Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | GAP-Direktzahlungsverordnung

Öko-Regelungen ab 2024

„Am 24. November hat der Bundesrat der Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung zugestimmt. Inhalt sind Änderungen zur Ausgestaltung der Öko-Regelungen ab 2024 in Bezug auf Prämienanpassung und Vereinfachung einiger Fördervoraussetzungen. Die Änderungen sollen Landwirtinnen und Landwirte noch stärker motivieren, die Öko-Regelungen auszuwählen und damit freiwillig noch mehr positive Effekte für die Umwelt zu erzielen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (8. Dezember) in Stuttgart.

von MLR Baden-Württemberg erschienen am 16.01.2024
Artikel teilen:

Folgende Änderungen und Vereinfachungen für eine praxisgerechte Umsetzung der Öko-Regelungen wurden unter anderem beschlossen:

Öko-Regelung 1a (Bereitstellung nichtproduktiver Flächen):

Bei der Anlage von nichtproduktiven Flächen auf Ackerland über die GLÖZ 8-Verpflichtung hinaus wurde die Bereitstellungsuntergrenze von einem Prozent für alle Betriebe gestrichen. Betriebe mit mehr als zehn Hektar (ha) Ackerland können für den ersten Hektar die Prämie der ersten Stufe (1300 Euro/ha) beziehen, auch wenn damit mehr als sechs Prozent stillgelegt werden.

Öko-Regelung 1b und 1 c (Blühstreifen/-flächen Ackerland und Dauerkulturen):

Es erfolgt keine Differenzierung mehr zwischen Flächen und Streifen und die Maximalbreiten bei Streifen entfallen. Eine Zahlung für die einzelnen Blühstreifen oder -flächen kann nun bis zu einer Größe von drei Hektar je Einzelfläche erfolgen. Eine streifenförmige Aussaat muss eine Mindestbreite von fünf Metern haben. Außerdem wird für die Prämienhöhe von 150 auf 200 Euro pro Hektar angepasst.

Öko-Regelung 4 (Extensivierung des gesamten Dauergrünland des Betriebes)

Die Fördervoraussetzungen wurden vereinfacht. Die Berechnung des Viehbesatzes erfolgt nun wie bei anderen Fördermaßnahmen mit Bezug auf das Kalenderjahr und die Restriktion, dass der Mindestviehbesatz von 0,3 raufutterfressenden Großvieheinheiten (RGV) je Hektar Dauergrünlandfläche des Betriebs an maximal 40 Tagen unterschritten werden darf, wurde gestrichen.

Prämienanpassungen

Neben der Erhöhung für Öko-Regelungen 1b und 1c (Blühstreifen) wurden auch die Prämien für die Öko-Regelung 2 (Vielfältige Kulturen) von 45 auf 60 Euro pro Hektar, Öko-Regelung 3 (Beibehaltung Agroforst) von 60 auf 200 Euro pro Hektar und 6 (Pflanzenschutzmittelverzicht bei Acker- und Dauerkulturflächen) von 130 auf 150 Euro pro Hektar erhöht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren