Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weininstitut Württemberg entwickelt Profilsiegel für Trollinger

Zusammen mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg entwickelt das Weininstitut Württemberg derzeit eine regionaltypische Profilierung für die wichtigste Württem-berger Rebsorte, den Trollinger. Ergebnis der Zusammenarbeit soll die Umsetzung eines Profilsiegels zur einheitlichen Kennzeichnung und Kommunikation des Trollingers sein, die dem definierten Quali-täts- und Geschmacksprofil entsprechen. So haben Verbraucher eine klare Orientierungshilfe, wenn sie einen typischen Württemberger Trollinger kaufen möchten. Die Markteinführung des Profilsiegels ist für Ende 2010 geplant.
Veröffentlicht am
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine große Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Über 20 verschiedene Rebsor-ten wachsen auf einer Anbaufläche von insgesamt 11.526 Hektar. Dabei ist der Ausbau innerhalb der einzelnen Rebsorten zusätzlich höchst unterschiedlich. Von fruchtig über halbtrocken bis hin zu trocken im Barrique ausgebaut kann der Ausbau bei einer Rebsorte variieren – mit dem Ergeb-nis einer großen Geschmacksdiversifikation. Daraus erhöht sich die Komplexität sowohl beim Weinverkauf als auch beim Weinkauf: Dem Verbraucher fehlt ein verlässlicher Anhaltspunkt oder eine Orientierungshilfe bezüglich des Geschmacks eines Weines. Eine klare Positionierung der Rebsorte ist bei der Bandbreite der angebotenen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...