Höhere Förderungen Ökologisch oder regional erzeugte Qualitätsprodukte
Die Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch oder regional erzeugten Qualitätsprodukten wird ab diesem Jahr mit höhere Fördersätzen durch das Land unterstützt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch oder regional erzeugten Qualitätsprodukten wird ab diesem Jahr mit höhere Fördersätzen durch das Land unterstützt.
„Das Weinbauinstitut Freiburg erhält mit der Ernennung von Dr. Bettina Frank-Renz als neue Institutsleiterin eine motivierte und engagierte Führungskraft an der Spitze des renommierten Forschungsinstituts. Dem seitherigen Leiter Dr. Rolf Steiner danke ich für seine hervorragende Arbeit und...
Der Weinbau in Steillagen prägt die Landschaft an der Mosel, wie auch an ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer. Durch starke Niederschläge sind die Weinberge in Steillagen jedoch besonders durch Erosion gefährdet. „Wenn in Folge des Klimawandels Extremwetterereignisse weiter zunehmen, kann das...
Das Angebot deutscher Roséweine wächst seit Jahren kontinuierlich. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, legte im vergangenen Jahr die qualitätsgeprüfte Menge an Roséweinen noch einmal deutlich zu. Verglichen mit dem Jahr 2019, gab es einen Anstieg auf rund eine Million Hektoliter. Dies...
Bayerische Obstbauern und Winzer, die sich gegen Frost, Sturm oder Starkregen versichern wollen, müssen sich beeilen. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, kann die Förderung des Freistaats durch das neu aufgelegte Sonderprogramm Obst und Weinbau bis einschließlich 1. März...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) startet im März eine neue monatliche Online-Seminarreihe zu Deutschlands 13 Weinanbaugebieten. Weinfreunde können an jedem ersten Donnerstag im Monat viel Neues über die heimischen Weinregionen entdecken. Los geht’s am 4. März um 19 Uhr mit der Ahr. Das Schlusslicht...
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert anlässlich der bevorstehenden größeren Einreise von Saison-Arbeitskräfte aus Ost-Europa nach Bayern über die aktuell geltenden Regelungen zur Einreise, Quarantäne, Testpflicht, Testkostenübernahme und...
Das beliebte Rezeptheft "Frankenwein und Fränkische Küche" erstrahlt in neuem Design. Insgesamt 34 Rezepten laden ein, die fränkische Küche zu entdecken. Erhältlich ist die 35-seitige Broschüre als Print- und Download-Version.
Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in vier Filmen bereit. Um sie auch Saison-Arbeitskräften zugänglich zu machen, sind sie in Englisch, Polnisch, Rumänisch und Deutsch verfügbar.
Mit rund 11.200 Hektar stehen in Württemberg über zehn Prozent der deutschen Rebfläche. Zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur nachhaltigen Stärkung des Weinbaus in Württemberg, unterbreitet Präsident Hermann Hohl den Landtagsfraktionen einen vom Vorstand des Weinbauverbands ausgearbeiteten...
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der Europäischen Union. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bereitet...
Das Förderprogramm ‚Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur‘ ist zum 03. Februar 2021 gestartet. Gefördert wird der Aufbau gemeinschaftlich organisierter Lösungen zur Wasserentnahme, Wasserspeicherung und Verteilung bis zum Feldrand. Auch konzeptionelle Vorarbeiten, zum Beispiel...
Das Weinjahr 2020 ist geschafft. Die Trauben sind in den Fässern und versprechen schon jetzt viel Potenzial. Es war ein sehr herausforderndes Jahr für die sächsischen Winzer: Spätfröste im April und Mai haben neue Extreme gezeigt und auch Corona hat der Winzerwelt einiges abverlangt. Nicht zuletzt...
Wo stehen Frauen – auch während Corona – in der Gesellschaft und was ist die Kunst der Cuvéetierung? Was klingt wie ein Themenspagat, ergänzte sich am Vinissima-Netzwerk-Tag am 6. Februar 2021 perfekt. Auch der Einfluss von Corona auf die (Wein)Wirtschaft war ein Thema. Das Programm der jährlichen...
Das Thünen-Institut und die Universität Göttingen führen in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband eine Umfrage zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben inklusive Garten-, Obst- und Weinbau durch.
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist erleichtert. Ihre gemeinsam mit ihren Kollegen aus Baden-Württemberg und Niedersachsen vorgetragene Kritik am Aktionsplan Insektenschutz (API) hat in Berlin Gehör gefunden.
Sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes, auch bekannt als Insektenschutzgesetz, als auch die Änderung der sogenannten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung wurden heute im Kabinett beschlossen.
Am Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau der Hochschule Geisenheim wechselt die Leitung des Versuchsbetriebs. Dipl.-Ing. Bernhard Gaubatz geht nach fast 25 Jahren am 31. März in den altersbedingten Ruhestand. Sein Nachfolger, Florian Müller, hat zum 01. Januar 2021 die Stelle...
Das Auswärtige Amt hat 227 deutsche Auslandsvertretungen. Um allen kulinarischen Gegebenheiten bei offiziellen Empfängen gerecht zu werden, wird das Auswärtige Amt seit vielen Jahren vom Deutschen Weininstitut (DWI) bei der Weinauswahl unterstützt.
Am heutigen Freitag, den 05.02. startet die Lembergerland Kellerei Rosswag in das Zehnte Projektjahr von „Wengerter für ein Jahr“. Was 2012 zur Rettung des maroden Weinbergs, dem Flurstück 6336, begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil der Weinbergkultur in Rosswag...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo