Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden | Rezertifizierung

Weingut Schloss Neuweier bleibt Naturpark-Partner

Das Weingut Schloss Neuweier aus Baden-Baden bleibt für weitere fünf Jahre Naturpark-Partner. Am 22. Februar 2024 hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord das Weingut rezertifiziert.

von Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erschienen am 27.02.2024
Das Besondere am Weingut Schloss Neuweier sind nicht nur seine hervorragenden Weine, sondern auch seine Weinberge. Insbesondere der Mauerberg mit den charakteristischen Trockenmauern hinter dem Schloss ist markantes Markenzeichen von Neuweier. © Johannes Nickel/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Artikel teilen:

Mit dem Titel Naturpark-Partner zeichnet der Naturpark Unternehmen und Institutionen aus, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturlandschaft, Kommunikation und regionale Vernetzung besonders engagieren.

„Das Prädikat „Naturpark-Partner“ ist ein Zeichen der Wertschätzung dafür, dass sich das Weingut aktiv für den Erhalt von regionalem Kulturgut sowie für eine nachhaltige Entwicklung der Region und ihrer Wertschöpfungsketten einsetzt“, erklärt der Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker. „Wollen wir unsere vielseitige und schwarzwaldtypische Kulturlandschaft erhalten, brauchen wir Menschen wie Robert Schätzle und sein Team. Dafür steht das Netzwerk der ‚Naturpark-Partner‘.“ An der Rezertifizierung nahm auch der Ortsvorsteher des Reblands, Ulrich Hildner, teil.

Zum Partner-Netzwerk gehören auch die Waldulmer Winzergenossenschaft aus Kappelrodeck-Waldulm, das Weingut Kopp aus Sinzheim, die Imkerei Cum Natura aus Bühl, die Bäckerei Waidele aus Hausach und der Biolandhof Reiser aus Straubenhardt.

Aus Liebe die Kulturlandschaft erhalten

Das Besondere am Weingut Schloss Neuweiersind nicht nur seine hervorragenden Weine, sondern auch seine Weinberge. Denn sie haben ein Gefälle von bis zu 60 % und ragen an die 200 Meter in die Höhe. Insbesondere der Mauerberg mit den charakteristischen Trockenmauern hinter dem Schloss ist markantes Markenzeichen von Neuweier. Darauf ist der Inhaber des Weinguts, Robert Schätzle ist zu Recht stolz: „Diese typische Kulturlandschaft zu erhalten, bedeutet auch sehr viel Arbeit. Da steckt viel Liebe zur Region und zu unseren Weinen drin.“

Der Naturpark zeichnete das Weingut Schloss Neuweier im Dezember 2021 erstmals als Naturpark-Partner aus. Die Partnerschaft gilt zunächst für zwei Jahre. Sofern die Kriterien weiterhin erfüllt werden, besteht anschließend die Möglichkeit, die Partnerschaft um fünf Jahre zu verlängern.

Weingut setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein

Seit 2012 sind Weingut und Schloss Neuweier im Besitz der Familie Schätzle. Die historischen Monopollagen Schlossberg und Goldenes Loch sowie der Mauerberg bilden das Herzstück der 14 ha bewirtschafteter Fläche. Dort gedeihen Spitzenweine mit lagentypischem Charakter, besonderer Mineralität und Aromenvielfalt. Durch den mineralstoffreichen Boden reichen die Wurzeln der Reben tief genug, um ausreichend Wasser zu erhalten. Der Weinkeller liegt in zehn Metern Tiefe. Auf diese Weise wird eine natürliche Kühlung erzeugt und der Energieverbrauch verringert sich um bis zu 20 %. Sonstige Kühlsysteme funktionieren mit zirkulierendem Wasser-System. Der Wein wird in Leichtglasflaschen abgefüllt. Dadurch wird weniger Gas und CO2 verbraucht.

Über die Rezertifizierung für den Einsatz des Weinguts für eine nachhaltige Regionalentwicklung freuen sich (v. l.): Naturpark-Projektmanagerin Janina Hutt, Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker, der Inhaber des Weinguts Robert Schätzle und der Ortvorsteher des Reblands Ulrich Hildner.
Über die Rezertifizierung für den Einsatz des Weinguts für eine nachhaltige Regionalentwicklung freuen sich (v. l.): Naturpark-Projektmanagerin Janina Hutt, Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker, der Inhaber des Weinguts Robert Schätzle und der Ortvorsteher des Reblands Ulrich Hildner. © Johannes Nickel/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.

Die Familie Schätzle und ihr Team pflegen die traditionellen Trockenmauern in den Steillagen. Zweimal pro Jahr bietet das Weingut Kurse zum Mauerbau an. Zudem bewirtschaftet das Team eine kleine Streuobstfläche. Aus den Äpfeln stellen sie Saft her. Bei der Offenhaltung und Pflege einiger Flächen nutzen die Schätzles auch Ziegen und Rinder. Die Reben und Wiesen sind Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Insekten. Dass Robert Schätzle die Biodiversität ein Herzensanliegen ist, zeigt auch sein Wiedehopf-Cuvée Blanc. Denn mit dem Kauf jeder Weinflasche wird die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe dabei unterstützt, den Wiedehopf (Vogel des Jahres 2022) wieder anzusiedeln.

Über das Netzwerk der Naturpark-Partner:

Das Naturpark-Partnerprogramm ist ein bundesweites Konzept des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Es richtet sich an erzeugende und handwerkliche Betriebe wie etwa landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung, Weingüter, Bäckereien, Metzgereien sowie andere Organisationen und Institutionen in der Naturpark-Kulisse. Voraussetzung ist, dass sie mit ihrer Arbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen und weitere Ziele des Naturparks wie Umwelt- und Artenschutz unterstützen.

Das Partnerprogramm ist für alle Beteiligten eine Win-win-Situation. Der Naturpark unterstützt die Partnerbetriebe, indem er sie in seine Kommunikations-Kanäle einbindet und so ihren Bekanntheitsgrad steigert. Gleichzeitig vernetzen und stärken sich die Partnerbetriebe untereinander. Landschaftspflege, kurze Transportwege bei der Vermarktung und regionale Wirtschaftskreisläufe kommen der Umwelt und dem Klima zugute.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren