Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Investitionsplanung

Tipps für den Schlepperkauf

Der Technisierungsgrad im Weinbaubetrieb wird aufgrund von wachsenden Betrieben, Kostendruck und Fachkräftemangel voraussichtlich weiter steigen. Der Weinbergschlepper rückt in diesem Zusammenhang immer weiter in den Fokus. Daniel Karst und Dr. Philipp Rüger zeigen, was Betriebsleiter bei der Investition berücksichtigen sollten.
Veröffentlicht am
Vor dem Kauf eines neuen Schleppers sollten zunächst ein paar Hausaufgaben erledigt werden.
Vor dem Kauf eines neuen Schleppers sollten zunächst ein paar Hausaufgaben erledigt werden.New Holland
Dr. Philipp Rüger, Daniel Karst Kompakt Beim Kauf eines Weinbauschleppers müssen dessen Spezifikationen nach den betrieblichen Anforderungen ausgewählt werden. Dies sollte mithilfe einer Bedarfsanalyse erfolgen. Sie bezieht aktuelle und zukünftige Bedarfe in die Überlegungen mit ein. Grundlegend ist die Festlegung auf die Bauart oder die Abmessungen sowie die mit der Maschine zu verrichtenden Arbeitsgänge. Die Planung des Budgets für ein langfristiges Produktionsgut soll der Erhaltung der Liquidität dienen. Zusätzlich kann es sich lohnen, den Markt für gebrauchte Maschinen im Auge zu behalten. Der Schlepperkauf im zukunftsfähigen Weinbaubetrieb sollte gut überlegt sein, denn er stellt eine bedeutende Investition in zehn und mehr Jahre...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate