
Kooperationen – der Schlüssel zum Erfolg
Wer sich mit anderen touristischen Akteuren vernetzt, kann Synergien nutzen und so Zeit und Geld sparen.
von Mara Braun | LVWO Weinsberg erschienen am 18.11.2025Weinbaubetriebe müssen das Rad beim Thema Weintourismus nicht immer wieder neu erfinden. Insbesondere kleine Weinbaubetriebe sollten nicht davor zurückschrecken, Kooperationen einzugehen. Die Vernetzung mit anderen Weinbaubetrieben, touristischen Akteuren wie Gastronomie, Hotels und anderen Weingütern, Kulturschaffenden und lokalen Dienstleistern ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln sowie Zeit und Geld zu sparen.
Die Vernetzung mit anderen touristischen Akteuren ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln sowie Zeit und Geld zu sparen. Mara Braun
Kooperationen sind nicht nur eine Erleichterung im Tagesgeschäft, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um im Wettbewerb sichtbar und attraktiv zu bleiben. So können Sie beispielsweise von gemeinsamen Veranstaltungen, Marketingmaßnahmen und dem Erfahrungsaustausch mit anderen Akteuren profitieren. Das Geheimnis: Betrachten Sie sich nicht als Konkurrenz, sondern als Mitbewerber eines Produkts.
Pflegen Sie beispielsweise enge Beziehungen zu Gastronomie, Hotels und anderen Weingütern, um gemeinsam attraktive und kombinierte Angebote zu entwickeln – etwa eine Weinverkostungen, gepaart mit einem Dinner und einer Übernachtung. Auch mit den Weinerlebnisführern kann zusammengearbeitet werden, zum Beispiel für neue Themenrouten. Nutzen Sie Synergien, um den Bekanntheitsgrad Ihres Weinguts zu erhöhen und den touristischen Mehrwert für die gesamte Region zu steigern.
- Im Good-Practice-Pool des Tourismusnetzwerks finden Sie eine Sammlung aktiver Weingüter, die den Weintourismus im Weinbaubetrieb bereits erfolgreich umsetzen.
- Kora ist der „KommunikationRaum“ des Tourismusnetzwerk Baden-Württemberg. Dort können Sie sich mit anderen Akteuren vernetzen. Dazu müssen Sie sich einmalig kostenfrei registrieren, danach können Sie sich zur Gruppe „Weinsüden“ anmelden.
- Wer sich intensiver mit dem Weintourismus in Baden-Württemberg und insbesondere mit Zielgruppen auseinandersetzen möchte, wird im aktuellen Weintourismuskonzept fündig.
- Besuchen Sie auch gerne die Info-Veranstaltungen von WeinSüden – Tourismusnetzwerk Baden-Württemberg.
Warum lohnt es sich, auf Weintourismus zu setzen?
Ganz einfach – weil es mehr ist als „nur“ Wein verkaufen. Es geht um emotionale Bindung, um Erlebnisse, die Gäste nachhaltig beeindrucken und immer wiederkommen lassen. Ein Betrieb, der auf Weintourismus setzt, schafft ein ganzheitliches Erlebnis, das über den reinen Produktverkauf hinausgeht. Diese Investition in Beziehungspflege bringt langfristig stabile Einnahmen, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und öffnet neue Türen – gerade in einem Markt, der sich stetig verändert.









Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.