General- und Mitgliederversammlung der Badischen Weinwerbung
Aufbruchstimmung in Baden: mit neuen Beschlüssen und neuen Ideen in die Zukunft
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aufbruchstimmung in Baden: mit neuen Beschlüssen und neuen Ideen in die Zukunft
Winzergruppe erneut beim Bundespräsidenten in Berlin
Die Bundesfachschule für das Weinküferhandwerk bildet seit über 5 Jahrzehnten Weinküfermeister aus. Über 1000 Absolventen konnte die Schule in dieser Zeit verzeichnen.
Nach dem verheerenden Spätfrost in Württemberg von Anfang Mai schätzt die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen, dass nach 2010 aus dem kommenden Jahrgang bestenfalls wieder nur rund 15 Millionen (Mio.) Liter Wein in Tanks und Fässer kommen. Zum Vergleich: Zwischen...
Der JupiterWeinkeller in Hausen an der Zaber will neue unternehmerische Wege gehen, um die Zukunft des Betriebes und der Mitglieder zu sichern. „Als Betrieb mit hohem Qualitätsanspruch prüfen wir alle Möglichkeiten, um am Markt bestehen zu können, sowie unseren Mitgliedern und dem...
„Ich bin erstaunt und weiß nicht, wie Herr Weinbauverbandspräsident Hohl zu seinen Aussagen kommt. Weder tagt das Kabinett am kommenden Dienstag, wie behauptet, noch gibt es eine Entscheidung über die genaue Zusammensetzung des Maßnahmen-pakets zur Unterstützung der frostgeschädigten Betriebe. Von...
„Zum Überleben ist direkte Hilfe notwendig.“ Das betont der Württembergische Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl vor der bevorstehenden Entscheidung des Landeskabinetts über Unterstützungsmöglichkeiten für Wengerter nach der katastrophalen Frostnacht 4. Mai 2011. Nur direkte Hilfe sei...
Der Badische Winzerkeller nimmt nach eigenen Angaben den Faden in der Zusammenarbeit mit der badischen Gemeinschaftswerbung wieder auf und setzt darauf, dass in Baden alle Erzeuger künftig wieder an einem starken Strang ziehen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfedarlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, denen durch die Funde von EHEC-Bakterien auf Gemüse oder durch die Spätfröste im April/Mai Schäden entstanden sind, die zu Umsatz- und Ertragseinbußen führen.
Beim Berufswettbewerb 2011 in Baden-Württemberg erreichte Matthias Hechler aus Schwaigern den zweiten Platz in der Leistungsgruppe II der Winzer. Beim Bundesentscheid in Hagnau maß er sich in Theorie und Praxis mit neun anderen Winzern in Fortbildung.
Die Spätfrostschäden vom 4. Mai sind dramatisch (Bild 1 und 1a) und teilweise auch Existenz gefährdend, besonders auch angesichts der vielerorts nicht gerade üppig gefüllten Weinvorräte in den Kellern. Das Ausmaß des Schadens ist unterschiedlich und bewegt sich je nach Gemarkung zwischen ca. 10 –...
Ein böses Erwachen gab es für Frankens Winzer am 4. Mai. Die tiefen Temperaturen (bis zu - 4 °C) in den frühen Morgenstunden hatten den jungen Rebtrieben stark zugesetzt. Regional unterschiedlich sind in den Weinbergen zwischen 20 und 100 % der Stöcke geschädigt.
Der Maifrost mit bis zu minus vier Grad Celsius in der Nacht von Dienstag 3. auf Mittwoch 4. Mai hat in den Reben des Verbreitungsgebiets von Rebe & Wein erhebliche Schäden verursacht.
Die drei besten europäischen Nachwuchswinzer stammen aus den deutschen Weinbaugebieten Rheinhessen und Franken. Das ist das Ergebnis der 6. EUROPEA Wine Championship, die Ende April 58 Teilnehmer aus 12 Ländern in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim austrugen.
Aus zwölf europäischen Ländern reisten kurz nach Ostern 29 Teams für drei Tage nach Veitshöcheim zu einer deutschen Premiere: Die EUROPEA Wine Championship – die erste fand 2006 im österreichischen Krems statt - wird erstmals auf deutschem Boden ausgetragen. In dieser Europäischen...
„Der Weinbauverband Württemberg arbeitet auch mit der neuen Regierung zusammen, weil wir zum Wohle des Landes, seiner Menschen und Landschaften beitragen wollen.“ Das erklärte Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl zum Koalitionsvertrag: Er begrüßt insbesondere die Festlegungen im...
Der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Norbert Weber, hat den von neun Mitgliedstaaten an EU-Kommissar Ciolos gerichteten Appell, an dem System der Anpflanzungsrechte auch über Ende 2015 hinaus festzuhalten, ausdrücklich begrüßt.
„Haben Sie mehr vor als andere?“ Unter diesem Motto vergibt die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank auch in diesem Jahr wieder Stipendien an Studierende mit agrar- und ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt.
In einem weinbaupolitischen Gespräch mit dem Südtiroler Europaabgeordneten Herbert Dorfmann haben der Weinbauverband Württemberg und Vertreter der Mitgliedsgruppierungen Genossenschaften, Selbstvermarkter, VdP- und Öko-Weingüter sowie Weinkellereien ihren Standpunkt in Sachen EU-Weinmarktreform...
Die „Fusion der Gesunden“ ist perfekt. In Württemberg ist eine Super-Weingärtnergenossenschaft entstanden: Am 5. April 2011 haben die Mitglieder der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg mit 99,1 Prozent offen für den Zusammenschluss mit den Weingärtnern Flein-Talheim gestimmt....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo