Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Hier finden Sie Fachartikel und praktische Tipps zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität. Bestes Rüstzeug für einen zukunftsgerichteten Weinbau.
  • Julia Haller, Weingut Heindel in Ipsheim Es summt im Weinberg

    Auszeichnung Bio Biodiversität Kopf des Monats

    Immer mehr Landwirte und Winzer fördern Artenvielfalt in Feld und Flur, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Imkern. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat im Sommer die drei besten Partnerschaften im Rahmen des Wettbewerbs „Landwirte.Imker.Miteinander“ ausgezeichnet. Zu den Siegern zählt das...

  • Shanna Reis auf der Jagd.

    Shanna Reis, Weingut Reis & Luff Wild und Wein

    Betriebsführung Betriebsporträt Nachhaltigkeit Rheinhessen

    In der Natur sein und mit den ökologischen Abläufen arbeiten – das trifft bei Shanna Reis gleich auf zwei ihrer Jobs zu. Denn sie ist Winzerin und Jägerin. Und was gibt es Schöneres, als diese beiden Leiden­schaften miteinander zu verbinden­­­?

  • Mithilfe eines Photobioreaktors wird die Algenbiomasse gewonnen.

    Projekt MiReFung2 Mikroalgen gegen Pilzkrankheiten

    Forschung Krankheiten Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Die Entwicklung umweltverträglicher und rückstandsfreier Pflanzenschutzmittelwirkstoffe rückt schon seit einigen Jahren immer deutlicher in den Fokus der weinbaulichen Forschung. An der LVWO Weinsberg wird untersucht, wie das Immunsystem der Reben gegen Peronospora gestärkt werden kann.

  • Das Axialgebläse (Varianten: DA24 – 30 % Mittelreduktion) zeigte den höchsten Wirkungsgrad.

    Projekt OptiSpray Pflanzenschutz: Auf der Suche nach dem Minimum

    Forschung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Die Beweggründe zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln sind aktuell sehr zahlreich. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Kostenreduktion und nicht zuletzt die kommenden politischen Vorgaben. Alle diese Gründe haben ihre Berechtigung und ihre Befürworter in der Praxis, mal mehr und mal weniger. Es...

  • Top-Themen

  • Die sternförmigen Blüten des Scharfen Mauerpfeffers mit den leicht zugänglichen Staubgefäßen sind bei Wildbienen sehr begehrt.

    Helden im Weinberg – Teil 39 Der Scharfe Mauerpfeffer

    Biodiversität Helden im Weinberg

    Knallige Hitze und wochenlang kein nennenswerter Niederschlag. Dieses Klima ist während der Sommermonate in Franken mittlerweile schweißtreibende Realität – mit landschaftsprägenden Konsequenzen. Alles verdorrt? Nein, nicht alles. Eine kleine Pflanze lässt sich vom fehlenden Nass nicht...

    • Im Praxisteil gings dann raus in die Weinberge.

      Applikationsworkshop in Neckarwestheim Pflanzenschutz: Wie funktionierts richtig?

      Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Technik Württemberg

      Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 40 bis 50 Prozent in Baden-Württemberg reduziert werden. Um diesem Ziel im Weinbau näher zu kommen, hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) am 30. Juni in...

  • Rosenkäfer sind eifrige Bestäuber. Die Musterung der Deckflügel kann variieren. Fälschlicherweise werden manchmal die Flügelflecken mit Verletzungen durch spitze Vogelschnäbel verwechselt. Die schillernden Farben des Gemeinen Rosenkäfers (Cetonia aurata) werden durch mikroskopische Kleinstrukturen auf dem Außenskelett erzeugt.

    Helden im Weinberg – Teil 38 Aerodynamische Pioniere – Die Rosenkäfer

    Biodiversität Helden im Weinberg Nützlinge

    Zugegeben, beim Betrachten der hübsch grünschillernden, aber doch etwas plump gebauten Rosenkäfer fragt man sich unwillkürlich, wo sich der aerodynamische Vorteil versteckt. Sein Geheimnis lüftet der Rosen­käfer (Cetoniiae) im Flug. Doch nicht nur die adulten Käfer, sondern auch die Larven können...

  • Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) ATW-Tagung: Fokus auf Energie und Wasser

    Bewässerung Pflanzenschutz Photovoltaik Technik

    Wie kann ich Energie einsparen? Und wie kann ich sinnvoll mit dem noch vorhandenen Wasser umgehen und meine Weinberge durch die Trockenheit bringen? Das sind Fragen, die wohl gerade viele Winzer umtreiben. Deshalb drehte sich die ATW-Tagung um Projekte, die versuchen, diese Fragen zu beantworten.

    • Ulrike und Florian Weingart haben sich beim Bau der Vinothek an einem Tiny House orientiert.

      Weingut Weingart in Spay Natürlich nachhaltig

      Betriebsporträt Mittelrhein Nachhaltigkeit Vinothek Weinkeller

      Das Weingut Weingart in Spay ist zwar kein Bio-Betrieb, achtet aber dennoch sehr auf Nachhaltigkeit. Ange­fangen bei den Bauwerken bis hin zum Wirtschaften selbst.

    • Erosion – oft kein schicksalhaftes Ereignis.

      Erosion – Teil 2 Kampf der Erosion

      Bodenbearbeitung Bodenleben

      Nachdem in Teil 1 des Beitrags die bodenkundlichen Grundlagen der Erosion erörtert wurden, rücken nun die anbautechnischen Möglichkeiten in den Fokus­­­, mit denen sich Erosionsprozesse vorbeugen lassen.

  • Auf ein Neues: Der Versuchsbetrieb Burg Wildeck wird derzeit auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt.

    Ökologischer Weinbau Bioweinbau: Burg Wildeck stellt um

    Bio Württemberg

    Der Versuchsbetrieb Burg Wildeck der LVWO Weinsberg hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nachdem bereits in den Neunzigerjahren ein Versuch zur Umstellung auf ökologischen Weinbau unternommen wurde, startet der Betrieb nun einen neuen Anlauf.

  • Feinsandiger humusarmer Boden. Schon bei minimaler Hang­neigung sind insbesondere im Falle häufiger mechanischer Bearbeitung Erosions­prozesse möglich.

    Erosion – Teil 1 Erosion: Wenn alles den Bach runter geht...

    Bodenbearbeitung Bodenleben

    Wenn in Gräben und Bächen rotbraune Brühe – oft unspektakulär, manchmal aber auch in Sturzfluten – zu Tal fließt, dann lässt sich mit der Redewendung „Wenn alles den Bach runter geht“ sowohl sinngemäß als auch im wahrsten Sinne des Wortes der Vorgang der Erosion auf weinbaulich genutzten Flächen...

  • Die Blüten der Schlüsselblume standen in den vergangenen beiden Jahren im Fokus der Wissenschaft. Jeder konnte sich beteiligen, den entsprechenden Blütentyp (hier im Bild der L-Typ, L steht für „long“; das S beim S-Typ für „short“) festzustellen und einer Internetplattform www.cowslip.science zu melden. Die Ergebnisse der Studie werden auch dort veröffentlicht.

    Helden im Weinberg  – Teil 36 Die Schlüsselblume – Primula veris

    Biodiversität Helden im Weinberg

    Einer Legende nach haben wir die leuchtend gelben Frühjahrsboten der Unachtsamkeit von Himmelspförtner Petrus zu verdanken. Denn als diesem sein Schlüsselbund auf die Erde fiel, wuchsen an dieser Stelle die ersten Schlüsselblumen. Ihre charakteristischen Blüten machen die Schlüsselblume nicht nur...

  • In der Verpackung steckt das größte Einsparpotenzial entlang der Produktionskette. Glasflaschen sind teuer und energieintensiv in der Produktion. Zu schade für einen einmaligen Gebrauch.

    Klima-Farm-Bilanz – Teil 2 Erfahrungen aus der Praxis

    CO2-Fußabdruck Klima Projekt Verpackung & Verschlüsse

    In Rebe & Wein 11/22 wurde bereits über das Projekt Klima-Farm-Bilanz und die Vorhaben im Bereich der Weinproduktion berichtet. Nun liegt der Fokus auf den ersten Erfahrungen und Erkenntnissen im Projekt bei der Treibhausgas (THG)-Bilanzierung in diesem Produktionsbereich.