International Messerückblick Sitevi 2023
Die Sitevi fand vom 28. bis 30. November 2023 in Montpellier statt und bestätigte einmal mehr ihre Relevanz für alle Fachleute des Wein-, Oliven- und Obstanbaus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sitevi fand vom 28. bis 30. November 2023 in Montpellier statt und bestätigte einmal mehr ihre Relevanz für alle Fachleute des Wein-, Oliven- und Obstanbaus.
Ein internationales Team von Forschenden hat Baumringe aus ganz Europa analysiert: Sauerstoffisotopen zeigen eine Rekordtrockenheit in den letzten Jahren und Jahrzehnten, wie es sie seit vierhundert Jahren nicht gegeben hat.
Der neu initiierte und international ausgeschriebene Carlo Wine Award ehrt umweltbewusste und herausragende Weine. Er wird von der Fair and Green GmbH verliehen und erstmals im Rahmen der ProWein 2024 verliehen.
Als führende Fachmesse für die Wein- und Spirituosenindustrie auf dem chinesischen Festland fand die ProWine Shanghai dieses Jahr vom 8. bis 10. November wieder zeitgleich mit der Food & Hospitality China (FHC) statt. Dabei feierte die ProWine Shanghai nicht nur ihr zehnjähriges Jubiläum. Die...
Sie liefern großartige Weine, die bestens schmecken, ja, die inzwischen ein Muss sind, Weine aus pilzwiderstandsfähigen Neuzuchten, Weinreben, die man viel weniger spritzen muss – sogenannte Piwi-Sorten. Einmal jährlich lädt der internationale Piwi-Verband zur großen Weinbewertung ein, die das...
Am 5. und 6. Dezember 2023 findet das Internationale Piwi-Symposium in Freiburg im Breisgau statt. Anmeldungen sind bis zum 20. November 2023 möglich.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Folgen des Arbeitskräftemangels berichtet wird. Die in vielen Ländern Europas geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer scheiden aus dem Arbeitsmarkt aus und können oft nicht im gleichen Maße durch jüngere Arbeitskräfte ersetzt werden. Wie stark und...
Die Verarbeitung von Trauben zu Wein verbraucht Energie. Um die Energiewende auch in Weinkellereien zu meistern, laufen verschiedene Forschungsprojekte und Schulungen für die Praxis. Gilles Bourdin, Forscher bei Agroscope, zieht Bilanz in einem Artikel in der Zeitschrift Obst+Wein.
Starkregen, Hagel und Wind haben viele landwirtschaftliche Flächen des größten Weinanbaugebiet des Landes, Kachetien, getroffen, insbesondere in den Gemeinden Kvareli, Telavi, Akhmeta, Sighnaghi und Gurjaani.
Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzten nun erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in Ostasien in der Schweiz aus. Die Freisetzungsversuche im Jura und im Tessin sollen klären, ob...
Die ProWine Shanghai blickt voller Zuversicht auf ihre anstehende Jubiläumsausgabe. Zum bereits zehnten Mal wird die führende Fachmesse für die Wein- und Spirituosenindustrie auf dem chinesischen Festland vom 8. bis 10. November 2023 im Shanghai New International Expo Center (SNIEC) an den Start...
Eine historische Unterschrift hat der Minister für Land- und Forstwirtschaft kürzlich gesetzt: Ab sofort ist es in allen Österreichischen Weinbaugebieten möglich, die Weinbergslagen (in Österreich wird dafür der Begriff „Ried“ verwendet) zu klassifizieren. Nach Nominierung durch die ‚Regionalen...
Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Versuchsstation Weinbau und Önologie läuft auf Hochtouren. Die vier Partner der Versuchsstation – der Kanton Wallis, Agroscope, Vitival und Agridea – setzen sich gemeinsam dafür ein, die langfristigen Herausforderungen der Weinbaubranche zu meistern.
„Die Reduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der verschiedenen Wechselwirkungen verfolgt werden. Politische Zielvorgaben sollten anspornen und nicht abschrecken! Das ist beim SUR-Vorschlag misslungen.“ Darauf weist Franz-Josef Holzenkamp,...
Die Zahl gebietsfremder Arten, sogenannter Neobiota, steigt in der Schweiz stetig. Einige dieser Organismen können in der Landwirtschaft Schäden verursachen. Auf der Alpensüdseite, einer Region mit hohem Einschleppungsrisiko, haben Agroscope, der Kanton Tessin und Agridea ihre Zusammenarbeit in...
Der Weinkonsum im Jahr 2022 betrug 237 Millionen Liter, das sind 18 Millionen Liter weniger als im Vorjahr. Alle Weinarten verzeichnen einen Konsumrückgang. Allerdings lässt sich feststellen, dass mehr Schweizer Wein getrunken wurde. Sein Marktanteil belief sich im Jahr 2022 auf 37 Prozent, ein...
Auf gemeinsame Einladung der Europaabgeordneten Christine Schneider (EVP) und Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, sowie des Deutschen Weinbauverbandes e.V. kamen am 29. März eine Vielzahl von europäischen Abgeordneten zu einem...
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten. In einem umfassenden Genomprojekt klärten Forschende der chinesischen Yunnan Agricultural University Ursprung und Weg...
Ab dem kommenden Wintersemester können pro Jahr zwei Studierende des Studiengangs „Weinbau & Önologie“ des Weincampus Neustadt ein Auslandssemester an der Fachhochschule Krems im Studiengang „International Wine Business“ absolvieren.