Tafeltraubenkonsum geht zurück
5,1 Kilogramm Tafeltrauben verbrauchte jeder Bundesbürger umgerechnet im Jahr 2013. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
5,1 Kilogramm Tafeltrauben verbrauchte jeder Bundesbürger umgerechnet im Jahr 2013. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Die Weinbauberatung Bad Mergentheim verabschiedet sich für diese Vegetationsperiode mit einem Sonderhinweis zur Kirschessigfliege, zur Vogelabwehr und zum Wespenfraß.
Hier nun der vorerst letzte Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn für dieses Jahr. Diesmal unter anderem mit Hinweisen zur Kirschessigfliege und Vogelabwehr.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) geht ab sofort mit einem neuen Kommunikationskonzept an den Start. Ziel ist es, den deutschen Wein noch emotionaler zu präsentieren und dabei die regionale Herkunft der Weine sowie die Besonderheiten der Weinregionen mit ihren charakteristischen Kulturlandschaften...
Warten Sie noch mit der Einwinterung der Pflanzenschutzspritze! Die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat Europa und nun mittlerweile auch Württemberg innerhalb weniger Jahre besiedelt. In den zurückliegenden Wochen hat der Schädling im Obstbau (z.B. Kirsche,...
Warten Sie noch mit der Einwinterung der Pflanzenschutzspritze! Die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat Europa und nun mittlerweile auch Württemberg innerhalb weniger Jahre besiedelt. In den zurückliegenden Wochen hat der Schädling im Obstbau (z.B. Kirsche,...
Aufgrund eines anhaltenden Strukturwandels setzt sich der Konzentrationsprozess im deutschen Weinbau unvermindert fort. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der Basis aktueller agrarstruktureller Daten mitteilt, hat sich die Zahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe zwischen 2003 und 2013...
Das Bayerische Kabinett hat Dr. Hermann Kolesch am 5. August offiziell zum Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim bestellt.
Die Württemberger Weingärtnergenossenschaften suchen das schönste Foto vom Württemberger WeinRadWeg - kurz WWRW. Einsendeschluss ist der 12. Oktober.
Unter dem Titel "Neue Weinkundensegmentierung in Deutschland – Detaillierte Kundenanalyse für erfolgreiche Weinvermarktung" haben Dr. Gergely Szolnoki und Prof. Dr. Dieter Hoffmann vom Zentrum für Ökonomie an der Hoschule Geisenheim ihre neueste Studie auf den Markt gebracht.
Die Sieger des Trollinger Song Contests 2014 stehen fest: Den ersten Platz und somit 3.000 Euro Preisgeld gewinnen die Schwabenrocker um Wolfang Kienzle alias Kay Double You mit ihrem Rock’n’Roll Hit „Dr Trollingerrock“. Auf dem mit 2.000 Euro dotierten zweit Platz folgt...
Insgesamt sieht es gut aus in den Weinbergen! Dornfelder, Acolon und Co. haben bereits deutlich angefangen zu färben. Selbst erste Trollingerbeerchen werden in den wärmsten Terrassenlagen schon weich. Damit wird deutlich, dass die Rebenentwicklung weit fortgeschritten ist und mit einem frühen...
Seit vielen Monaten berichten wir in Rebe & Wein regelmäßig über die neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung, die vor ziemlich genau einem Jahr in Kraft trat.
Die Ehrung "Ausbildungsbetrieb des Jahres" für vorbildliches betriebliches Ausbildungsengagement wird im Rahmen der Ausbildungskampagne des Deutschen Bauernverbandes (DBV) seit 2007 jährlich auf dem Deutschen Bauerntag für hervorragende Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten in der...
Der Klimawandel schafft ausgeprägtere Jahrgangsweine und neue Herausforderungen für Weinanalytik und Kellermeister. Darüber waren sich die Mitglieder des Bundesausschusses für Weinforschung (BfW) bei ihrer Jahrestagung in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in...
Geruchssichere Nasen bewiesen viele Besucher des Tages der offenen Türe in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim: „Drei Viertel der Teilnehmer an einem Geruchstest zu Aromen von Fruchtsäften lagen mit all ihren Entscheidungen vollkommen...
Zurück zu den Wurzeln hieß es für Deutschlands Weinfrauen. Traditionell im Juli feierte "Vinissima - Frauen & Wein e.V." das Sommerfest des Vereins. Ort des Geschehens: Diesmal Bischoffingen – im Herzen des Kaiserstuhls. Das Netzwerk der Weinfrauen wurde 1991 dort gegründet und hat...
"Fisch & Wein – Eine feine Verbindung", so lautet der Titel einer neuen 36-seitigen Broschüre des Deutschen Weininstituts (DWI), die in Kooperation mit dem Fisch-Informationszentrum (fiz) entstanden ist.
Durch die gute Wasserversorgung im Juli in Verbindung mit den warmen Temperaturen haben sich die Trauben sichtbar weiterentwickelt. Aufgrund der Niederschläge und längeren Blattnässephasen sind nun einige Peronospora-Ölflecken zu sehen. Überwiegend sind die Anlagen jedoch gesund und auch in Bezug...
Die sommerlichen Temperaturen in dieser Woche werden die Entwicklung weiter vorantreiben, bei frühen Rotweinsorten (Regent, Acolon) färben die Trauben und auch bei Weißweinsorten wie Bacchus und Müller-Thurgau sind erste weiche Beeren zu finden. Jedoch fördern die warmen Nachttemperaturen in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo