Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pilotprojekt

Smarte Sensoren helfen beim effizienten Bewässern

In Marbach messen digitale Fühler neuerdings die Bodenfeuchte im Weinberg und überwachen so den Durst der Reben. Das lokale Pilotprojekt startete im Sommer und ließ den projektbeteiligten Winzer recht gelassen durch die Dürreperiode kommen.

von Redaktion Quelle Weinheimat Württemberg erschienen am 30.09.2025
Fühl mal den Durst: Vor allzu großem Trockenstress warnen die im Boden gemessenen Daten, die der Winzer digital empfängt und so auch entlegene Parzellen rechtzeitig versorgen kann. © Benjamin Stollenberg | Weinheimat Württemberg
Artikel teilen:

Wie kann digitale Technik helfen, einen Weinberg effizient, ressourcenschonend und standortgenau zu bewässern? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Pilotprojekt in Marbach am Neckar (Kreis Ludwigsburg). Dabei erfassen Sensoren die Bodenfeuchte und liefern die Daten direkt ins digitale Dashboard der Winzer. Insgesamt sechs davon befinden sich seit Kurzem im Boden der Reben der Weingärtnerfamilien Hammer, Köpf und Breitenbücher am Alten Berg bei Marbach. Von dort senden die Sensoren kontinuierlich Messdaten, die den Weingärtnern nahezu in Echtzeit zur Verfügung stehen. So können die Reben bedarfsgerecht und gezielt bewässert werden. „Vor dem Hintergrund zunehmender Trockenperioden gerade in der Hauptwachstumsphase der Trauben stellt dies für uns einen entscheidenden Wissensvorsprung dar“, sagt Matthias Hammer, Vorstand der Weingärtner Marbach und Teilnehmer am Experiment.

Initiiert hat das Projekt das Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg, durchgeführt wird es jetzt von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim und den Weingärtnern Marbach. Verbunden sind die Stadt Ludwigsburg und die Marbacher Genossenschaft durch die Mitgliedschaft der Stadt und vieler Ludwigsburger Weingärtner. Diese liefern ihre Trauben aus den Weinbergen auf Ludwigsburger Gemarkung zur Marbacher Genossenschaft an und vermarkten sie gemeinsam.

Aus den Böden aufs Dashboard

Wie kommen nun die Daten vom Sensor im Weinbergsboden auf das Dashboard der Weingärtner? Hierbei setzen die Stadtwerke, die das Projekt technisch durchführen, auf das „Long Range Wide Area Network“ LoRaWAN. Dieser seit 2015 international eingesetzter IoT-Funkstandard ist im Weinbau bereits erprobt. LoRaWAN ist besonders energieeffizient, ermöglicht eine große Reichweite und braucht keine herkömmliche Mobilfunkverbindung. Damit eignet es sich ideal auch für abgelegene oder schwer zugängliche Weinlagen.

Für Sascha Woldrich, Entwickler in der Business-IT der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, ist LoRaWAN ein praxisnahes Werkzeug: „Mit LoRaWAN erhalten die Winzerinnen und Winzer Daten, die ihnen bisher nur mit großem Aufwand zugänglich waren.“ Dies eröffne ganz neue Möglichkeiten, die Bewirtschaftung im Weinberg effizienter und präziser zu gestalten. „Von dieser Technik werden langfristig auch andere landwirtschaftliche Betriebe profitieren können“, glaubt er.

Das Projekt mit Pilotcharakter für die gesamte Region läuft zunächst über die kommenden Monate. Bei Erfolg, so das Innovationsnetzwerk, sei eine Ausweitung auf weitere Weinlagen möglich. Württembergs Steillagen wird das vielleicht nicht retten, aber doch helfen. Für Matthias Hammer kam das Projekt genau im richtigen Moment denn gleich nach dem Versenken Sensoren im Boden seiner Weinberge begann eine sommerliche Trockenperiode. „Da war es einfach entspannend zu wissen, einen intelligenten und präzisen Assistenten im Weinberg zu haben, der mir rund um die Uhr präzise signalisiert, wann ich gebraucht werde“, berichtet der Projektbeteiligte zufrieden.

Über die Echt Württemberger Weinmacher

Die Echt Württemberger Weinmacher sind ein Verbund von 26 Württemberger Weingärtnergenossenschaften, der sich über eine hohe Innovations- und Inspirationskraft abgrenzt. So waren Teile der Echt Württemberger Weinmacher die Initiatoren der 0,75 Liter Mehrwegflasche, die 2023 im deutschen Weinmarkt eingeführt wurde. Sie betreiben außerdem das größte Spülzentrum für Weinflaschen in Süddeutschland, welches auch für die zentrale Beschaffung von Kellerbedarf und Zubehör zuständig ist. Hinter den Echt Württemberger Weinmachern steht administrativ die Weinheimat Württemberg eG, die sich um das auf die Gruppe zugeschnittene Gemeinschaftsmarketing sowie um Events und Veranstaltungen regional und national kümmert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren