Gemeinsam für die Branche in Mainz
Auch in diesem Jahr können die AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messegelände wieder wie geplant im Januar stattfinden. Vom 22. bis 26. Januar 2024 wird erneut eine bunte Mischung aus Vorträgen und Tagungen für alle landwirtschaftlichen Bereiche geboten. Ab Mittwoch (24. Januar) öffnen zudem die Messestände für die Fachbesucher.
von red erschienen am 03.01.2024Die 4. AgrarWinterTage finden vom 22. bis 26. Januar 2024 auf dem Mainzer Messegelände statt. „Gemeinsam für die Branche!“ – die Ehemaligenverbände, der „Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim“ (VEO) und der „Verband Kreuznacher Agrarabsolventen“ (VKA), laden in Zusammenarbeit mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rheinpfalz und Westpfalz zu einem umfangreichen Vortragsprogramm und fachlichen Austausch ein.
Wissen – Technik – Kommunikation sind die drei Grundsätze, die das Fundament des überregionalen Branchentreffs in Mainz bilden. Wissen steht für Wissenstransfer, Technik für die Ausstellung und Kommunikation für den Dialog und die Netzwerke. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das bewährte Markenzeichen der Wintertagungen in Deutschland.
Die Maschinen- und Geräteausstellung
Vom 24. bis 26. Januar 2024 findet parallel zu den Vorträgen die große Maschinen- und Geräteausstellung statt. Mit 340 Unternehmen aus dem In- und Ausland präsentiert sich die Ausstellung als stetig wachsende Leistungsschau und Treffpunkt der überregionalen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die Kombination von Freifläche (5400?m2) und Messehallen (8200?m2) wird auch in Zukunft die AgrarWinterTage prägen.
Neben den traditionellen Bereichen aus Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Pflanzenbau werden zudem zahlreiche Angebote aus dem Service- und Bildungsbereich sowie Themen der Digitalisierung, mit wachsender Tendenz, auf der Messe vorgestellt. Vor allem die Innovationen der Unternehmen sind für die Fachbesucher ein Anziehungspunkt. Die große Anzahl an Ausstellern macht es den Besuchern möglich, die Produktpalette und Dienstleistungen im direkten Vergleich zu begutachten und sich im Gespräch mit den Anbietern ausführlich zu informieren. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl direkt vor dem Messegelände zur Verfügung, auch die Anfahrt per ÖPNV ist möglich.
Vielfältiges Vortragsprogramm
Die AgrarWinterTage zeichnen sich durch die unterschiedlichen Veranstaltungen der Institutionen und Verbände aus. Lösungsansätze aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle agrarpolitische Beiträge, sowie praxisnahe Diskussionen und Betrachtungen machen die AgrarWinterTage zu einer bedeutenden Plattform für die Branche in Rheinland-Pfalz. Die Schwerpunkte liegen 2024 auf den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Weinbau, Önologie und Weinmarkt, Pflanzenbau, Obstbau und Tierhaltung, sowie den politischen Entwicklungen im Agrarsektor und den jeweiligen Sparten.
Die Vorträge und Diskussionsforen finden größtenteils in einer Kongresshalle auf dem Messegelände statt. Neu ist, dass einige Programmpunkte am Stand der Weinfachschule (C19) stattfinden werden.
Alle Veranstaltungen in der Kongresshalle werden per Internet-Live-Stream übertragen und sind über www.agrartage.de abrufbar.
Nachfolgend haben wir eine Übersicht aller für den Weinbau interessanten Programmpunkte zusammengestellt.
Mittwoch, 24. Januar 2024
16.00 bis 17.00 Uhr: Jungwinzerforum der Landjugend RheinhessenPfalz im Pavillion. Thema: Betriebsnachfolge und Hofübergabe
Ein Erfahrungsaustausch gemeinsam mit den Schülern des Fachschulprojektes am Stand der Weinfachschule
Donnerstag, 25. Januar 2024
9.00 bis 11.15 Uhr: Tagung Weinbau unter der Leitung des DLR R-N-H im Pavillon.
- Oidium 2023 – Ursachen, Konsequenzen und Lösungen | Beate Fader, Frederik Heller
- UNTERlage ÜBERdenken – Optimierte Wurzelstock-Wahl im Allgemeinen und in besonderen Situationen | Arno Becker
- Flavescence dorée – ein Schaderreger in Quarantäne | Stephanie Hasch, DLR
- Unten ohne? – Herbizidhandlungsempfehlungen unter unsicheren Rahmenbedingungen | Benjamin Foerg, DLR
11.15 bis 12.00 Uhr: Ecovin-Podiumsdiskussion im Pavillion. Thema: Mit Bio in die Zukunft – so gelingt die Umstellung! | Bastian Beny, Fachreferent Ecovin, im Gespräch mit Martin Philipps, Weingut Philipps-Mühle/St. Goar und Karl Rummel, Bio-Weingut Rummel/Landau-Nußdorf
14.00 bis 17.00 Uhr: Önologie und Weinprobe im Pavillion, Thema: Piwis verstehen und gezielt ausbauen.
- Önologische Aspekte pilzwiderstandsfähiger Rebsorten.
- Anmeldung bis 23. Januar über www.agrartage.de, per Mail an vka@dlr.rlp.de, per Fax 0671?/?92896548 oder per Tel. 0671?/?820390 (Kosten: 20 Euro)
17.30 Uhr: Jung.Wein.Nacht der Landjugend RheinhessenPfalz mit 2023er-Weinen und Musik (Eintritt: 5 Euro).
Freitag, 26. Januar 2024
9.00 bis 11.00 Uhr: Tagung Önologie und Marktwirtschaft im Pavillon.
- Neue Pflichtangaben auf dem Etikett! – Nährwerte und Zutatenverzeichnis | Isabelle Frank
- Der Jahrgang 2023 aus önologischer Sicht und seine Konsequenzen für die Zukunft! | Norbert Breier
- Ein stagnierender Weinmarkt verlangt professionelles Marketing! | Bernd Wechsler
- Betriebs- und Hofübergabe in der Praxis | Oliver Strub, Landwirtschaftskammer RLP
11.00 bis 12.30 Uhr: Tagung Weinbauverband Nahe im Pavillon. Thema: Neue Lkw-Maut – Wie sind Landwirte und Winzer betroffen?
Mehr Informationen zu den AgrarWinterTagen im Netz unter: www.agrartage.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.