Franken Antragsstellung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)
Die Antragsstellung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) ist nur noch bis zum 30. Juni 2023 möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Antragsstellung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) ist nur noch bis zum 30. Juni 2023 möglich.
Die Genossenschaftskellerei Heilbronn hat ab sofort ihren ersten Wein aus pilzwiderstandsfähigen Reben im Sortiment. Seit Ostern verkauft die Genossenschaft den 2022 Sauvitage „Kreuzweise“ ihrer Jungwinzervereinigung „Triebwerk“.
Am Montag, 22. Mai 2023 besuchte der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit, Clemens Hoch, den Weincampus Neustadt. Mit einem Rahmenprogramm zu Studiengängen, Forschung und Transfer präsentierte sich der Weincampus Neustadt als zukunftsorientierter und international...
„Die Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der verschiedenen Wechselwirkungen verfolgt werden. Politische Zielvorgaben sollten anspornen und nicht abschrecken! Das ist beim SUR-Vorschlag misslungen.“ Darauf weist Franz-Josef Holzenkamp,...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, Stockaustriebe sowie über Sonstiges und die Mittelmenge.
Um den Weinbau, die Kulturlandschaft und den Denkmalschutz zukunftsfähig zu machen, werden die Weinberge am Burgberg unterhalb der Burg Weibertreu in Weinsberg saniert. Dazu arbeiten die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg und die Vermögen und Bau...
„Von der Traube bis ins Glas“. Unter diesem Motto stand das Azubi-Projekt des Staatsweinguts Freiburg. Zwei besondere Weine sind das Ergebnis: ein Rosé und eine Weißwein-Cuvée.
Ab 1. Juni können sich die Fahrgäste der Deutschen Bahn in den Fernverkehrszügen auf ein neues Weinsortiment aus den heimischen Anbaugebieten freuen.
Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des DeutschenWeinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai diskutierten Staatssekretärin Silvia Bender, Bundestagsabgeordneter Harald Ebner, Vizepräsident des Österreichischen Weinbauverbandes Andreas Liegenfeld und Prof. Dr. Enno Bahrs die Frage...
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) am 16. Mai wurde Jens Göhring als neues Mitglied des DWV-Präsidiums gewählt. Der Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen folgt damit auch in dieser Position seinem rheinhessischen Kollegen Ingo Steitz,...
Die Sieger des Internationalen Scheurebe-Preis 2023 stehen fest. Vier Preisträger stammen aus Franken.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Stockaustriebe sowie über Sonstiges und die Mittelmenge. Beachten Sie bitte auch das Sonn- und Feiertagsgesetz.
Die Studentin Tamara Elbl schreibt aktuell ihre Bachelorarbeit an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, im Rahmen des Dualen Studiengang Wein-Technologie-Management an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn. Um ausreichende Informationen...
Umweltministerin Priska Hinz hat in der Gartenakademie in Geisenheim den Pestizidreduktionsplan des Landes vorgestellt. „Bis 2030 sollen 30 Prozent weniger Pestizide in Hessen eingesetzt werden. Wir müssen den Pestizideinsatz auf den Äckern, aber auch in Gärten und kommunalen Grünflächen...
Auch das Weinbaumuseum Stuttgart beteiligt sich am Internationalen Museumstag am 21. Mai mit freiem Eintritt. Außerdem ist in der Alten Kelter in Uhlbach derzeit noch die Sonderausstellung „Der Weinberg lebt – Begegnungen im Rebstock-Wunderland“ zu sehen.
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Hagelabwehr Ortenau e.V. stand die wissenschaftliche Auswertung und Evaluation der Hagelabwehr sowie der Jahresrückblick mit insgesamt 30 Hagelflügen im vergangenen Jahr. Die Meteorologen von Südwest-Wetter und Radar-Info belegten in ihren Vorträgen die...
Der Würzburger Bischof Dr. Franz Jung bereiste zusammen mit der 65. Fränkischen Weinkönigin Eva Brockmann und Weinbaupräsidenten Artur Steinmann das Weinanbaugebiet Franken. Von Ramsthal, über Retzstadt, Iphofen und Castell bis nach Ipsheim besuchte der Bischof von Würzburg besondere Orte des...
Seit Anfang Mai 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. Es handelt sich um den ersten Teil eines zweistufigen Verfahrens. Die Antragsfrist endet am 31. Mai 2023. Das teilte Weinbauministerin Daniela Schmitt mit.
Wissenschaftsminister Markus Blume war im Weinanbaugebiet Franken zu Gast. Am terroir f Punkt Volkach am Escherndorfer Lump informierte der Fränkische Weinbauverband den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst über den aktuellen Stand der Bewässerung im Weinbau, den Wasserschutz und...
Leittexte geben Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer komplexen Aufgabe zu befassen und sie in enger Abstimmung mit ihrem Ausbilder oder ihrer Ausbilderin weitgehend alleine zu lösen. Am 06. Juni um 18.30 Uhr lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Ausbilder...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo