Sektprojekt der Techniker aus Weinsberg Hier geht's zu den Videos
Die Technikerschüler aus Weinsberg haben kürzlich wieder die Ergebnisse ihres Sekt-Projekts vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Technikerschüler aus Weinsberg haben kürzlich wieder die Ergebnisse ihres Sekt-Projekts vorgestellt.
Seit vielen Jahren unterhalten die Weinbauverbände im Land eine Kooperation mit dem DEHOGA Baden-Württemberg. Gemeinsam lobt man zum Beispiel die „Weine des Monats“ aus. Nun kann erstmals ein Probierpaket mit den aktuellen Sommerweinen online bestellt werden.
Weinbaubetriebe, die keinen Mehrfachantrag stellen, haben noch bis spätestens Mittwoch, 31. Mai 2017 Zeit Änderungen zu Ihrem Rebflächenverzeichnis (Rodungen, Wiederanpflanzungen; Pachtzugänge, Pachtrückgänge) online über das Portal iBalis oder schriftlich mit dem Flächen- und Nutzungsnachweis...
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) wählte am 22. Mai 2017 Klaus Schneider aus Dirmstein (Pfalz) zum neuen Präsidenten. Er folgt Norbert Weber, der zwanzig Jahre lang den Bundesverband geführt hatte und nun zum Ehrenpräsident ernannt wurde. Als Vizepräsidenten...
Bäume recken sich waagrecht in den Raum und ein Weinberg hängt wie ein Vorhang in der Luft: Diese Szene ist ab jetzt in und an der Halle der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bei der Weltausstellung Reformation zu sehen. Die spektakuläre Installation stammt von Dr. Alina Schick von der...
Frankenweine vom „Bürgstadter Berg“ im Landkreis Miltenberg genießen ab sofort einen speziellen europaweiten Schutz. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitteilte, hat die EU-Kommission nach mehrjährigem Prüfverfahren die geschützte Ursprungsbezeichnung „Bürgstadter Berg“ in das...
Wer im Programm Umstrukturierung von Rebflächen einen Förderantrag gestellt und bereits gepflanzt hat, der möchte bitte umgehend seinen Zahlungsantrag mit Flächenaufstellung und Originalrechnung bzw. Originallieferschein bei der LWG einreichen, damit die weitere Bearbeitung der Anträge zügig...
Eine Antragsstellung auf Förderung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft ist ab sofort wieder möglich. Gefördert werden können kleine und mittlere Unternehmen der Landwirtschaft, unabhängig ihrer Rechtsform sowie Kooperationen landwirtschaftlicher Unternehmer mit Unternehmenssitz in Bayern....
Am kommenden Sonntag könnte es soweit sein und der 1893 VfB Stuttgart steigt nach einer Saison in der 2. Bundesliga wieder auf. Als Weinpartner des Fußballclubs freuen sich die Fellbacher Weingärtner ab Montag einen spritzig-fruchtigen Rosé anzubieten, sollte die Mannschaft wieder Erstklassig...
Ab sofort können die Landwirte im Freistaat für eine Vielzahl kleinerer Investitionen Fördergelder beantragen. „Wir haben die Angebote in unserem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft gezielt erweitert“, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München. Das aus Landesmitteln finanzierte...
Mit einem Förderbescheid in Höhe von rund zwei Millionen Euro im Gepäck besuchte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt das DLR Rheinpfalz. Die Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in das grenzüberschreitende Projekt „VITIFUTUR“.
Das Fungizid Kusabi® hat rechtzeitig für die laufende Saison die langfristige Zulassung im Weinbau gegen Echten Mehltau (Oidium) erhalten hat. Die Zulassung gilt bis 31. Dezember 2027.
Erste frühsommerliche Tage Mitte Mai fördern das Pflanzenwachstum enorm. Vor dem kommenden Wochenende erfolgt wieder eine Abkühlung mit Niederschlägen, bevor es dann erneut frühlingshaftere Temperaturen geben soll. In tieferen Lagen und in Frostweinbergen regen sich jetzt die Triebe bzw....
Mit dem Sonnenschein in dieser Woche erwachen die Rebanlagen nun zusehends aus der Froststarre. Durch die momentan sommerlichen Tages- und vor allem auch gestiegenen Nachttemperaturen regen sich die schlafenden Augen im Kopfbereich stark erfrorener Reben. Der Beiaugenaustrieb auf der Fruchtute...
Die diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) steht ganz im Zeichen der Wahl eines neuen Präsidenten und Präsidiums. Satzungsgemäß finden diese Wahlen alle fünf Jahre statt. Nachdem Norbert Weber den Deutschen Weinbauverband zwanzig Jahre lang geführt...
Bis zum 31. Mai müssen die Stimmzettel für die diesjährigen Sozialwahlen vorliegen – viel Zeit ist also nicht mehr, das Kreuzchen zu setzen. Der Fränkische Weinbauverband richtet sich mit folgendem Schreiben an seine Winzerinnen und Winzer:
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der endgültigen Ernteergebnisse des Statistischen Bundesamtes mitteilt, beläuft sich die bundesweite Weinmosternte des Jahrgangs 2016 auf 9,1 Millionen Hektoliter und liegt damit um zwei Prozent über dem Vorjahresertrag.
Die Nacht zum Mittwoch brachte nochmals kühle Temperaturen, vor allem in Senken und ungünstigen Lagen sind Frosttemperaturen bis -2°C gemessen worden. Vereinzelt wird nochmals von neuen Frostschäden aus dieser Nacht berichtet. Damit sollten wir jetzt aber endgültig die kritische Zeit hinter uns...
Aufgrund der seither kühlen Witterung und dem damit gehemmten Wachstum, kann zurzeit immer noch nicht mehr zu den tatsächlichen Frostschäden gesagt werden. In sehr exponierten Lagen mit wenig Frostschaden entwickeln sich die Reben weiter und es kann ein Längenwachstum festgestellt werden.
Wichtiger Hinweis der LWG zum Kulap-Programm B56- Förderung zum Wiederaufbau von Weinbergsmauern in Steillagen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo