Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Höchste Konzentration bei der Zugabe des Dosagelikörs.

    Sekt-Projekt der DHBW-Studierenden Feine Perlen, starke Ideen

    Die nächste Generation Projekt Sekt & Schaumwein

    Nach sechs Semestern legen die Studierenden des Studiengangs Wein-Technologie-Management eine besondere Reifeprüfung ab: Eine Jury im Festsaal der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg verkostet und bewertet ihre Sektkreationen. Alle fünf Gruppen haben diese...

  • Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband lädt gemeinsam mit den Weinbauverbänden in Baden und Württemberg zu einem Vernetzungstreffen ein.

    Vernetzungstreffen Gute Ideen Gemeinsam denken

    Baden Netzwerk Winzergenossenschaft Württemberg

    Starke Netzwerke, Starke Genossenschaften – Gute Ideen Gemeinsam denken: Unter diesem Motto lädt der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband gemeinsam mit den Weinbauverbänden in Baden und Württemberg zu einem Vernetzungstreffen für ehrenamtliche Gremienmitglieder in den Winzer- und...

  •  Absolventin Aylin Bader und Prof. Dr. Ulrich Fischer während der Weinprobe.

    Absolventen am Weincampus Neustadt Feierliche Verabschiedung

    Aus- und Weiterbildung Auszeichnung Die nächste Generation Pfalz

    Mitte November wurden im feierlichen Rahmen 50 Absolventen des dualen Studiengangs Weinbau & Önologie, des dualen deutsch-französischen Masterstudiengangs Weinbau & Önologie sowie des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Wine, Sustainability & Sales im Herrenhof in Mußbach verabschiedet. Neben...

  • Top-Themen

    • Bei der Auszeichnung (v. l.): Silvaner Forum-Vorsitzender Artur Steinmann, die Gewinner der Goldenen Rebschere, die Deutsche Weinprinzessin Katharina Gräff sowie Verkostungs-Leiter und Vinum-Chefredakteur Harald Scholl.

      Silvaner-Wettbewerb 2024 Goldene Rebschere für die Sieger

      Auszeichnung Deutschland Franken

      Die Sieger des Silvaner-Wettbewerbs 2024 – und damit die Gewinner der Goldenen Rebschere des Silvaner Forums – stehen fest. Am 22. November 2024 erhielten die siegreichen Winzerinnen und Winzer des Silvaner-Wettbewerbs im Fürstlich Castell'schen Domänenamt in Castell die Auszeichnungen für ihre...

  • Die Rebe & Wein Sonderhefte ergänzen die aktuelle Berichterstattung. Neu erschienen: Kellereitechnologie 2024.

    Sonderhefte Kellereitechnologie 2024

    Digitalisierung Kellereibedarf Weinkeller

    Falls auch in Ihrem Keller demnächst Neuanschaffungen anstehen, werden Sie sich vorab intensiv Gedanken über die passende Technik und Ausstattung machen. Dabei möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder mit unserem „Extra Kellereitechnologie“ ein wenig Unterstützung bieten.

  • Neupflanzungs- und Wiederbepflanzungsgenehmigungen für Rebflächen in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen, die 2024 und 2025 auslaufen, werden automatisch um drei Jahre verlängert.

    Rheinland-Pfalz Verlängerung von Pflanzgenehmigungen

    Ahr Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Die Europäische Kommission hat am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend das Genehmigungssystem für...

  • Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben in Dauerkulturen.

    Alternative Pflanzenschutzverfahren BMEL fördert Forschung

    Deutschland Förderung

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.

  • Das neue Trio (v. l.): Weinprinzessin Ines Pfeiffer, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinz Moritz Ocker.

    Württemberger Weinhoheiten Kim Weißflog gewinnt

    Weinkönigin Württemberg

    Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Kim Weißflog aus Lauffen am Neckar sichert sich den Titel der 59. Württemberger Weinkönigin. Das Hoheiten-Trio wird komplettiert durch die Weinprinzessin Ines Pfeiffer aus Korntal-Münchingen und den Weinprinzen Moritz Ocker aus Ilsfeld.

    • In diesem Jahr haben die Meldungen für potenzielle Eisweinflächen in Rheinland-Pfalz zugenommen.

      Leichtes Plus Wette auf Eiswein

      Ahr Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Dieses Jahr haben sich 50 Weinbaubetriebe bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit Flächen zur Eisweinernte angemeldet. Im Vorjahr waren es noch 40.

    • Einzelfallgenehmigungen für „U 46 M Fluid“ 2025 Digitale Anmeldung erforderlich

      Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Württemberg

      Wer 2025 das Mittel „U 46 M Fluid“ in Heilquellen- und Wasserschutzgebieten anwenden möchte, muss seine Flächen bis zum 14. März 2025 digital melden. Der Weinbauverband übernimmt die Kosten für die Bearbeitung und Antragsstellung. Weitere Details und der Link zur Anmeldung finden Sie hier.

  • Das Weinbaujahr 2024 war in einigen Regionen Württembergs von starken Frostschäden geprägt, die zu Ertragsausfällen von bis zu 100 % führten.

    Ertragsversicherung Schlüssel zur betrieblichen Risikovorsorge

    Frost Württemberg

    Das Weinbaujahr 2024 brachte erneut erhebliche Frostschäden in Württemberg. Der Weinbauverband Württemberg setzt sich für die Förderung von Ertragsversicherungen und die Ausweitung auf Hagelschäden ein, um Betriebe künftig besser abzusichern. Ein Treffen mit der Vereinigten Hagel Ende Oktober...

  • Niklas Heger aus Erlenbach am Main (links) wurde vom Bruderschaftsmeister Peter Schwappach mit dem Meisterpreis der Weinbruderschaft Franken ausgezeichnet.

    Weinbruderschaft Franken ehrt Jungwinzer Meisterpreis für Niklas Heger

    Auszeichnung Die nächste Generation Franken

    Mit Niklas Heger aus Erlenbach am Main hat 2024 ein Winzermeister vom Untermain den Meisterpreis der Weinbruderschaft Franken für das beste Meisterprojekt erhalten. Bruderschaftsmeister Peter Schwappach überreichte den mit 500 Euro dotierten Preis zum siebten Mal an einen Jungwinzer der...

  • Über 70 Teilnehmer waren bei der ersten großen Netzwerkveranstaltung am 24. Oktober 2024.

    Wein-Tourismus-Cluster Erste Projekte gestartet

    Weintourismus Württemberg

    Die Neckar-Zaber-Region setzt auf die engere Verzahnung von Weinbau und Tourismus. Das neue Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“ hat zum Ziel, durch den Megatrend Weintourismus die Weinbranche in der Region zu stärken. Erste konkrete Ideen wurden bereits bei einer großen Netzwerkveranstaltung...