Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rebe & Wein Basiswissen 11/1

Begrünungspflege: Der Umbruch

Die kommenden drei Teile unserer Basiswissen-Serie beschäftigen sich mit dem Thema Begrünungspflege. In Teil 11/1 starten wir mit dem Begrünungsumbruch.
Veröffentlicht am
Vor allem krautige und artenreiche Begrünungen bieten bei richtiger Pflege einen hohen
Mehrwert – nicht nur für Insekten, sondern auf für die Humusbildung.
Vor allem krautige und artenreiche Begrünungen bieten bei richtiger Pflege einen hohen Mehrwert – nicht nur für Insekten, sondern auf für die Humusbildung.DLR Mosel
Kompakt Der Begrünungsumbruch und die Offenhaltung jeder zweiten Fahrgasse stellt in Zeiten knapper Wasserreserven eine sinnvolle Form der Bodenbewirtschaftung dar. Prinzipiell ist beim Umbruch von langjährig dauerbegrünten Rebgassen zu beachten, dass mit einem besonders hohen Mineralisierungspotenzial gerechnet werden muss, was ein stufenweises Vorgehen über einen längeren Zeitraum erforderlich macht. Der Umbruch von Winterbegrünungen hingegen ist unproblematisch. Daniel Regnery, DLR Mosel Zweifelsfrei stellt der Übergang von intensiv bearbeiteten und bewuchsfreien Böden hin zur flächendeckenden Begrünung der Rebgassen eine wichtige Errungenschaft im deutschen Weinbau dar. Begrünung hat Vor- und Nachteile Die Vorteile von begrünten Böden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate