Fairgrapes Wein trinken und die Natur schützen
Christoph Reiter und Konstantin Haßmann haben 2021 das Startup Fairgrapes gegründet. Sie wollen das Genussvolle mit dem Sinnvollen verbinden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Christoph Reiter und Konstantin Haßmann haben 2021 das Startup Fairgrapes gegründet. Sie wollen das Genussvolle mit dem Sinnvollen verbinden.
Mensch und Regenwurm haben eine wechselhafte Beziehung. Nach der Wertschätzung im Altertum kam die vehemente Bekämpfung des vermeintlichen Ackerschädlings vor der Industrialisierung. Da brauchte es für den nötigen Imagewandel schon einen namhaften Naturforscher wie Charles Darwin, der die...
Im ersten Teil unserer Serie wurde gezeigt, wie bedeutend Klimaschutz für Betriebe der Weinbranche ist und es wurden die Grundlagen der Emissionsbilanzierung erläutert. Diesmal geht es um mögliche Klimaschutzmaßnahmen im Betrieb.
Die Landwirtschaft wird oft sowohl als eine betroffene als auch als eine verursachende Branche des Klimawandels bezeichnet. Unsere Landwirte und Winzer könnten jedoch unser Klima auch positiv beeinflussen oder gar retten. Tobias Dienesch zeigt wie.
Ein neues Projekt stellt sich der Herausforderung „Nachhaltiger Wein“. Neben dem Anbau im Weinberg, befassen sich die Teilnehmer auch mit dem Ausbau und der Vermarktung nachhaltig erzeugter Weine.
Dr. Helena Ponstein arbeitet seit über zehn Jahren mit Weingütern, Winzergenossenschaften, Kellereien und dem Lebensmitteleinzelhandel an Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie hat in ihrer Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht, in welchem Maße Treibhausgasemissionen durch die...
In den Wintermonaten ruht die Vegetation auch in den Weinbergen. Bei anhaltend milder Witterung lassen sich dennoch einzelne Pflanzen entdecken, die uns mit hübschen Blüten überraschen. Dazu gehört der Einjährige Feinstrahl (Conyza oder Erigeron annuus) aus der Gattung der Berufkräuter.
Wie die Landwirtschaft und der Weinbau in Rheinland-Pfalz zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen können, untersucht das Projekt Klima-Farm-Bilanz, das wir Ihnen hier näher vorstellen wollen.
Keine andere Pflanze wird hierzulande unter Winzern, Landwirten und Gärtnern mehr verachtet als die Distel. Doch Disteln werden zu Unrecht in die „das Zeug muss weg“-Kategorie eingestuft. Denn sie sind Nahrung, Getränkespender und Apotheke in einem.
Die kleine, braun-grau gemusterte Mauereidechse sonnt sich mit Vorliebe auf alten Weinbergsmauern, schaut vorwitzig aus Mauerspalten oder huscht flink über senkrechte Gesteinswände. Überall dort, wo strukturreiche Felsen oder alte Mauern die Weinberge insbesondere in den Steillagen prägen,...
Weintouristen wollen Wein trinken. Aber die Bedürfnisse von Urlaubern und Weinkunden sind heute deutlich vielfältiger. Neben weitergehender Kulinarik, gehobenen Qualitäten in den Beherbergungsbetrieben und einem vielfältigen Freizeitangebot gibt es ein weiteres Motiv von großer Bedeutung: die...
Einen stehts unwiderstehlichen Duft verströmen die männlichen Individuen des Kaisermantels (Argynnis paphia). Der Falter wurde zum Schmetterling des Jahres 2022 gekrönt.
Manchmal ist es schon schwer, der Namensgebung von Tieren zu folgen. Der Falter Euplagia quadripunctaria, den man regelmäßig auf Blüten entlang der Rebflächen antrifft, wird mit deutschem Namen entweder als Russischer Bär oder Spanische Flagge oder auch Spanische Fahne bezeichnet. Wem das nun...
In jüngerer Vergangenheit sieht man immer mehr artenreiche Begrünungsgemenge in den Weinbergen. Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet werden, denn durch eine höhere Anzahl an Blühpflanzen und der damit assoziierten Insektenvielfalt wird der Artenreichtum im...
Diptam (Dictamnus albus) mag es heiß. Mit seiner spontanen Selbstentzündung, ohne dabei Schaden zu nehmen, sorgt er für ein seltenes Naturschauspiel.
Klimaforscher prophezeien eine Häufung von Dürresommern in Mitteleuropa, wie wir sie in den Jahren 2018 bis 2020 erlebt haben. Wissenschaftliche Berechnungen zeigen, dass die Grundlage für einen trockenen Sommer bereits im April des Jahres gelegt wird. Inwieweit dies auch für die...
Er bereichert den Weinberg, wenn man ihn nur lässt. Schnell erobert der Natternkopf offenen Böden zwischen den Weinreben und bleibt ihnen treu.
Das Gesangsrepertoire der Nachtigall (Luscinia megarhynchos) umfasst bis zu 260 unterschiedliche Strophenvariationen mit dicht gereihten Doppel- und Einzeltönen. Und dies alles ohne Stimmbänder.
Durch den Klimawandel sind in Süddeutschland längere warme, trockene Phasen, aber auch mehr Gewitterschauer zu erwarten. Auch Starkregen, Überschwemmungen und Staunässe werden wohl häufiger auftreten. Deshalb werden Erosionsschutz, Begrünungs- und Wassermanagement noch bedeutender.
Dr. Wolfgang Patzwahl ordnet das vermeintlich nasse Jahr 2021 im Kontext des voranschreitenden Klimawandels ein und gibt praktische Tipps für die Installation von Bewässerungsanlagen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo