Staatssekretärin in Lauffen: Bekenntnis zum Steillagenweinbau
„Der Steillagenanbau ist ein Markenzeichen und ein Alleinstellungsmerkmal für den europäischen Weinbau. Kaum eine andere Bewirtschaftungsform prägt unsere Kultur-landschaft so stark, wie der Weinbau in Hang- und Steillagen mit seinen Rebterras-sen und Trockenmauern“, sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am 6. Juni anlässlich des Steillagenfestes der Lauffener Weingärtner e. G. in Lauffen (Landkreis Heilbronn).
- Veröffentlicht am
Der Steillagenweinbau sei aufgrund der typischen Flora und Fauna darüber hinaus eine Landschaftsform mit besonders hoher ökologischer Wertigkeit. Es sei daher eine wichtige Aufgabe, sich für den Erhalt dieser herausragenden Bewirtschaftungsform einzusetzen. „Der bisherige Erhalt der Steillagen ist den enormen Anstrengungen der Weingärtne-rinnen und Weingärtner zu verdanken. Ihnen gelingt es, aus bewährten und authenti-schen Rebsorten hochwertige Weine zu erzeugen“, erklärte die Staatssekretärin. Der Rückgang des Steillagenweinbaus zeige allerdings, dass der wirtschaftliche Druck enorm sei. „Diese Weine sind aus Kostengründen am Weinweltmarkt häufig nicht wettbewerbsfähig. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Förderung von Steillagen...