Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Weinerlebnisführer

20 neue Weinbotschafter

Nach der neunmonatigen Ausbildung und der Abschlussprüfung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, haben 20 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ erhalten. Die feierliche Abschlussveranstaltung, inklusive Urkundenübergabe, fand am 26. April 2024 an der LVWO in Weinsberg statt.

von Natalie Krampfl erschienen am 02.05.2024
Die Absolventen des Weinerlebnisführerkurses 2023/2024 genossen gemeinsam mit ihren Referenten und Vertretern aus der Weinbranche, der Politik und dem Ministerium ihren Galaabend. © Natalie Krampfl
Artikel teilen:

„Der Tag der Verabschiedung bedeutet, dass viel geleistet wurde. Sie haben neun Monate die Schulbank gedrückt und viele Lerninhalte verinnerlicht“, sagte Dr. Dieter Blankenhorn, Leiter der LVWO Weinsberg, bei seiner Begrüßungsrede. „Heute Abend sollen die Themen Wein aus Baden und Württemberg, Genuss und Kulinarik und natürlich das Weinerlebnis im Vordergrund stehen.“ Im Anschluss verkündete er, dass alle Teilnehmer des elften Weinerlebnisführerkurses bestanden haben.

Engagement außerhalb des Hauptberufs

Während ihrer Ausbildung absolvierten die angehenden Weinerlebnisführer verschiedene Unterrichtseinheiten, zum Beispiel in den Bereichen Flora und Fauna, Geologie, Kellerwirtschaft, Sensorik oder Weinbau. Auch der Weintourismus kam während der Ausbildung nicht zu kurz, ist es doch die Aufgabe der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg, spezielle Programme und Führungen für Weintouristen anzubieten. Um die begehrte Auszeichnung zum Weinerlebnisführer Baden-Württemberg zu erhalten, mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen bei der Erstellung einer Hausarbeit, sowie einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, unter Beweis stellen.

Die offizielle Urkundenübergabe erfolgte am Galaabend durch Dr. Konrad Rühl, Leiter der Abteilung Landwirtschaft im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Er bedankte sich bei den Teilnehmern für das große Engagement außerhalb ihres Hauptberufs und wies die frisch gebackenen Weinerlebnisführer darauf hin, dass sie ihren Einsatz für den Württemberger und den Badischen Wein, in den kommenden Jahren nicht unterschätzen sollten. Rühl überreichte den 20 Absolventen im Namen des Ministeriums die Urkunden.

Die Absolventen der Weinerlebnisführerausbildung des Jahrgangs 2023/24 sind:

  • Bernd Pfitzenmaier (Bad Wimpfen)
  • Daniela Tilch (Korntal-Münchingen)
  • Manja Dell (Igersheim)
  • Daniela Heitlinger (Eppingen)
  • Thomas Walter (Erligheim)
  • Melissa Müller (Weinsberg)
  • Uwe Müller (Altdorf)
  • Nina Schäfer (Oberderdingen)
  • Daniela Simon (Berglen)
  • Judith Friedrich (Vaihingen/Enz)
  • Marina Bläsi (Münstertal)
  • Christine Janßen (Endingen am Kaiserstuhl)
  • Fritz Ruoff (Ludwigsburg)
  • Nicole Betz (Nordheim)
  • Nicoleta Schmidt (Weikersheim)
  • Elvira Obst (Weinstadt)
  • Laura Rübenacker (Bretten)
  • Rainer Bayer (Trochtelfingen)
  • Karl Schüle (Marbach)
  • Sabine Püschel (Eberstadt)
Die Weinsberger Bürgermeisterin Birgit Hannemann (links) überreichte Elvira Obst den traditionellen Buchpreis für die herausragende Leistung.
Die Weinsberger Bürgermeisterin Birgit Hannemann (links) überreichte Elvira Obst den traditionellen Buchpreis für die herausragende Leistung. © Natalie Krampfl

Auch in diesem Jahr wurde der Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Traditionell ehrt der Bürgermeister der Stadt Weinsberg den besten Absolventen mit einem Buchpreis. Bürgermeisterin Birgit Hannemann überreichte ihn an Elvira Obst, die den Kurs mit einer sehr guten Leistung abgeschlossen hat. Bei einem bunten Galaabend mit Wein, gutem Essen sowie Musik und Gesang feierten die Absolventen im Anschluss ihre bestandene Ausbildung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren