Baden-Württemberg | Gemeinsamer Antrag 2024 FIONA gestartet
Am Dienstag, 12. März, startete in Baden-Württemberg mit FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2024.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Dienstag, 12. März, startete in Baden-Württemberg mit FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2024.
Der Abschlussbericht zum Weinbausteillagen-Projekt "Biodiversität in Weinbausteillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität unter Berücksichtigung der Ressourcensicherung" wurde veröffentlicht.
Am Freitag, 15. März 2024, begrüßte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zusammen mit den Fachabteilungen Naturschutz und Landwirtschaft im Regierungspräsidium Karlsruhe Imker, ehrenamtliche Hornissenfachberater sowie Vertreter der unteren Naturschutzbehörden. Ziel der Veranstaltung war die...
Es ist ein wichtiger Termin für die Bergsträßer Winzer: beim Weinbautag in Bensheim steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
Einem Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München ist es gelungen, erstmals die Geruchsstoffe zu identifizieren, die für die charakteristische Litschi-Note von Trauben der Rebsorte Muscaris verantwortlich sind.
Es ist gelebte Tradition, dass das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) nicht nur einen Ehrenpreis bei der jährlichen Landesweinprämierung stiftet, sondern dass dieser dem Betrieb auch persönlich übergeben wird. Anfang März ging der Ehrenpreis an die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG. Ebenfalls...
An den in diesem Jahr insgesamt sechs vom Weinbauverband Württemberg durchgeführten Bezirksversammlungen nahmen über 450 Weingärtner aus dem gesamten Verbandsgebiet teil. Turnusmäßig wurden bei den Versammlungen die Neuwahlen der Bezirksvorsitzenden sowie der Stellvertreter durchgeführt.
Mit Blick auf den Klimawandel möchte das am Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierte, internationale Verbundprojekt den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (Piwis) fördern. Ein Schwerpunkt der JKI-Rebenzüchtung ist die Grauschimmelfäule.
Der WVW hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband ein Thesenpapier zum Weinbau im Jahr 2030 verfasst. Das Papier dient als Grundlage für die aktuell anstehenden politischen Gespräche zur Ausrichtung der...
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat die Zahlen der Weinmosternte 2023 herausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr wurde in beiden Anbaugebieten weniger geerntet, die Qualität ist aber zufriedenstellend.
Die fünfte Auflage von „Wein & Kunst“ im Museum im Kulturspeicher in Würzburg übertraf alle Erwartungen. Hatten die Veranstalterinnen bereits im Vorjahr Rekordbesucherzahlen verzeichnet, so konnte dieses Ergebnis Anfang März noch einmal übertroffen werden.
Zum fünften Mal leuchtete beim Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter ein Weinberg für den Wein. In der ersten Märzwoche war in diesem Jahr der Adolzfurter Schneckenhof Veranstaltungsort für das beliebte dreitägige Hohenloher Weinevent.
Der Weinbauverband Württemberg lädt am 02. Mai 2024 zur Mitgliederversammlung an die LVWO in Weinsberg ein.
Die Ausschreibung für das Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ geht in die dritte Runde. Dieses wird vom Tourismusnetzwerk Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg vergeben.
Die 66. Veitshöchheimer Weinbautage boten ein sehr vielfältiges Programm. Von Tipps für erfolgreiches Marketing in schwierigen Zeiten über Alkoholpolitik in Deutschland bis hin zu verschiedenen Silvanerstilistiken und alkoholfreien Weinen reichte die bunte Palette. Begleitet wurde die zweitägige...
Der Weinbauverband Württemberg trauert um seinen langjährigen Präsidenten, der im Alter von nur 68 Jahren völlig unerwartet verstorben ist.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen breiten Beteiligungsprozess für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ mit den Bundesländern, Verbänden und dem Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet. So sollen Landwirte mit einem kooperativen Ansatz...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) einen Lösungsvorschlag für die Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes entwickelt, indem es um die Zulassung von Kaliumphosphonat im Ökoweinbau geht.
Die neue Fachmesse Eurovino feierte ihr Debüt Anfang März in Karlsruhe. Die Veranstalter ziehen nun ein positives Fazit, mit zufriedenen Ausstellern und Besuchern.
Der neu initiierte und international ausgeschriebene Carlo Wine Award stieß bereits bei der ersten Durchführung auf große Resonanz: fast 100 Weine wurden angestellt und von einer renommierten Jury verkostet. Die Teilnahmegebühren fließen vollständig in Artenschutzprojekte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo