Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Traubenwelke bei der Rebsorte Chasselas. Links: gesunde Traube. Rechts: Traube mit Symptomen der Traubenwelke: kleinere, welke Beeren, Beeren bleich und etwas matt.

    Agroscope Vorsicht Traubenwelke

    Aufgrund stark schwankender Temperaturen ist in diesem Sommer die Traubenwelke in der Schweiz lokal vermehrt aufgetreten. Diese physiologische Störung äussert sich durch eine beeinträchtigte Reifung der Trauben, die deshalb wenig Zucker enthalten und sehr sauer sind. Je nach klimatischen...

  • Remstal Wein gibt Vorgeschmack auf Gartenschau 2019

    Das Remstal ist bekannt für seine Vielfalt an Obst- und Weingärten. In Vorfreude auf die erste interkommunale Gartenschau haben die drei Kommunen Fellbach, Kernen und Weinstadt gemeinsam eine Weißwein-Cuvée entwickelt, deren Name und Etikett ein Bekenntnis zum Remstal und zur Remstal Gartenschau...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Köderfalle Kirschessigfliege

    Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 7

    Die unerwartet heftigen Gewitterniederschläge mit bis zu 30 Litern je m² in großen Teilen des Anbaugebietes am 27. September werden den Lesedruck erhöhen. Glücklicherweise folgt zumindest bis zum Freitag das Hoch „Otto“ mit herbstlich-trockener Wetterlage. Für Samstag werden dann wieder neue...

  • Top-Themen

  • Weinberge mit Oelbergkapelle am Ehrenstetter Oelberg

    Genossenschaftsverband Winzer in Baden ernten ordentliche Mengen und eine sehr gute Qualität

    Der Weinjahrgang 2016 in Baden wird ausgesprochen gut. Nur die Mengen hätten gerne noch etwas größer ausfallen können. Die diesjährige genossenschaftliche Erntemenge in Baden wird nach ersten Prognosen etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen. „Unsere badischen Winzer werden wieder eine sehr gute...

    • Beste Stimmung auf dem sonnigen Heilbronner Weindorf 2015.

      Deutschlands gemütliches Weindorf Heilbronn rüstet auf

      Das 46. Heilbronner Weindorf war dank Wetter und Wein ein erfolgreiches. Doch in der Rotwein-Metropole am Neckar bleibt man nicht zufrieden sitzen. Im Hintergrund wartet das 49. Weindorf 2019, das Jahr, in dem in Heilbronn eine Bundesgartenschau stattfindet. Und die animiert die Akteure zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Einblick in einen Wendelreaktor: Durch das ultraviolette Licht werden Mikroorganismen in Most und Wein reduziert.

    Forschungskreis der Ernährungsindustrie Gegen Schadorganismen in Most und Wein: Ultraviolettes Licht auf dem Prüfstand

    Die Folgen der globalen Erwärmung machen auch vor deutschem Wein nicht halt: Traubenmost und der daraus hergestellte Wein sind deutlich säureärmer geworden. Das wissen Fans von säurearmen Weinen zu schätzen – hat aber auch einen gravierenden Nachteil, nämlich ein erhöhter Aufwand für die Abwehr...

  • Weinpinte in Dresden.

    Dresden Verrückte Idee: Die Weinbar auf Probe

    In Dresden findet sich das innovativste Pop-Up-Konzept Deutschlands im Bereich Wein, die Schlumberger WEIN | PROJEKT | BAR. Ins Leben gerufen von Sommelier Silvio Nitzsche, der seit fast zehn Jahren erfolgreich die Wein | Kultur | Bar betreibt, ist das weltweit einzigartige Projekt eine Spielwiese...

    • Köderfalle Kirschessigfliege

      Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 6

      Die Reifeentwicklung ist insgesamt gut, allerdings auch sehr inhomogen, abhängig von Lage, Sorte und Ertragsniveau. Die Traubenlese hat vereinzelt begonnen und wird um das kommende Wochenende herum auf breiter Ebene starten. Passend zum landesweiten offiziellen Leseauftakt am kommenden Samstag am...

  • Köderfalle Kirschessigfliege

    Weinbauberatung Heilbronn Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 5

    Verbreitet lagen die Niederschläge am Wochenende um 20 Liter/m². Für die spät reifenden Sorten auf flachgründigen Standorten ist das eine willkommene Erfrischung. Für reife Anlagen und besonders bei kompakten Trauben wird sich der Fäulnisdruck, unabhängig von der KEF, dadurch etwas verstärken.

  • Weinmosternte 2016 Erste Schätzungen

    Mitte September und die Weinlese steht an. Zeit also für erste Mengenschätzungen des Statistischen Landesamtes. Danach zeichnet sich zum Stand von Ende August für das Anbaugebiet Baden ein möglicher Mostertrag von 82 Hektoliter je Hektar (hl/ha) und für Württemberg von 96 hl/ha ab, bei wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein echter Hingucker ist der neue Bocksbeutel PS, in dem sich die regionalen Sorten Silvaner, Riesling und Traminer der GWF-Premiumlinie „Die Großen 7“ präsentieren.

    GWF Bocksbeutel PS feiert Prämiere

    Gleich zwei Premieren wurden heute im EDEKA-Frischecenter Trabold in Würzburg gefeiert: Die Winzergemeinschaft Franken (GWF) stellte ihr neues Premiumsortiment für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) vor: „Die Großen 7“. Vier dieser Weinspezialitäten kommen dabei erstmalig im neuen...

  • Weingesetz Bayern lässt Säuerung des Jahrgangs 2016 zu

    Auf Grund der besonderen Witterungsverhältnisse hat die Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau mittels einer Allgemeinverfügung die Säuerung von frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2016 rückwirkend zum 12.09.2016 zugelassen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weinbauberatung Main-Tauber-Kreis Rebschutzhinweis Nr. 21

    Mit nochmals viel Sonne und Wärme müssen wir uns heute so langsam aber sicher vom Sommer verabschieden. Positiv am Sommer im September war sicherlich der Einfluss auf die Entwicklung der Kirschessigfliege (KEF), jedoch ist der Einfluss auf die Bodenwassersituation eher kritisch zu sehen. Abgesehen...