsverbände, darunter auch der Verband Deutscher Weinexporteure (VDW), haben ein gemeinsames Positionspapier unterzeichnet. Sie fordern ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, um Zölle zu...

    • Landleben live – beim Angebot des Evangelischen Bauernwerks können Jugendliche ab 14 Jahren in ihren Ferien verschiedene Bereiche der Landwirtschaft aktiv erleben.

      Aktive Ferien auf dem Bauernhof Landleben live

      Württemberg

      Ferien einmal anders – das Programm „Landleben-live“ des evangelischen Bauernwerks macht's möglich. Die Jugendlichen leben als Mitglied auf Zeit auf einem Hof, packen mit an und können so das Landleben und verschiedene landwirtschaftliche Berufe aktiv kennenlernen.

  • Antragsjahr 2026 Anpassungen bei FAKT II

    Baden Förderung Württemberg

    Für das Antragsjahr 2016 sind zwei neue Maßnahmen im FAKT II vorgesehen: die Förderung kleiner Strukturen (A3) und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen (C2).

  • Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl (Pfalz) sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) beim Besuch im Weinbaugebiet Württemberg.

    Deutsche Weinhoheiten zu Gast Königliche Begegnungen in Württemberg

    Weinkönigin Württemberg

    Vom 23. bis 25. April begrüßte das Weinbaugebiet Württemberg prominenten Besuch: Die amtierende Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus der Pfalz sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) waren auf Einladung des Weinbauverbands Württemberg zu...

  • Kerner-Reben nach dem Frost im Frühjahr 2024.

    EU-Frostbeihilfen Auszahlungen abgeschlossen

    Baden Frost Württemberg

    Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.

  • Jetzt bewerben Tourismuspreis Rheinland-Pfalz

    Ahr Ausschreibung Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen Weintourismus

    Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH lobt auch 2025 wieder den renommierten Tourismuspreis aus. Gesucht werden zukunftsweisende Projekte, kreative Gastgeber und innovative Ideen – auch aus dem Weinbau. Bewerbungen sind noch bis zum 19. Mai möglich.

  • Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel.

    Tauschen statt aufgeben Flächenbörse gestartet

    Mosel Steillage

    Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel. Ziel ist es, den Strukturwandel im Weinbau aktiv zu gestalten und den Verlust bewirtschafteter Flächen zu verhindern.