Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Netzwerkaufbau

Asiatische Hornisse

Am Freitag, 15. März 2024, begrüßte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zusammen mit den Fachabteilungen Naturschutz und Landwirtschaft im Regierungspräsidium Karlsruhe Imker, ehrenamtliche Hornissenfachberater sowie Vertreter der unteren Naturschutzbehörden. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung der verschiedenen Akteure zum Aufbau eines effektiven Managements bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Regierungsbezirk Karlsruhe.

von Regierungspräsidium Karlsruhe erschienen am 20.03.2024
Artikel teilen:

„Ein effektives Management kann in diesem Fall nur gelingen, wenn wir gemeinsam mit allen Beteiligten ein schlagkräftiges Netzwerk dafür aufbauen“, so Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Vorgestellt wurde auch die neue Partnerschaft mit der Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) der Universität Hohenheim, die das Land Baden-Württemberg ab 2024 beim Management der invasiven Art unterstützen wird. Sie soll schwerpunktmäßig als Koordinationsstelle bei der Bekämpfung dienen. Darüber hinaus ist aber auch die Entwicklung von Aufklärungs- und Schulungsangeboten geplant.

Mit Ausbreitung der Asiatischen Hornisse ist zu rechnen

Da trotz des bereits bestehenden hohen Bekämpfungsaufwands mit einer weiteren Ausbreitung der Art zu rechnen ist, sollen außerdem in einem Forschungsprojekt weitere Bekämpfungs- oder Abwehrmaßnahmen getestet werden.

Im Jahr 2023 gingen rund 3100 Meldungen zur Asiatischen Hornisse im Regierungsbezirk Karlsruhe ein. Nach Überprüfung konnten rund 2700 Meldungen bestätigt werden. Schwerpunkte der derzeitigen Verbreitung sind die Stadtkreise Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe sowie der Rhein-Neckar-Kreis und der Landkreis Karlsruhe. Trotz intensiver Bekämpfung ist die Anzahl der Nester im Regierungsbezirk Karlsruhe von 15 im Jahr 2022 auf über 550 Nester im Jahr 2023 massiv angestiegen.

Damit ein Volk der Asiatischen Hornisse anwachsen kann, wird für die Larvenaufzucht proteinhaltige Nahrung (zum Beispiel in Form von fliegenden Insekten) benötigt. Besonders im Spätsommer sind Honigbienen für die Asiatische Hornisse eine leichte Beute, was wiederum zur Schädigung von Bienenvölkern führen kann. Die rasante Ausbreitung der Asiatischen Hornisse im Regierungsbezirk wird deshalb insbesondere von Imkern mit Sorge beobachtet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren