Weinbauverband Württemberg: Katalog mit Maßnahmen zum Erhalt des Weinbaus in Steillagen - Hauk sagt Unterstützung zu
Die Bewirtschaftung des „kulturgeschichtlichen Gesamtkunstwerkes“ Steillagen-Weinbau soll „auch in Zukunft gesichert werden“. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am Mittwoch, 15. Juli, dem Weinbauverband Württemberg zu. „Die Politik wird einiges zusätzlich tun müssen“, erklärte Hauk in Anwesenheit der Landkreise Heilbronn, Hohenlohe und Ludwigsburg.
- Veröffentlicht am
Neben der Fortschreibung von Fördermaßnahmen, der Beratung und Forschung sei es erforderlich, die Vermarktungsstrategien für den Steillagenweinbau weiter zu entwickeln. Hauk: „Der Qualitätsweinbau in den Steillagen darf nicht gefährdet werden. Die prägenden Kulturlandschaften sollen erhalten bleiben. Wir wollen in unseren Steillagen keine Kultursteppe erleben.“ Der Minister kündigte einen internationalen Steillagenkongress im Rahmen der Intervitis 2010 in Stuttgart an. Die Erhaltung des Steillagenweinbaus als Teil der Kulturlandschaft der Flusstäler ist ein Schwerpunkt württembergischer Weinbaupolitik. In einem regionalen Entwicklungskonzept hat der Weinbauverband Württemberg ein Bündel von Maßnahmen zusammengefasst, um den Weinbau in den...