Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt der Georg-August-Universität Göttingen

Digital Rebkrankheiten voraussagen

Die Studenten Richard und Paul Petersik von der Universität Göttingen haben zusammen mit der Gründungsförderung der Universität ein Exist-Gründerstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingeworben. Die Fördersumme beläuft sich auf 140.000 Euro. Damit unterstützt das BMWi ein Jahr lang VineForecast, die von den beiden Gründern entwickelte digitale Anwendung zur individualisierten Vorhersage von Rebkrankheiten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

VineForecast dient zur Vorhersage der drei zentralen Rebkrankheiten im Weinbau: Peronospora, Oidium und Schwarzfäule. Mithilfe von Wetterdaten und der Topografie ermöglicht ein Machine-Learning-Algorithmus flächendeckende Aussagen und kann Infektionsvorhersagen auf das individuelle Mikroklima eines Weinbergs abstimmen. Durch die aktive Einbindung von Beobachtungsdaten der Winzerinnen und Winzer zur Blattnässe und Ausbrüchen von Rebkrankheiten können die Infektionsvorhersagen weiter auf die Gegebenheiten eines Weinbergs eingestellt und optimiert werden. Basierend auf diesen Daten werden individualisierte und wetteroptimierte Spritzpläne zur Bekämpfung der Rebkrankheiten erstellt. Mithilfe dieser können Pflanzenschutzmittel und damit Kosten für Weingüter eingespart sowie eine umweltschonende Bewirtschaftung der Weinberge gefördert werden.

Durch das Gründerstipendium hat das Team von VineForecast ein Jahr die Möglichkeit, seine Gründungsidee weiterzuentwickeln. „Das Exist-Stipendium ermöglicht uns, weiter an unserer Vision eines digitalen Pflanzenschutzberaters im Weinbau zu arbeiten“, so Richard Petersik. „Dank des Stipendiums konnten wir Dr. Shafique Maqsood, einen promovierten Agrarwissenschaftler und Pflanzenschutzexperten, für unser Team gewinnen. Mit dieser Kompetenzerweiterung öffnen sich unter anderem Türen zu Forschungseinrichtungen im Weinbau.“

Fachliche Unterstützung erhält das Team von Mentor Prof. Dr. Lutz M. Kolbe vom Lehrstuhl für Informationsmanagement der Universität Göttingen. „Gerade aufgrund meiner eigenen Gründungserfahrung berate ich engagierte Studierende gerne bei der Umsetzung innovativer Technologiegründungen und unterstütze den Ausbau des Startup-Ökosystems an der Universität Göttingen“, so Kolbe.

Mehr zum Projekt finden Sie bei der Universität Göttingen oder direkt bei VineForecast.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren