Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VdAW: Weinjahrgang klein, aber gut

„Auch in diesem Jahr können sich Weinfreunde und Verbraucher auf einen sehr guten Jahrgang freuen. Wir werden in Baden mit einem mengenmäßig kleinen Jahrgang Spitzenprodukte haben“, sagte Martin Zotz, Vorsitzender der Badischen Weingüter und Weinkellereien bei der Herbstver-sammlung in Freiburg. „Im Durchschnitt haben wir, je nach Sorte, Ernteerträge um 60 Hektoliter je Hektar mit überdurchschnittlichen Qualitäten.“ „In Württemberg bringt der Jahrgang mit 30 Prozent weniger Ertrag gegenüber einem Durchschnittsjahrgang fruchtige, lebendige Weißwei-ne und stoffige extraktreiche Rotweine“, so Jürgen Willy, Vorsitzender der privaten Württembergi-schen Weinkellereien im VdAW.
Veröffentlicht am
Die geringe Ernte 2010 in Baden-Württemberg hat seine Ursache vor allem durch die kalten Tage während der Blütezeit der Reben, was zu Verrieselungsschäden geführt hat. Die Beeren je Traube waren kleiner und führten zur geringeren mengenmäßigen Traubenernte. Der Witterungsverlauf war während des Jahres sehr extrem, Regenperioden und eher trockene Wochen wechselten sich ab. Winzer und Weingärtner mussten sich auf eine gestaffelte Weinlese aufgrund des unterschied-lichen Reifegrades der Traubensorten einstellen, die Absprache mit den aufnehmenden Weinkelle-reien war notwendig, dadurch war gewährleistet, dass sortenspezifische besonders gute Qualitä-ten in den Keller kamen. Trotz geringer Erntemengen wird es keine Engpässe in der Versorgung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
Mehr zum Thema: