
Über 12.000 Besucher in Bretzfeld
Zum fünften Mal leuchtete beim Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter ein Weinberg für den Wein. In der ersten Märzwoche war in diesem Jahr der Adolzfurter Schneckenhof Veranstaltungsort für das beliebte dreitägige Hohenloher Weinevent.
von Gustav Döttling erschienen am 19.03.2024„Wir haben auf unserem Rundweg fünf Kilometer Lichtgirlanden mit über 200 Birnen verlegt“, berichtete Lorenz Weibler, Sprecher des veranstaltenden Vereins Weingüter Bretzfeld e. V. Dazu sorgten Fantasie- und Kunst-Lichtinstallationen entlang des Rundwegs, Schwedenfackeln und Feuerkörbe an zehn Ständen für eine einzigartige Atmosphäre.
Die acht Bretzfelder Weingüter und die Weinkellerei Hohenlohe bewirteten an neun Ständen und einem Gemeinschaftsstand mit 70 Weinen und Sekten sowie einem reichhaltigen Speisenangebot die Besucher. „Es hat sich bewährt, dass wir das Konzept geändert und den Beginn auf Donnerstag verlegt haben“, zieht Boris Birkert, Vorsitzender des veranstaltenden Vereins eine positive Bilanz. Bewährt habe sich auch, dass es zwei Zugänge zum Rundkurs gab, so hätte sich der Besucherstrom von Beginn an gleichmäßig über den Weinberg verteilt. Den Donnerstag als Starttag hätten besonders die einheimischen Besucher begrüßt und genutzt.
Besucherstärkster Tag war der Samstag als Schlusstag. „Da hatten wir dreimal so viele Besucher wie am ersten Tag“, sagte Birkert. Alle Weingüter und die Winzergenossenschaft seien voll zufrieden, die Erwartungen sind erfüllt worden. „Das Ambiente ist sagenhaft. Hier betreiben die Weingüter und die Genossenschaft mit ihrer Zusammenarbeit, der Vielfalt und hohen Qualität ihrer Weine beste Werbung für die lokale Weinbranche“, schwärmte Bretzfelds Gemeinderat Hermann Bürkle. Nirgends sonst könne man so konzentriert die Bretzfelder Weine genießen und vergleichen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.